Hochschule

»Eine globale Vision«

Man nennt ihn auch den »jüdischen Steve Jobs«: Hillel-Präsident Wayne Firestone (l.) Foto: Hillel

Hillel, die 1923 gegründete Stiftung für jüdisches Leben auf dem Universitätscampus, ist eine der wichtigsten jüdischen Organisationen in den USA. Hillel verfolgt das Ziel, jüdischen Studenten einen organisatorischen Rahmen an der Hochschule zu bieten und sie zum langfristigen Engagement im jüdischen Leben zu bewegen. Im April 2012 hat der Vorstand von Hillel beschlossen, eine Strategie für den Ausbau der globalen Rolle der Organisation auszuarbeiten. In Zusammenarbeit mit dem Zentralrat der Juden in Deutschland hat sich Hillel entschieden, in der Bundesrepublik als dem ersten europäischen Land außerhalb der früheren Sowjetunion tätig zu werden. Wir sprachen mit Wayne Firestone, dem Präsidenten und Geschäftsführer von Hillel.

Herr Firestone, seit wann ist Hillel außerhalb der USA tätig, und welchen Umfang hat diese Tätigkeit erreicht?
Unsere ersten Aktivitäten außerhalb der USA fanden in den 50er-Jahren in Großbritannien und Israel statt. In den 90er-Jahren wurden wir in der ehemaligen Sowjetunion aktiv. Damals erlebte jüdisches Leben in den ex-sowjetischen Republiken einen Aufschwung, war aber auch auf Hilfe angewiesen. Heute sind 17 Hillel-Zentren in der ehemaligen Sowjetunion tätig, elf in Israel und sechs in Lateinamerika. Ein weiteres Dutzend Zentren wird unter dem Namen Hillel von assoziierten Organisationen betrieben, unter anderem in Australien.

Kommt die Entscheidung, eine globale Strategie zu formulieren, angesichts dieser bereits bestehenden internationalen Präsenz nicht ein bisschen zu spät?
Unsere Entscheidung markiert den Beginn einer neuen Phase. Wir wollen unsere globale Rolle ausbauen und sie auf eine feste Grundlage stellen. Das wird ohne eine gut durchdachte Strategie nicht möglich sein. Für globalen Erfolg braucht man eine globale Vision.

Wie unterscheidet sich die Tätigkeit von Hillel in anderen Ländern von der in den USA?
Das Ziel ist dasselbe: die Stärkung eines langfristigen Engagements jüdischer Studenten im jüdischen Leben, bei jüdischen Studien und beim Einsatz für Israel. Allerdings unterscheiden sich die Bedingungen in anderen Ländern wesentlich von der Lage in den USA: Kein anderes Land in der Diaspora kann eine ähnlich große jüdische Studentenschaft vorweisen. Es gibt kulturelle, historische und sprachliche Unterschiede. Deshalb wird unsere globale Strategie Raum für Anpassung an die Besonderheiten jedes Landes lassen. Es ist wichtig, dass jedes Hillel-Zentrum seine eigenen lokalen Mitarbeiter sowie seine eigenen Amtsträger hat. Wir brauchen örtliche Fachkräfte und ehrenamtliche Führungspersönlichkeiten, mit denen wir zusammenarbeiten können. Wir haben Arbeitsmethoden entwickelt, zum Beispiel die sogenannte 70:40:20-Regel. Wir wollen die Namen von 70 Prozent aller jüdischen Studenten an der jeweiligen Universität erfassen, 40 Prozent zu inhaltsvoller jüdischer Aktivität bewegen und 20 Prozent zur Übernahme von Führungspositionen motivieren.

Wie sehen Ihre Pläne für Deutschland aus?
Da befinden wir uns erst in der Frühphase, doch nehmen die Grundideen Gestalt an. Wir werden eng mit dem Zentralrat der Juden zusammenarbeiten. Der Zentralrat verfügt über lokales Wissen, das uns fehlt. Unser Vorstandsvorsitzender Tom Blumberg und ich sind mit dem Generalsekretär des Zentralrats, Stephan J. Kramer, zusammengekommen, und ich kann mit Genugtuung sagen, dass Hillel und der Zentralrat dieselben Prioritäten setzen. Beide wollen, dass Hillel alle Strömungen des Judentums einschließt – für uns eine entscheidend wichtige Verkörperung jüdischen Pluralismus. Und ebenso wie wir will auch der Zentralrat der jungen Generation mehr Verantwortung übertragen. Das sieht man nicht überall.

Gibt es weitere Gemeinsamkeiten?
Beide Organisationen erkennen die Notwendigkeit an, Potenziale für größere Synergie und Zusammenarbeit mit bestehenden Organisationen, Netzwerken und Einrichtungen zu erschließen. Ich habe zum Beispiel erfahren, dass der Zentralrat ein Netzwerk ehemaliger Reiseteilnehmer von Taglit/Birthright Israel ins Leben rufen will. Nun sind Taglit-Teilnehmer auch für Hillel eine zentrale Zielgruppe. Übereinstimmung herrscht zudem darüber, dass Hillel am Anfang einige Aktivitätsschwerpunkte in Deutschland aufbauen sollte, auch wenn bisher noch keine konkreten Entscheidungen über Standorte gefallen sind. Zudem haben wir Teilnehmer aus Deutschland zu unserer internationalen Hillel-Institute-Konferenz in St. Louis für die zweite Augustwoche eingeladen. Die Konferenz wird durch eine Vielfalt von Trainingsprogrammen ergänzt. Diese Erfahrung wird ein besseres Verständnis unserer Arbeit vermitteln und es ermöglichen, unter den 1.000 Teilnehmern aus der ganzen Welt Ansprechpartner zu finden.

Wird Hillel Deutschland den sogenannten nichthalachischen Juden offenstehen?
Ja. Offenheit ist uns wichtig. Wir sind gern bereit, mit Menschen zusammenzuarbeiten, die sich selbst als Juden definieren, sich als Juden fühlen und als Juden handeln. Wir bestehen nicht auf der Erfüllung halachischer Kriterien. Allerdings würden wir keine Personen aufnehmen, deren Verhalten auf die Zugehörigkeit zu einer nichtjüdischen Religionsgemeinschaft hinweist, wie etwa sogenannte messianische Juden oder Jews for Jesus. Das ist weltweit unsere Politik, die auch in Deutschland gelten wird.

Das Gespräch führte Wladimir Struminski.

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«- Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  25.04.2025

100 Jahre "Der Prozess"

Was Kafkas »Der Prozess« mit KI und Behörden-Wirrwarr gemeinsam hat

Seine Liebesworte gehen auf TikTok viral. Unheimlich-groteske Szenen beschrieb er wie kein Zweiter. In Zeiten von KI und überbordender Bürokratie wirkt Franz Kafkas Werk aktueller denn je - eben kafkaesk

von Paula Konersmann  25.04.2025

Reykjavik

Island fordert Ausschluss Israels vom ESC

Das Land schließt sich damit der Forderung Sloweniens und Spaniens an. Ein tatsächlicher Ausschluss Israels gilt jedoch als unwahrscheinlich

 25.04.2025

Popkultur

Israelfeindliche Band Kneecap von zwei Festivals ausgeladen

Bei Auftritten verbreiten die irischen Rapper Parolen wie »Fuck Israel«. Nun zogen die Festivals Hurricane und Southside Konsequenzen

von Imanuel Marcus  25.04.2025

Berlin/Brandenburg

Filmreihe zu Antisemitismus beim Jüdischen Filmfestival

Das Festival läuft vom 6. bis 11. Mai

 25.04.2025

Fernsehen

Ungeschminkte Innenansichten in den NS-Alltag

Lange lag der Fokus der NS-Aufarbeitung auf den Intensivtätern in Staat und Militär. Doch auch viele einfache Menschen folgten der Nazi-Ideologie teils begeistert, wie eine vierteilige ARD-Dokureihe eindrucksvoll zeigt

von Manfred Riepe  24.04.2025