Frankfurt

Ein offenes Haus

Doron Kiesel, Mark Dainow, Sabena Donath, Uwe Becker und Harry Schnabel (v.l.) Foto: Herlich GbR

»Jüdisches Wissen und jüdisches Leben unter dem Dach des Zentralrats in einem jüdischen Haus«: So umreißt Sabena Donath ihre Vision der künftigen Jüdischen Akademie. Deren Umsetzung ist nun einen Schritt näher gerückt.

In Frankfurt wurde am Montag das Bauschild der Jüdischen Akademie offiziell enthüllt. Uwe Becker, Bürgermeister und Kämmerer der Stadt Frankfurt sowie Hessens Beauftragter für Jüdisches Leben und den Kampf gegen Antisemitismus, Mark Dainow, Vizepräsident des Zentralrats der Juden, und Harry Schnabel, Präsidiumsmitglied des Zentralrats sowie Vorstandsmitglied der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, waren bei der Zeremonie anwesend.

Die Jüdische Akademie gibt der Bildungsabteilung ein festes Dach.

Auch Sabena Donath, Leiterin der Bildungsabteilung im Zentralrat der Juden, und Doron Kiesel, wissenschaftlicher Direktor der Bildungsabteilung, kamen zur Enthüllung des Bauschilds am Gelände der künftigen Jüdischen Akademie nahe der Frankfurter Messe. Die Akademie soll die Arbeit der Bildungsabteilung fortsetzen und ihr ein festes Domizil geben. Im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen betont Kiesel die gute Verkehrsanbindung ihres Standorts: »Wir sind zentral angesiedelt.«

VÄTER Die Jüdische Akademie werde ein »Ausrufezeichen« für ein aktives jüdisches Leben sein, das sich durch lebendige Debatten manifestieren werde, sagte Uwe Becker bei der Enthüllung des Bauschilds. Die Akademie werde ein »jüdischer Thinktank« sein. Becker sprach vom »Beginn der baulichen Umsetzung eines Traums«.

Mark Dainow dankte dem scheidenden Frankfurter Bürgermeister im Namen des Zentralrats der Juden für sein Engagement für das Zustandekommen des Bauvorhabens. Auch Harry Schnabel würdigte Becker als »Vater der Realisierung« der Jüdischen Akademie. Als »Vater des Gedankens« der Akademie benannte er den früheren Zentralratspräsidenten Dieter Graumann, in dessen Amtszeit die Bildungsabteilung ihre Arbeit aufnahm.

Das auf rund 34,5 Millionen Euro bezifferte Bauprojekt wird vom Bund, vom Land Hessen und von der Stadt Frankfurt am Main gefördert. Bauherr ist der Zentralrat der Juden in Deutschland. Der Spatenstich ist für September geplant. Die Bauarbeiten sollen im Oktober beginnen und voraussichtlich bis Dezember 2023 dauern. Neben einem bestehenden Gebäude, das früher von der Goethe-Universität genutzt wurde, wird das Ensemble einen vom Frankfurter Architekturbüro Turkali Architekten entworfenen Neubau umfassen. Dort sollen Konferenzen und Seminare sowie Ausstellungen und Konzerte stattfinden.

Innerjüdische Debatten sollen dort ebenso stattfinden wie interreligiöse und interkulturelle.

NEUGIER Doron Kiesel wünscht sich für die künftige Akademie »Gespräche und Kontaktaufnahme«, »lebendige und kreative Formen von Auseinandersetzung« sowie »Menschen, die neugierig sind auf eine jüdische Perspektive«. Innerjüdische Debatten würden dort ebenso stattfinden wie interreligiöse und interkulturelle.

Auch Mark Dainow betont das Dialogpotenzial, das die Jüdische Akademie eröffnen wird: »Nur im Gespräch, nur, wenn man sich kennt, ist es möglich, Vorurteile abzubauen.« Die Akademie werde ein offenes Haus sein, so Dainow: »Damit man miteinander und nicht übereinander
spricht.«

Haushaltslage im Land Berlin

Topographie des Terrors befürchtet Programmeinschränkungen

Stiftungsdirektorin Andrea Riedle sieht vor allem die Bildungsarbeit gefährdet

 26.12.2024

Rezension

Fortsetzung eines politischen Tagebuchs

In seinem neuen Buch setzt sich Saul Friedländer für die Zweistaatenlösung ein – eine Vision für die Zeit nach dem 7. Oktober ist allerdings nur wenig greifbar

von Till Schmidt  26.12.2024

Medien

Antisemitische Aggression belastet jüdische Journalisten

JJJ-Vorsitzender Lorenz Beckhardt fordert differenzierte und solidarische Berichterstattung über Jüdinnen und Juden

 26.12.2024

Rezension

Ich-Erzählerin mit böser Wunde

Warum Monika Marons schmaler Band »Die Katze« auch von Verbitterung zeugt

von Katrin Diehl  25.12.2024

Bräuche

»Hauptsache Pferd und Kuh«

Wladimir Kaminer über seine neue Sendung, skurrile Traditionen in Europa und einen Kontinent in der Krise

von Nicole Dreyfus  25.12.2024

Dessau

»Was bleibt«

Am Anhaltinischen Theater setzt Carolin Millner die Geschichte der Familie Cohn in Szene – das Stück wird Anfang Januar erneut gespielt

von Joachim Lange  25.12.2024

Kolumne

Aus der Schule des anarchischen Humors in Minsk

»Nackte Kanone« und »Kukly«: Was mich gegen die Vergötzung von Macht und Machthabern immunisierte

von Eugen El  24.12.2024

Rezension

Die Schönheit von David, Josef, Ruth und Esther

Ein Sammelband bietet Einblicke in die queere jüdische Subkultur im Kaiserreich und der Weimarer Republik

von Sabine Schereck  24.12.2024

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 19. Dezember bis zum 2. Januar

 23.12.2024