Nachruf

Ein Spanier in Buchenwald

Fünfzehn Tage lang folterte die Gestapo 1943 in Frankreich den damals 19-jährigen Résistance-Kämpfer Jorge Semprún. Anschließend wurde er nach Buchenwald deportiert. Doch auf die Frage, welche Erfahrung in seinem Leben ihn am tiefsten verletzt habe, sagte Semprún einmal in einem Interview: »Der Hinauswurf aus der Kommunistischen Partei Spaniens hat mich tiefer getroffen als meine Gefangenschaft im Lager.«

Mehr als zwanzig Jahre lang, bis zu seinem Ausschluss 1964, war der 1923 in Madrid geborene Semprún Kommunist gewesen, zuletzt Mitglied des Politbüros der spanischen Partei. Sein Glaube an den Marxismus-Leninismus trug zu seinem Überleben von Folter und Lagerhaft bei. »Ich war ein kommunistischer Widerstandskämpfer und wusste deshalb genau, warum die Gestapo mich foltert. Auch die Brutalität hat mich keine Sekunde überrascht. Deshalb konnte die Folter mein Weltvertrauen nicht zerstören. Für mich hatte mein Leiden einen politischen Sinn.«

elie wiesel Das unterschied die politischen KZ-Häftlinge von den meisten jüdischen Insassen der Lager. Semprún, der 1942 als Student in Paris zusammen mit anderen Kommilitonen illegale Demonstrationen gegen die Judenverfolgungen der deutschen Besatzer organisiert hatte, hat in Interviews und Essays immer wieder darauf hingewiesen, dass seine jüdischen Mithäftlinge in Buchenwald in einer grundsätzlich anderen Situation waren als er, der deutsch- und französischsprachige spanische Kommunist aus einer katholischen Familie.

»Die Widerstandskämpfer«, so Semprún in einem Gespräch mit seinem ehemaligen Mithäftling Elie Wiesel, »haben tatsächlich gewisse Gefahren auf sich genommen, sie wussten genau, dass sie Verhaftung und damit Folter und damit Deportation oder Erschießungskommando riskierten.« Doch die Schoa, so Semprún, »hat das Gesicht der Mutter, der Schwester, des Cousins, des Freundes aus dem Dorf in Rumänien, in Ungarn oder Polen. Das ist eine vollständig andere Erfahrung. Und ich finde es erschreckend, dass Europa so lange gebraucht hat, diese Einzigartigkeit zuzugeben und anzuerkennen.«

einzigartigkeit
Die »absolute Einzigartigkeit der Auslöschung des jüdischen Volkes« hervorzuheben, den »Unterschied zu jeder anderen Erfahrung in Konzentrationslagern«, betrachtete der Schriftsteller als eine Verpflichtung. Er, den seine freiwillige Entscheidung zum Widerstand ins Lager gebracht hatte, hat in seinen autobiografischen Schriften immer wieder Zeugnis abgelegt vom Leben und Sterben derjenigen, die zur Vernichtung bestimmt waren, nur weil es sie gab.

Im Gegensatz zu den jüdischen Überlebenden wartete auf Semprún nach 1945 eine Familie, war nicht seine gesamte frühere Welt ausgelöscht worden. Und da im KZ der Kommunismus seine Religion war, hatte er zwar stets an seinem Überleben, doch nie an seinem Glauben zweifeln müssen. Woran Semprún allerdings stets gezweifelt hat, war die Möglichkeit, das Erlebte in Worte zu fassen: »Schweigen ist unmöglich. Schreiben ist auch unmöglich. Meine Theorie ist, dass das Schreiben unerschöpflich ist, unmöglich und unerschöpflich zugleich. Man kann nicht reden, aber man wird nie genug geredet haben. Man kann jedes Mal mehr sagen.«

Am 7. Juni ist Jorge Semprún in Paris 87-jährig verstorben.

Rezension

Trotzki-Biograf und Essayist

Isaac Deutschers Band »Der nichtjüdische Jude« zeigt Stärken und Schwächen des eigensinnigen Historikers

von Marko Martin  25.11.2024

Sehen!

Fluxus in Köln

Das Museum Ludwig widmet Ursula Burghardt und Ben Patterson eine Doppelausstellung

von Katharina Cichosch  24.11.2024

Amos Oz

Der Fehlbare

Biograf Robert Alter würdigt den Literaten und politischen Aktivisten

von Till Schmidt  24.11.2024

Glosse

Der Rest der Welt

Schweißausbrüche, Panikattacken und eine Verjüngungskur auf dem Podium

von Margalit Edelstein  24.11.2024

Kulturkolumne »Shkoyach!«

Wenn Fiktion glücklich macht

Shira Haas und Yousef Sweid sind in »Night Therapy« weitaus mehr als ein Revival der Netflix-Erfolgsserie »Unorthodox«

von Laura Cazés  24.11.2024

Aufgegabelt

Boker tow: Frühstück

Rezepte und Leckeres

 24.11.2024

Auszeichnung

Historiker Michael Wolffsohn erhält Jugendliteraturpreis

Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur würdigt Engagement in der Geschichtsvermittlung

 23.11.2024

Berlin

Nan Goldin eröffnet Ausstellung mit Rede über Gaza-Krieg

Die umstrittene Künstlerin nennt Israels Vorgehen »Völkermord« – »propalästinensische« Aktivisten schreien Museumsdirektor nieder

 23.11.2024 Aktualisiert

Bochum

Gil Ofarim kündigt Konzert an

Gerade erst zeigte er sich geläutert - nun kündigt er neue Pläne an

 22.11.2024