Lesen

Ein Spruch für jeden Tag

Almanach mit Zitaten, Anekdoten, Kurzbiografien und Geschichten für jeden Tag: der Jüdische Kalender Foto: Ölbaum

Lesen

Ein Spruch für jeden Tag

Henryk M. Broders Jüdischer Kalender 5775

 21.09.2014 10:51 Uhr

Braucht man in einer Zeit, da jeder auf dem Smartphone seinen elektronischen Kalender hat und man Apps mit standortgenauen Schabbat- und Feiertagszeiten laden kann, überhaupt noch gedruckte Kalender? Ja, doch, wenn es der von Henryk M. Broder und Hilde Recher herausgegebene und inzwischen im 32. Jahr erscheinende Jüdische Kalender ist. Denn der war nie als banales Merkheft für Tageseinträge gedacht. Eigentlich beschreibt der Begriff Kalender das 264 Seiten umfassende kleine Buch auch nicht richtig. Es handelt sich in Wirklichkeit um einen Almanach mit Zitaten, Anekdoten, Kurzbiografien und Geschichten für jeden Tag.

zitate Unter Montag, den 24. November, beispielsweise kommt der aufklärerische Philosoph Baruch Spinoza (1632–1677) zu Wort: »Die Idee des Meeres ist in einem Wassertropfen vereint.« Am Freitag, den 26. Dezember, liest man eine Bemerkung von Marcel Reich-Ranicki: »Die anständigen Menschen arbeiten um des Ruhmes und des Geldes willen. Die unanständigen wollen die Welt verändern und die Menschen erlösen.« Zvi Zamir, ehemals Direktor des Mossad, erinnert am Freitag, den 13. Februar 2015, daran, dass »die Verteidigung von Juden Sache der Juden« ist. Auf vehementen Widerspruch bei den vielen jüdischen Hundebesitzern in Tel Aviv wird wohl ein jiddisches Sprichwort stoßen, das unter dem Datum vom 7. Juni steht: »Wenn ein Jude einen Hund hat, ist entweder der Hund kein Hund oder der Jude kein Jude.«

Und falls einmal das Netz zusammenbrechen sollte: Der Kalender enthält im Anhang auch ein Verzeichnis der jüdischen Feiertage, Schabbatzeiten sowie Adressen jüdischer Gemeinden und Organisationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. mjw

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«- Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  25.04.2025

100 Jahre "Der Prozess"

Was Kafkas »Der Prozess« mit KI und Behörden-Wirrwarr gemeinsam hat

Seine Liebesworte gehen auf TikTok viral. Unheimlich-groteske Szenen beschrieb er wie kein Zweiter. In Zeiten von KI und überbordender Bürokratie wirkt Franz Kafkas Werk aktueller denn je - eben kafkaesk

von Paula Konersmann  25.04.2025

Reykjavik

Island fordert Ausschluss Israels vom ESC

Das Land schließt sich damit der Forderung Sloweniens und Spaniens an. Ein tatsächlicher Ausschluss Israels gilt jedoch als unwahrscheinlich

 25.04.2025

Popkultur

Israelfeindliche Band Kneecap von zwei Festivals ausgeladen

Bei Auftritten verbreiten die irischen Rapper Parolen wie »Fuck Israel«. Nun zogen die Festivals Hurricane und Southside Konsequenzen

von Imanuel Marcus  25.04.2025

Berlin/Brandenburg

Filmreihe zu Antisemitismus beim Jüdischen Filmfestival

Das Festival läuft vom 6. bis 11. Mai

 25.04.2025

Fernsehen

Ungeschminkte Innenansichten in den NS-Alltag

Lange lag der Fokus der NS-Aufarbeitung auf den Intensivtätern in Staat und Militär. Doch auch viele einfache Menschen folgten der Nazi-Ideologie teils begeistert, wie eine vierteilige ARD-Dokureihe eindrucksvoll zeigt

von Manfred Riepe  24.04.2025