Nachschlagewerk

»Ein wissenschaftliches Abenteuer«

Herausgeber Dan Diner Foto: Chris Hartung

Es ist vollbracht. Fast zehn Jahre harter wissenschaftlicher und redaktioneller Arbeit liegen hinter den Machern der Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur (EJGK). In sechs Bänden sowie einem Registerband erschließen 550 Experten aus zahlreichen Ländern in knapp 800 Einträgen jüdische Lebenswelten in Europa, Amerika sowie Nordafrika und dem Vorderen Orient in den Jahren von 1750 bis 1950.

»Es ist gleichsam die Kernzeit jüdischer Geschichte«, wie der Herausgeber Dan Diner, langjähriger Direktor des Simon-Dubnow-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur an der Universität Leipzig, betont. »Die zeitliche Spanne reicht vom Beginn der Emanzipation und dem Eintritt der Juden in die Moderne bis hin zur Katastrophe der Schoa und ihren unmittelbaren Nachwirkungen.«

Grund genug für die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, gemeinsam mit der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, die das Enzyklopädie-Projekt in Auftrag gegeben hatte, das Ergebnis und die Machart näher unter die Lupe zu nehmen und einem interessierten Publikum im Rahmen eines Kolloquiums am vergangenen Donnerstag zu präsentieren.

sprache »Die Enzyklopädie war ein wissenschaftliches Abenteuer«, bringt es Diner auf den Punkt. »Zugleich stellt sie auch eine Grenzüberschreitung dar.« Denn bei dem Unternehmen handelt es sich um das erste Werk seiner Art seit der in den 20er-Jahren begonnen Encyclopedia Judaica, die ihr Erscheinen aber 1934 unvollendet einstellen musste. »Und das ausgerechnet in deutscher Sprache – also dem jüdischen Idiom des 19. Jahrhunderts schlechthin.«

Deutsch war die Sprache der Wissenschaft des Judentums, weltweit zudem die lingua franca der gebildeten aschkenasischen Juden. »Doch durch die Geschichte ist sie schwer beschädigt worden« – quasi kontaminiert, weshalb nicht selten viel Überzeugungsarbeit nötig war, Experten im Ausland für eine Teilnahme an dem Projekt als Autoren zu gewinnen.

Dass nun der erste Band ebenfalls in englischer Übersetzung vorliegt und der wissenschaftliche Gegenstand – die jüdische Geschichte und Kultur – über die deutsche Sprache sich erneut international verbreitet, kann deshalb zu Recht als ein epochales Ereignis bezeichnet werden.

Konzept Unkonventionell war denn auch das Konzept der Enzyklopädie. Personenbezogene Artikel lassen sich keine finden, was aber nicht bedeutet, dass das Biografische zu kurz kommt. Im Vordergrund stehen vor allem jüdische Erfahrungsgeschichten in der Moderne, in der Juden oftmals – freiwillig oder nicht – die Rolle von Seismografen zukommt. Beleuchtet wird das Ganze aus transnationaler sowie pluralistischer Perspektive, weil dadurch auch deutlich wird, dass jüdische Geschichte alles andere als eine reine Nischenhistorie ist.

Yfaat Weiss, die derzeitige Leiterin des Simon-Dubnow-Instituts, macht das Konzept an einem Beispiel exemplarisch sichtbar: »Unter dem Lemma ›Zion‹ findet sich überraschenderweise eine Menge zu Jerusalem.«

Doch es geht nicht einfach nur um Ereignisse zur Stadtgeschichte. »Vielmehr dreht sich alles um ein doppeltes Jerusalem, das sowohl die Stadt als religiöse Metapher aufgreift, als auch ihre säkulare Bedeutung erfasst. Das macht dann im Text der Verweis auf das Lemma zum Thema ›Staatsräson‹ deutlich.« Innerhalb der Lemmata wird immer wieder auf andere im Kontext stehende Orte oder Begriffe verwiesen, die ebenfalls behandelt werden.

Arche Noah
Das wirft natürlich auch die Frage nach den Bauformen des historischen Erzählens und die Auswahl der Denkfiguren in einer Enzyklopädie auf. »Sie gleicht einer Arche Noah, die vieles aufbewahrt und rettet«, meint dazu der emeritierte Jurist und Rechtshistoriker Michael Stolleis. »Ihre Lektüre kann deshalb auch ein Rätselspiel sein, weil man manches erwartet, aber oftmals über die Auswahl und Präsentation dann doch überrascht ist.«

Aber das Akademieprojekt aus Leipzig ist viel mehr als das. »Sie ermöglicht zahlreiche Aha-Erlebnisse«, so Stolleis. Der Leser wird auf eine intellektuelle Reise geschickt, von der er wünscht, dass sie niemals enden wird.

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  25.04.2025

100 Jahre "Der Prozess"

Was Kafkas »Der Prozess« mit KI und Behörden-Wirrwarr gemeinsam hat

Seine Liebesworte gehen auf TikTok viral. Unheimlich-groteske Szenen beschrieb er wie kein Zweiter. In Zeiten von KI und überbordender Bürokratie wirkt Franz Kafkas Werk aktueller denn je - eben kafkaesk

von Paula Konersmann  25.04.2025

Reykjavik

Island fordert Ausschluss Israels vom ESC

Das Land schließt sich damit der Forderung Sloweniens und Spaniens an. Ein tatsächlicher Ausschluss Israels gilt jedoch als unwahrscheinlich

 25.04.2025

Popkultur

Israelfeindliche Band Kneecap von zwei Festivals ausgeladen

Bei Auftritten verbreiten die irischen Rapper Parolen wie »Fuck Israel«. Nun zogen die Festivals Hurricane und Southside Konsequenzen

von Imanuel Marcus  25.04.2025

Berlin/Brandenburg

Filmreihe zu Antisemitismus beim Jüdischen Filmfestival

Das Festival läuft vom 6. bis 11. Mai

 25.04.2025

Fernsehen

Ungeschminkte Innenansichten in den NS-Alltag

Lange lag der Fokus der NS-Aufarbeitung auf den Intensivtätern in Staat und Militär. Doch auch viele einfache Menschen folgten der Nazi-Ideologie teils begeistert, wie eine vierteilige ARD-Dokureihe eindrucksvoll zeigt

von Manfred Riepe  24.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  24.04.2025

Imanuels Interpreten (8)

Carly Simon: Das Phänomen

Die Sängerin und Songschreiberin mit jüdisch-deutschem Familienhintergrund führt ein aufregendes, filmreifes Leben – Verbindungen zu einer singenden Katze, einem rollenden Stein, zu Albert Einstein und James Bond inklusive

von Imanuel Marcus  24.04.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus  24.04.2025