Nachruf

Ein Spanier in Buchenwald

Fünfzehn Tage lang folterte die Gestapo 1943 in Frankreich den damals 19-jährigen Résistance-Kämpfer Jorge Semprún. Anschließend wurde er nach Buchenwald deportiert. Doch auf die Frage, welche Erfahrung in seinem Leben ihn am tiefsten verletzt habe, sagte Semprún einmal in einem Interview: »Der Hinauswurf aus der Kommunistischen Partei Spaniens hat mich tiefer getroffen als meine Gefangenschaft im Lager.«

Mehr als zwanzig Jahre lang, bis zu seinem Ausschluss 1964, war der 1923 in Madrid geborene Semprún Kommunist gewesen, zuletzt Mitglied des Politbüros der spanischen Partei. Sein Glaube an den Marxismus-Leninismus trug zu seinem Überleben von Folter und Lagerhaft bei. »Ich war ein kommunistischer Widerstandskämpfer und wusste deshalb genau, warum die Gestapo mich foltert. Auch die Brutalität hat mich keine Sekunde überrascht. Deshalb konnte die Folter mein Weltvertrauen nicht zerstören. Für mich hatte mein Leiden einen politischen Sinn.«

elie wiesel Das unterschied die politischen KZ-Häftlinge von den meisten jüdischen Insassen der Lager. Semprún, der 1942 als Student in Paris zusammen mit anderen Kommilitonen illegale Demonstrationen gegen die Judenverfolgungen der deutschen Besatzer organisiert hatte, hat in Interviews und Essays immer wieder darauf hingewiesen, dass seine jüdischen Mithäftlinge in Buchenwald in einer grundsätzlich anderen Situation waren als er, der deutsch- und französischsprachige spanische Kommunist aus einer katholischen Familie.

»Die Widerstandskämpfer«, so Semprún in einem Gespräch mit seinem ehemaligen Mithäftling Elie Wiesel, »haben tatsächlich gewisse Gefahren auf sich genommen, sie wussten genau, dass sie Verhaftung und damit Folter und damit Deportation oder Erschießungskommando riskierten.« Doch die Schoa, so Semprún, »hat das Gesicht der Mutter, der Schwester, des Cousins, des Freundes aus dem Dorf in Rumänien, in Ungarn oder Polen. Das ist eine vollständig andere Erfahrung. Und ich finde es erschreckend, dass Europa so lange gebraucht hat, diese Einzigartigkeit zuzugeben und anzuerkennen.«

einzigartigkeit
Die »absolute Einzigartigkeit der Auslöschung des jüdischen Volkes« hervorzuheben, den »Unterschied zu jeder anderen Erfahrung in Konzentrationslagern«, betrachtete der Schriftsteller als eine Verpflichtung. Er, den seine freiwillige Entscheidung zum Widerstand ins Lager gebracht hatte, hat in seinen autobiografischen Schriften immer wieder Zeugnis abgelegt vom Leben und Sterben derjenigen, die zur Vernichtung bestimmt waren, nur weil es sie gab.

Im Gegensatz zu den jüdischen Überlebenden wartete auf Semprún nach 1945 eine Familie, war nicht seine gesamte frühere Welt ausgelöscht worden. Und da im KZ der Kommunismus seine Religion war, hatte er zwar stets an seinem Überleben, doch nie an seinem Glauben zweifeln müssen. Woran Semprún allerdings stets gezweifelt hat, war die Möglichkeit, das Erlebte in Worte zu fassen: »Schweigen ist unmöglich. Schreiben ist auch unmöglich. Meine Theorie ist, dass das Schreiben unerschöpflich ist, unmöglich und unerschöpflich zugleich. Man kann nicht reden, aber man wird nie genug geredet haben. Man kann jedes Mal mehr sagen.«

Am 7. Juni ist Jorge Semprún in Paris 87-jährig verstorben.

Nachruf

»Also sprach Zarabauer«

Yehuda Bauer war nicht nur Historiker, sondern auch ein begnadeter Redner mit viel Humor

von Laurence Weinbaum  04.11.2024

Dokumentation

»Ein Bürger, ein Demokrat, ein Humanist, der für uns aufbegehrt«

Michel Friedman ist in Frankfurt mit der Goethe-Plakette ausgezeichnet worden. Lesen Sie hier die Laudatio von Carolin Emcke

von Carolin Emcke  04.11.2024

Nachruf

Abschied von einem genialen Musiker und Produzenten

Quincy Jones produzierte Michael Jackson. Auch er selbst lieferte Unmengen an Musik

von Imanuel Marcus  04.11.2024

Hito Steyerl

Künstlerin mit Kompass

In ihrer Ausstellung »Normalität« in Heidelberg setzt sich die Filmemacherin mit rechtsextremer und antisemitischer Gewalt auseinander

von Eugen El  04.11.2024

Literatur

Volker Kutscher veröffentlicht seinen letzten Rath-Roman

Dieser Band endet mit den November-Pogromen im Jahr 1938

von Christiane Laudage  04.11.2024

Geburtstag

Wolf Biermann will sich nach seinem Tod nicht langweilen

Im Gespräch denkt der jüdische Ex-Kommunist über den Tod nach, die Liebe und den Krieg

von Bernhard Sprengel  04.11.2024

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  03.11.2024

Aufgegabelt

Tahini-Riegel

Rezepte und Leckeres

 03.11.2024

Gespräch

»Leider gibt es keine magischen Lösungen«

W. Michael Blumenthal über Flüchtlinge, Populisten und einen möglichen Wahlsieg von Donald Trump

von Axel Brüggemann  03.11.2024