Nachruf

»Eine Frage hätte ich noch ...«

Schauspieler zu werden war für Peter Falk beruflich nur die zweite Wahl gewesen. Eigentlich hatte er nach seinem Politikstudium zur CIA gehen wollen. Doch als halb Blinder – Falk hatte mit drei Jahren das rechte Auge verloren und trug seitdem ein Glasauge – hatte er als Spion bei der Agency keine Chance. So blieb nur die Bühne, erst in der amerikanischen Provinz, dann am Broadway, bevor Hollywood ihn holte. Gleich für seine erste Filmrolle erhielt der damals 33-Jährige eine Oscar-Nominierung. In dem Gangsterdrama »Murder Incorporated« spielte er Abe »Kid Twist« Reles, einen berüchtigten jüdischen Profikiller der 30er-Jahre. Lokalkolorit für den Part brachte Falk mit. Schließlich stammte er - wie Reles - aus der ostjüdischen New Yorker unteren Mittelschicht.

unterschätzt Es folgten weitere Nebenrollen in Film- und Fernsehproduktionen, bis 1968 der Durchbruch kam. Peter Falk wurde Columbo. In den 69 Episoden der Krimiserie (Regisseur der ersten Folge war ein damals völlig unbekannter 25-Jähriger namens Steven Spielberg) spielte er den stets leicht chaotisch daherkommenden Polizei-Inspektor, zu dessen Grundausstattung ein angeschmutzter Regenmantel, ein zerbeulter Peugeot, billige Zigarren sowie ein Basset namens »Hund« gehörten.

Columbo war der Gegenentwurf zum klassischen fiktionalen Detektiv, wie man ihn sonst aus Romanen und Filmen kannte: kein Muskelprotz, kein um sich ballernder Waffenfetischist, kein genialer Sherlock Holmes, stattdessen ein stets überfordert wirkender kleiner Beamter. Eben das war Columbus Erfolgsgeheimnis. Seine Gegenspieler unterschätzten ihn so lange, bis es zu spät war und der Inspektor völlig unerwartet zum tödlichen Stoß ausholte. Legendär wurde sein Satz »Eine Frage hätte ich noch«, mit dem die Schlinge genau in dem Moment zugezogen wurde, wenn der Verdächtige glaubte, den vermeintlich tölpelhaften Polizisten ausgetrickst zu haben. Columbo war der kleine Mann, der es den arroganten Mächtigen zeigte. Das machte die Serie so populär. Mit diesem Detektiv konnte sich der Durchschnittsbürger identifizieren. Peter Falk selbst sagte einmal, dass er Columbo mit seinen eigenen Charaktereigenschaften ausgestattet habe. »Ich bin Jude und Sternzeichen Jungfrau, was bedeutet, dass ich gründlich bis zur Besessenheit bin.«

malerei Vier Mal gewann Peter Falk für Columbo den Emmy, Amerikas renommiertesten Fernsehpreis. 2003 wurde die Serie eingestellt. Falk trat danach noch ein paar Mal in Film- und Fernsehrollen auf, unter anderem in Produktionen von John Casavetes. Hauptsächlich aber widmete er sich seiner neuen Leidenschaft, dem Malen, und brachte es dabei zu regelrechter Meisterschaft. 2006 hatte Falk eine große Ausstellung im Butler Institute of American Art in Youngston/Ohio. Im selben Jahr erschienen auch seine Memoiren Just One More Thing.

2007 wurde bei Falk Alzheimer diagnostiziert. Seine Ehefrau Shera betreute ihn im Haus der Familie in Beverley Hills. Dort ist Peter Falk am 23. Juni im Alter von 83 Jahren gestorben.

Malerei

First Ladys der Abstraktion

Das Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden zeigt farbenfrohe Bilder jüdischer Künstlerinnen

von Dorothee Baer-Bogenschütz  14.01.2025

Leipzig

»War is over« im Capa-Haus

Das Capa-Haus war nach jahrzehntelangem Verfall durch eine bürgerschaftliche Initiative wiederentdeckt und saniert worden

 14.01.2025

Debatte

»Zur freien Rede gehört auch, die Argumente zu hören, die man für falsch hält«

In einem Meinungsstück in der »Welt« machte Elon Musk Wahlwerbung für die AfD. Jetzt meldet sich der Axel-Springer-Chef Mathias Döpfner zu Wort

von Anna Ringle  13.01.2025

Krefeld

Gütliche Einigung über Campendonk-Gemälde

An der Einigung waren den Angaben nach die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Claudia Roth (Grüne), das Land NRW und die Kulturstiftung der Länder beteiligt

 13.01.2025

TV

Handgefertigte Erinnerung: Arte widmet Stolpersteinen eine Doku

Mehr als 100.000 Stolpersteine erinnern in 30 Ländern Europas an das Schicksal verfolgter Menschen im Zweiten Weltkrieg. Mit Entstehung und Zukunft des Kunstprojektes sowie dessen Hürden befasst sich ein Dokumentarfilm

von Wolfgang Wittenburg  13.01.2025

Mascha Kaléko

Großstadtdichterin mit sprühendem Witz

In den 20er-Jahren war Mascha Kaléko ein Star in Berlin. Die Nazis trieben sie ins Exil. Rund um ihren 50. Todestag erleben die Werke der jüdischen Dichterin eine Renaissance

von Christoph Arens  13.01.2025

Film

»Dude, wir sind Juden in einem Zug in Polen«

Bei den Oscar-Nominierungen darf man mit »A Real Pain« rechnen: Es handelt sich um eine Tragikomödie über das Erbe des Holocaust. Jesse Eisenberg und Kieran Culkin laufen zur Höchstform auf

von Lisa Forster  13.01.2025

Sehen!

»Shikun«

In Amos Gitais neuem Film bebt der geschichtsträchtige Beton zwischen gestern und heute

von Jens Balkenborg  12.01.2025

Omanut Zwillenberg-Förderpreis

Elianna Renner erhält Auszeichnung für jüdische Kunst

Die Schweizerin wird für ihre intensive Auseinandersetzung mit Geschichte, Biografie und Politik geehrt

 12.01.2025