Essays

Ein Ungar in Deutschland

Literaturnobelpreisträger Imre Kertész (1929–2016) Foto: Paris Match via Getty Images

Essays

Ein Ungar in Deutschland

Ingo Fessmann erinnert an seinen verlorenen Freund Imre Kertész

von Harald Loch  24.03.2019 06:45 Uhr

Der große Tag im Leben des ungarisch-jüdischen Autors Imre Kertész war der 10. Oktober 2002 – an diesem Tag wurde bekanntgegeben, dass er den Literaturnobelpreis gewonnen hat. Erlebt hat der Preisträger diese große Ehrung im Wissenschaftskolleg in Berlin-Grunewald, dessen Fellow er damals war.

Anwesend war an diesem Tag kurz nach 13 Uhr außer seiner Frau Magda auch sein langjähriger Freund und Berater Ingo Fessmann, der jetzt seine Erinnerungen an diese Freundschaft aufgeschrieben hat. In 37 kurzen essayartigen Episoden und Impressionen zeichnet der Autor seine persönliche Sicht auf Leben und Werk von Imre Kertész.

Nobelpreisträger Es ist eine Sicht, die vor allem etwas über die Beziehung dieser beiden Männer ausdrückt, viele Facetten des Nobelpreisträgers zeigt und vor allem von dessen besonderer Beziehung zu Deutschland und seiner Kultur, zu Berlin, aber auch von der komplizierten Beziehung zu Ungarn durchaus unterhaltsam erzählt.

Das wenige, das Kertész über seine jüdische Familie preisgab, erfahren wir von Fessmann gleichsam nebenbei. Aber er betont immer das Sensationelle an der Preisverleihung: Kertész war der erste und bisher einzige Literaturnobelpreisträger Ungarns.

Schutz Ingo Fessmann war es, der Imre Kertész der Schwedischen Akademie für den Nobelpreis vorgeschlagen und weitere Unterstützer eingeworben hat, wie den seinerzeitigen Leiter des Centrum Judaicum, Hermann Simon, dem das Buch gewidmet ist.

Frau Fessmann hatte – damals noch als Mitarbeiterin bei Rowohlt – immer so etwas wie eine Marketing-Aufgabe übernommen, im Laufe der Zeit die gesamte Pressearbeit für Kertész. Sie und ihr Mann waren erfolgreich, sie waren praktisch immer dabei, wenn es wichtig war. So etwa in Budapest, wo Kertész die Fessmanns wie zu seinem persönlichen Schutz dabeihaben wollte, weil er sich vor antisemitischen Angriffen fürchtete.

Kertész verehrte Kafka, Thomas Mann, Wagner und Schönberg.

Es entstand eine Nähe, die kurz nach den Stockholmer Zeremonien zerbrach. Kertész fand die Öffentlichkeitsarbeit der Fessmanns wohl zu teuer, den von Fessmann eingefädelten Deal mit der Berliner Akademie der Künste über den Erwerb seines Vorlasses, also des Nachlasses zu Lebzeiten, zu billig.

Freundschaft Ingo Fessmann schreibt darüber, auch über das Honorar seiner Ehefrau für die Pressearbeit (analog zu BAT II a), muss dann aber mit dem Jahr 2003 seinen persönlichen Bericht abbrechen. Es gab praktisch keinen Kontakt mehr. Die Freundschaft war zerbrochen.

Das schmale Buch ist dennoch ein großer Gewinn für das Verstehen des Nobelpreisträgers. Den Schlüssel zu seiner Beziehung zu Deutschland, dem Land, aus dem seine Peiniger in Auschwitz und Buchenwald stammten, bildet die Dankesrede auf der offiziellen Feier zur Nobelpreisverleihung, die sogenannte Bankettrede.

Das schmale Buch ist ein großer Gewinn für das Verstehen des Nobelpreisträgers.

Muttersprache Die hielt Kertész nicht in seiner ungarischen Muttersprache, in der er immer schrieb, sondern auf Deutsch! Einem erstaunten dänischen Journalisten erklärte er am Morgen nach dem »Bankett« in der Erinnerung von Fessmann: »In seinem Heimatland habe es sogar antisemitische Attacken gegen ihn bzw. gegen die Nobelpreisentscheidung gegeben, was im eklatanten Gegensatz zu der Zuneigung und Verehrung, ja sogar Liebe stehe, die ihm die Menschen in Deutschland entgegenbrächten. Das Verhältnis der Deutschen zu ihm, dem ausländischen Autor, und umgekehrt, sein Verhältnis zum neuen, heutigen Deutschland sei von so etwas wie gegenseitiger Liebe gekennzeichnet.«

Kertész verehrte besonders die drei deutschsprachigen Autoren Franz Kafka, Thomas Mann und Thomas Bernhard, er war ein Kenner klassischer Musik und liebte besonders Béla Bartók, Richard Wagner – diese Vorliebe teilte er mit seinem engen Freund Daniel Barenboim – und Arnold Schönberg sowie György Ligeti, mit dem er sein »Leiden an Ungarn« teilte. Das Verständnis, das Kertész für Musik aufbrachte, seine Liebe zu Meisterwerken wie auch zu der gar nicht leicht zugänglichen Neuen Musik der Wiener Moderne sind bisher in seinen Biografien wenig erwähnt worden.

Über die deutsche Übersetzung öffnete sich die Tür zu den europäischen Sprachen.

Übersetzung Sein literarisches Hauptwerk, der Roman eines Schicksallosen (zuerst auf Deutsch übrigens unter anderem Titel in der DDR erschienen) schlug in Deutschland schon lange vor dem Nobelpreis als literarische Sensation ein. Über die deutsche Übersetzung – das ungarische Original konnte ja kaum einer außerhalb Ungarns verstehen – öffnete sich die Tür zu den europäischen Sprachen, und auf Deutsch konnten es auch die schwedischen Juroren lesen.

Fessmann zitiert in diesem Zusammenhang Sigrid Löffler: »Ohne den Weg über die deutsche Literatur hätte man in Stockholm Imre Kertész gewiss nicht wahrgenommen.« Sein über eine Banalität verlorener Freund erwähnt die erstaunlich verhaltene Aufnahme der Werke von Kertész in den USA und denkt über die vermeintlichen Gründe für die späte Rückkehr seines Freundes nach Budapest nach, nachdem er seine Berliner Wohnung aufgegeben hatte.

Essay Den letzten Teil seines schmalen Büchleins widmet der Autor wundervollen kleinen Essays, zum Beispiel über die Wortschöpfung des »Schicksallosen« und auch über die »Glückskatastrophe«, ein Wort, das Kertész erfand, als er vom Nobelpreis erfuhr und das seine Gefühle in dem Moment wohl am besten ausdrückte.

Es bleibt der bittere Beigeschmack, dass die so fruchtbare Freundschaft zwischen Kertész und Fessmann letztlich an Gelddingen zerbrach, und so ganz kann sich der Autor dieser »persönlichen Sicht« nicht von dieser unglücklichen Katastrophe reinwaschen.

Ingo Fessmann: »Imre Kertész und die Liebe der Deutschen. Eine persönliche Sicht auf Leben und Werk«. Hentrich & Hentrich, Berlin/Leipzig 2019, 204 S., 19,90 €

Wolfenbüttel

Buch von jüdischem Sammler an Erben übergeben

Vom Raubgut zur Schenkung: Ein Buch aus der Sammlung des Juden Benny Mielziner wurde an dessen Erben zurückgegeben. Und bleibt nun trotzdem öffentlich in der Herzog-August-Bibliothek

von Raphael Schlimbach  02.04.2025

Osnabrück

Neue Bilder werfen neues Licht auf jüdischen Maler Felix Nussbaum

Das Nussbaum-Haus erhielt die Bilder von Maryvonne Collot, einer Nachfahrin der mit Nussbaum befreundeten Familie Giboux-Collot aus Brüssel

 02.04.2025

Antisemitismus

Gert Rosenthal: »Würde nicht mit Kippa durch Neukölln laufen«

Die Bedrohung durch Antisemitismus belastet viele Jüdinnen und Juden. Auch Gert Rosenthal sieht die Situation kritisch - und erläutert, welche Rolle sein Vater, der Entertainer Hans Rosenthal, heute spielen würde

 01.04.2025

Berlin

Hans Rosenthal entdeckte Show-Ideen in Fabriken

Zum 100. Geburtstag des jüdischen Entertainers erzählen seine Kinder über die Pläne, die er vor seinem Tod noch hatte. Ein »Dalli Dalli«-Nachfolger lag schon in der Schublade

von Christof Bock  01.04.2025

Künstliches Comeback

Deutschlandfunk lässt Hans Rosenthal wiederaufleben

Der Moderator ist bereits 1987 verstorben, doch nun soll seine Stimme wieder im Radio erklingen – dank KI

 01.04.2025

Interview

Günther Jauch: »Hans Rosenthal war ein Idol meiner Kindheit«

Der TV-Moderator über den legendären jüdischen Showmaster und seinen eigenen Auftritt bei »Dalli Dalli« vor 42 Jahren

von Michael Thaidigsmann  01.04.2025

Jubiläum

Immer auf dem Sprung

Der Mann flitzte förmlich zu schmissigen Big-Band-Klängen auf die Bühne. »Tempo ist unsere Devise«, so Hans Rosenthal bei der Premiere von »Dalli Dalli«. Das TV-Ratespiel bleibt nicht sein einziges Vermächtnis

von Joachim Heinz  01.04.2025

TV-Legende

Rosenthal-Spielfilm: Vom versteckten Juden zum Publikumsliebling

»Zwei Leben in Deutschland«, so der Titel seiner Autobiografie, hat Hans Rosenthal gelebt: Als von den Nazis verfolgter Jude und später als erfolgreicher Showmaster. Ein Spielfilm spürt diesem Zwiespalt nun gekonnt nach

von Katharina Zeckau  01.04.2025

Geschichte

»Der ist auch a Jid«

Vor 54 Jahren lief Hans Rosenthals »Dalli Dalli« zum ersten Mal im Fernsehen. Unser Autor erinnert sich daran, wie wichtig die Sendung für die junge Bundesrepublik und deutsche Juden war

von Lorenz S. Beckhardt  01.04.2025 Aktualisiert