Tagung

Ein Phänomen der Moderne

Was ist das für ein Phänomen?» Micha Brumlik sprach an, was für die meisten alltägliche Realität geworden ist: die Angst vor islamistisch fundierten Terroranschlägen und die enorme Aufrüstung der Sicherheitskräfte, um dieser Bedrohung zu begegnen. «90.000 Polizisten sind jetzt bei der EM in Frankreich im Einsatz, und wir nehmen das als ganz selbstverständlich hin.» Ja, wie lässt sich erklären, dass fundamentalistische Weltbilder diese große Faszination auf viele Menschen ausüben und ihnen häufig sogar als moralische Rechtfertigung dienen, andere zu töten?

Antworten auf diese Fragen sollte das dreitägige Symposium finden, zu dem die Bildungsabteilung im Zentralrat in der vergangenen Woche ins Frankfurter Gemeindezentrum geladen hatte, und zwar gerade nicht auf den Islamismus beschränkt, auch wenn die Auseinandersetzung mit diesem die Vorträge, Workshops und Gespräche am Ende doch dominierte. Wie Micha Brumlik, emeritierter Erziehungswissenschaftler an der Frankfurter Goethe-Universität, in seinem Vortrag schilderte, lassen sich aber auch im Judentum fundamentalistische Tendenzen beobachten. Allerdings spielen diese seiner Meinung nach außerhalb Israels weder eine politische Rolle noch stellten sie ein friedensgefährdendes Problem dar.

Das Absurde ist, dass dieselben biblischen Quellen zu zwei komplett entgegengesetzten radikalen Strömungen innerhalb der jüdischen Orthodoxie geführt haben: Während die radikalen Siedler der Gruppe «Gusch Emunim» glauben, Ostjerusalem, Hebron und das Westjordanland seien genau jene Teile des Heiligen Landes, die Gott seinem auserwählten Volk verheißen habe, lehnen die Satmarer Chassidim den Staat Israel ab und solidarisieren sich mit der arabischen Bevölkerung in Palästina. Nur Gott selbst, so argumentieren sie, dürfe die von ihm verhängte Zerstreuung des jüdischen Volkes wieder aufheben, nicht aber die Menschen selbst. Das aber hätten die Zionisten mit der Gründung des Staates Israel eigenmächtig getan.

Begriffe Brumlik und den anderen Referenten auf dieser Tagung ging es jedoch vor allem um eine Begriffsklärung und darum, zu begreifen, was Menschen in die Radikalisierung treibt, ohne ihnen dabei sofort eine psychische Deformation zu unterstellen.

Das Fazit: Fundamentalismus ist ein Phänomen der Moderne, das sich erst herausgebildet hat, nachdem Religion und staatliche Herrschaft auseinandergefallen waren. Man kann ihn sogar als Versuch begreifen, die beiden Sphären des Politischen und des Glaubens wieder zu vereinen. Religiöser Fundamentalismus ist aber auch als Antwort auf die Entstehung des wissenschaftlichen Weltbildes zu sehen.

Die größten Erschütterungen gingen dabei von der kritischen Bibelwissenschaft aus, die die heiligen Schriften in all ihren Widersprüchen und Ungereimtheiten als Werk von Menschen identifiziert, und von Darwins Evolutionstheorie, derzufolge die Erde viel älter als nur ein paar Tausend Jahre und die Artenvielfalt nicht als Gottes Schöpfung anzusehen ist, sondern als Ergebnis einer über Generationen hinweg sich vollziehenden Anpassung der Lebewesen an ihre Umwelt.

42 Prozent aller Biologielehrer in den USA sind sogenannte Kreationisten, das heißt: Sie leugnen die Erkenntnisse Darwins zugunsten der biblischen Genesis. Diesen Hinweis gab Friedhelm Wilhelm Graf, emeritierter Professor für Systematische Theologie in München, in seinem Vortrag, in dem er sich mit dem christlichen Fundamentalismus befasste.

Texte Eindeutigkeit, Klarheit der Verhältnisse, ein geschlossenes Weltbild als Reaktion auf die komplexe Wirklichkeit in der Moderne, auf den Relativismus, den Zweifel, die Skepsis, die Inflation an Möglichkeiten, sich zu orientieren. Das ist es, was der Fundamentalismus verheißt. Für junge Menschen, die an der schwierigen Schwelle zwischen dem Ende der Schulzeit und dem Einstieg ins Berufsleben stehen, sind seine Lockungen und Botschaften besonders verführerisch.

Wer könnte das besser schildern als der Psychologe und Autor Ahmad Mansour, in Israel geborener und aufgewachsener arabischer Muslim, der selbst einst in den Bannkreis eines charismatischen Imams geriet und sich radikalisierte, bis er in Tel Aviv zu studieren begann, Kant, Machiavelli und Freud las und erlebte, dass man «mit Texten streiten» darf, dass diese also für mehrere Deutungen offen sind. Für ihn war das die Umkehr. Heute lebt Mansour in Berlin, engagiert sich in der Prävention gegen Radikalisierung und unterstützt Betroffene und deren Angehörige, wenn diese den Weg aus Fanatismus und Absonderung zurückfinden wollen.

Im Gespräch mit Sabena Donath, Leiterin der Bildungsabteilung, forderte Mansour, «Zugänge in die Mehrheitsgesellschaft» für Flüchtlinge und Einwanderer zu schaffen. «Wir müssen ihnen Integration und Werte beibringen und eine Debatte darüber führen, welche Werte wir für wichtig halten. Dafür braucht es viel Geld und noch mehr guten Willen: Den sehe ich aber in diesen Tagen in der Politik noch nicht.» Außerdem warnte Mansour davor, die Themen, die die AfD für sich reklamiert, zu tabuisieren: «Die Zustände – Frauenfeindlichkeit etwa und Antisemitismus unter den muslimischen Einwanderern – sind jetzt auch deutsche Zustände und leider Teil unserer Gesellschaft.»

Gefährder «Die Zeit rennt uns davon.» Andreas Zick, Direktor des Instituts für Interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung an der Universität Bielefeld, forderte rasches Handeln. Immerhin bezifferte er die Zahl der Menschen in Deutschland, die man dem islamistischen Extremismus zurechnen müsse, auf 44.000; darunter befinden sich seinen Erkenntnissen zufolge 497 Gefährder und 339 sogenannte «relevante Personen» – gewaltbereite Drahtzieher des Dschihad in Deutschland.

«Bin ich auch ein Fundamentalist?» Diese Frage stellte sich der Frankfurter Gemeinderabbiner Julian-Chaim Soussan am Anfang seines Vortrags. Seine Aufgabe war es, die Antwort der Tora auf die Zumutungen des Fundamentalismus zu formulieren.

Soussan erinnerte daran, wie nahe sich Islam und Judentum seien, und verglich ihr Verhältnis mit dem von Geschwistern. Und wie diese bei Konflikten miteinander umgingen, dafür gebe es in der Tora genügend Beispiele: «Kain tötet Abel, aber schon Ismael und Isaak stehen gemeinsam am Grab ihres Vaters Abraham. Jakob und Esau versöhnen sich, Josef vergibt seinen Brüdern, und Moses, Aaron und Miriam führen dann sogar gemeinsam das jüdische Volk aus Ägypten heraus.» Für den Rabbiner steht fest: «Nichts gibt uns das Recht, andere in ihrer Glaubensausübung zu beschränken, und schon gar nicht lässt sich eine Begründung dafür finden, einen anderen in angeblich göttlichem Auftrag zu töten!»

München

Raubkunst-Debatte: Sammlungschef Maaz muss gehen

Auslöser für die Raubkunst-Debatte waren Berichte, wonach die Nachfahren von enteigneten jüdischen Kunstbesitzern nicht über NS-Raubkunst im Besitz der Staatsgemäldesammlungen informiert wurden

 02.04.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  02.04.2025 Aktualisiert

Wolfenbüttel

Buch von jüdischem Sammler an Erben übergeben

Vom Raubgut zur Schenkung: Ein Buch aus der Sammlung des Juden Benny Mielziner wurde an dessen Erben zurückgegeben. Und bleibt nun trotzdem öffentlich in der Herzog-August-Bibliothek

von Raphael Schlimbach  02.04.2025

Osnabrück

Neue Bilder werfen neues Licht auf jüdischen Maler Felix Nussbaum

Das Nussbaum-Haus erhielt die Bilder von Maryvonne Collot, einer Nachfahrin der mit Nussbaum befreundeten Familie Giboux-Collot aus Brüssel

 02.04.2025

Antisemitismus

Gert Rosenthal: »Würde nicht mit Kippa durch Neukölln laufen«

Die Bedrohung durch Antisemitismus belastet viele Jüdinnen und Juden. Auch Gert Rosenthal sieht die Situation kritisch - und erläutert, welche Rolle sein Vater, der Entertainer Hans Rosenthal, heute spielen würde

 01.04.2025

Berlin

Hans Rosenthal entdeckte Show-Ideen in Fabriken

Zum 100. Geburtstag des jüdischen Entertainers erzählen seine Kinder über die Pläne, die er vor seinem Tod noch hatte. Ein »Dalli Dalli«-Nachfolger lag schon in der Schublade

von Christof Bock  01.04.2025

Künstliches Comeback

Deutschlandfunk lässt Hans Rosenthal wiederaufleben

Der Moderator ist bereits 1987 verstorben, doch nun soll seine Stimme wieder im Radio erklingen – dank KI

 01.04.2025

Interview

Günther Jauch: »Hans Rosenthal war ein Idol meiner Kindheit«

Der TV-Moderator über den legendären jüdischen Showmaster und seinen eigenen Auftritt bei »Dalli Dalli« vor 42 Jahren

von Michael Thaidigsmann  01.04.2025

Jubiläum

Immer auf dem Sprung

Der Mann flitzte förmlich zu schmissigen Big-Band-Klängen auf die Bühne. »Tempo ist unsere Devise«, so Hans Rosenthal bei der Premiere von »Dalli Dalli«. Das TV-Ratespiel bleibt nicht sein einziges Vermächtnis

von Joachim Heinz  01.04.2025