Film

Ein Komponist bei Doktor Freud

Wien um die vorige Jahrhundertwende: Zu den Elementen, die jene »Welt von gestern« (Stefan Zweig) in ihren Grundfesten erschütterten, obgleich sie aus ihrer Mitte stammten, gehörten die Musik Gustav Mahlers wie die Psychoanalyse Sigmund Freuds. Diese beendete mit der Erschließung des Unbewussten die Vorherrschaft des Rationalismus der Aufklärung, jene überbrückte die Kluft zwischen Spätromantik und Moderne und gab so dem Unbewussten tonale Gestalt. Freud und Mahler, beide jüdische Bürgersöhne mit Distanz zu ihrer Herkunft, bewegten sich in den gleichen Kreisen, hatten aber keinen engeren Kontakt. Ein einziges längeres Treffen ist aus dem Jahr 1910 überliefert und bildet den Anlass des Films Mahler auf der Couch, der diese Woche in den Kinos anläuft. »Dass es geschah, ist verbürgt. Wie es geschehen ist, haben wir erfunden«, setzt eine Schrifttafel gleich zu Beginn den Rahmen des Streifens und bekennt sich mutig zur Erfindung, zur fantastischen Fiktion über die historischen Fakten.

Ehedrama Der Komponist hatte den Psychoanalytiker um einen Termin gebeten. Er hatte erfahren, dass seine wesentlich jüngere Frau Alma, die Mutter seiner zwei kleinen Töchter, ihn mit dem jungen Architekten Walter Gropius betrogen hatte – eine tiefe innere Erschütterung war die Folge. In einem langen Gespräch, das über Rückblenden erzählt wird, geht Freud dem Betrug, der Eifersucht und der Vorgeschichte der Mahler-Ehe auf den Grund. Hieraus entwickelt sich en passant auch ein Duell der Köpfe, der sich so ähnlichen Antipoden Mahler und Freud.

Der Film glänzt in seiner imaginativen Kraft: Johannes Silberschneider scheint für den Mahler eine ebenso hervorragende und spannende Besetzung wie Karl Markovics für den Freud. Die heimliche Hauptperson aber ist die Frau: Großartig spielt Barbara Romaner Alma Mahler (1879-1964), geborene Schindler, später als Alma Mahler-Gropius-Werfel eine repräsentative Figur des 20. Jahrhunderts, von manchen verachtet als narzisstische Sammlerin berühmter Künstlermänner, von anderen geschätzt als Muse und Groupie avant la lettre sowie Autorin der spannenden Autobiografie Mein Leben von1963.

Bettgeschichte Auch Mahler auf der Couch ist ein Celebrity-Drama, dessen Wirkung darauf beruht, den Blick hinter die Kulissen, in diesem Fall unter die Bettdecke, zu ermöglichen. Regie führten Percy und Felix Adlon. Sie stützen sich über weite Passagen auf die dramatische Musik von Mahlers späten Symphonien. Der Film ist gedanklich facettenreich und witzig, die Bilder von Benedict Neuenfels kleiden die Geschehnisse in traumartige Atmosphären. Stilistisch hängt Mahler auf der Couch aber mitunter in den Stereotypen des Kostümkinos fest. Zudem wirkt das Werk in seinem postmodernen Stilmischmasch recht uneinheitlich: Zu den Rückblicken kommen über Augenzeugenberichte und Briefe pseudodokumentarische Passagen, in denen etwa Interviews mit Almas Mutter (Eva Mattes) und anderen geführt werden.

Nach seinem Gespräch mit Freud schrieb Mahler an Alma: »Interessante Unterhaltung«. Ein knappes Jahr später starb der Komponist mit gerade mal 51 Jahren.

Saarbrücken

Moderne Galerie zeigt Illustrationen von Marc Chagall

Die Schau »Marc Chagall. Die heilige Schrift« ist bis zum 25. April 2025 zu sehen

 21.11.2024

Fußball

Neuer wackelt: Plötzliche Chance für Peretz im Bayern-Tor?

Manuel Neuer plagt »ein Stechen im Rippenbereich« und Sven Ulrteich fällt vorerst aus persönlichen Gründen aus

 21.11.2024

Gut besucht: die Konferenz in Berlin

Zionismus-Tagung

Vom Recht auf einen souveränen Staat

In Berlin diskutieren Referenten und Teilnehmer aus Deutschland und Israel verschiedene Aspekte

von Detlef David Kauschke  21.11.2024

Veranstaltungen

Sehen. Hören. Hingehen.

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 21. November bis zum 28. November

 21.11.2024

Liedermacher

Wolf Biermann: Ein gutes Lied ist zeitlos gut

Er irre sich zuweilen, gehöre habe nicht zu den »irrsten Irrern«, sagt der Liedermacher

 21.11.2024

Nachruf

Meister des Figurativen

Mit Frank Auerbach hat die Welt einen der bedeutendsten Künstler der Nachkriegsmoderne verloren

von Sebastian C. Strenger  21.11.2024

Berlin

Ausstellung zu Nan Goldin: Gaza-Haltung sorgt für Streit

Eine Ausstellung würdigt das Lebenswerk der Künstlerin. Vor der Eröffnung entbrennt eine Debatte

von Sabrina Szameitat  21.11.2024

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 21.11.2024

Fachtagung

»Kulturelle Intifada«

Seit dem 7. Oktober ist es für jüdische Künstler sehr schwierig geworden. Damit beschäftigte sich jetzt eine Tagung

von Leticia Witte  20.11.2024