Fernsehen

Ein gestohlenes Leben

Wie Martha Liebermann von ihrem Mann Max Liebermann gesehen wurde: »Die Gattin des Künstlers am Strand« (1895) Foto: picture alliance / akg-images

Aus historischen Ereignissen macht das Fernsehen ja gerne bombastische, überlebensgroße Heldengeschichten. Dabei besonders beliebt: die Nazi-Zeit. Diese Episode deutscher Geschichte gibt bekanntermaßen extrem viel her an Düsternis, Tod und Leid, neben dem das Gute und Heroische dann besonders hell strahlen kann. Das Drama »Martha Liebermann - Ein gestohlenes Leben« macht es sich da allerdings nicht so leicht.

Der Film, den die ARD am Montag, den 10. Oktober um 20.15 Uhr ausstrahlt, beeindruckt gerade mit seiner lakonischen, unsentimentalen Erzählweise sowie vielen Grau- und Zwischentönen. »Helden« gibt es hier nichtsdestotrotz, es sind so einige: Figuren mit Mut und festen Prinzipien, für die sie im Zweifel auch mit ihrem Leben einstehen. Zugleich aber sind dies echte Menschen, die zweifeln, streiten, auch mal unsicher, starrköpfig oder ungerecht sind.

Die von Marco Rossi (nach einer Romanvorlage von Sophia Mott) geschriebene Story verknüpft die Lebensgeschichte von Martha Liebermann, der Witwe des berühmten Malers Max Liebermann, mit der Geschichte der Widerstandsgruppe um Hanna Solf. Ein kurzer, 1927 angesiedelter Vorspann zeigt das enge Verhältnis der gebildeten, wohlhabenden Liebermanns. Der Großteil des Films jedoch spielt 1943, in finsterster Nazi-Zeit.

Martha ist mittlerweile verwitwet und lebt mit ihrer Haushälterin Luise verarmt in einer dunklen Berliner Wohnung. Das Haus verlässt sie längst nicht mehr, müsste sie dafür doch einen Judenstern anlegen - Martha ist nach wie vor eine stolze Frau. Zugleich wähnt sie sich noch immer geschützt durch den Nimbus ihres toten Mannes. Ihre Freundin Hanna Solf und deren Tochter Lagi hingegen versuchen, sie zu Ausreise oder Flucht zu bewegen. Doch das eine ist quasi unbezahlbar, das andere gefährlich.

Martha zögert. Schließlich versucht die Truppe, in einer riskanten Aktion das Geld zu beschaffen. Doch die Zeit drängt. Und der so gerissene wie manipulative Gestapo-Mann Teubner ist dem Solf-Kreis dicht auf den Fersen.

Letzterer wird gegeben von Franz Hartwig, der mit seinem scheinbar harmlosen Jungengesicht prädestiniert zu sein scheint für die ganz abgründigen Typen: Wie schon in der Erfolgsserie »Der Pass« lässt einem Hartwigs präzise Darstellung eines charismatischen Fieslings auch hier das Blut in den Adern gefrieren.

Überhaupt ist der Cast ein Pfund des Films: Thekla Carola Wied als Martha Liebermann ist toll; sie gibt die aufrechte, stolze und - im Vergleich zu vielen anderen Juden - noch immer relativ privilegierte Frau mit natürlicher Grandezza. Und zeigt in feinen Dosen auch ihre Verletzlichkeit und Schwäche. Dazu kommen Lana Cooper als treue Hausangestellte mit Berliner Schnodderschnauze, Fritzi Haberlandt als Hanna Solf, Johanna Polley als deren Tochter: allesamt überzeugende, nuancierte, unsentimentale Darstellungen von Frauen, die sich ihre Menschlichkeit inmitten grassierender Unmenschlichkeit nicht nehmen lassen.

Auf beiläufige Weise rückt »Martha Liebermann« damit auch in der Geschichtsschreibung bislang marginalisierte Personen in den Fokus: Frauen, darunter auch aus sogenannten einfachen Verhältnissen stammende wie Luise. Sowie mit einem versteckt lebenden Kuratoren-Künstler-Duo auch ein verzweifeltes homosexuelles Paar - das schließlich ganz unterschiedliche Antworten auf die moralischen Zumutungen seiner Zeit findet. Nicht zuletzt durch diesen Blick auf die inneren Kämpfe der Protagonisten ist »Martha Liebermann« ein modern erzählter Historienfilm geworden, ohne dass diese Modernität ausgestellt würde.

Formal bleibt das Drama bis auf den spektakulär inszenierten Zeitenbruch zwischen 1927 und 1943 eher konventionell, funktioniert damit aber sehr gut: So schaffen die in ihrer dunklen Farbgebung oft an Gemälde alter Meister erinnernden Bilder von Jan Prahl und die Inszenierung durch Regisseur Stefan Bühling eine klaustrophobische, absolut beklemmende Stimmung, die das Regime eines Unrechtsstaats auch für die Zuschauerinnen und Zuschauer erschreckend spürbar werden lassen.

»Martha Liebermann - ein gestohlenes Leben«, Regie: Stefan Bühling. Das Erste, Mo 10.10., 20.15 bis 21.45 Uhr.

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 19. Dezember bis zum 2. Januar

 23.12.2024

documenta

Retterin aus den USA?

Naomi Beckwith übernimmt die Künstlerische Leitung der Kasseler Schau, die für 2027 geplant ist

von Eugen El  23.12.2024

Kino

Neue Chefin, neues Festival? Das bringt die Berlinale 2025

Tricia Tuttle übernimmt die Leitung des Filmfests, das vergangenes Jahr von einem Antisemitismus-Skandal überschattet wurde

 23.12.2024

Theater

Wenn Schicksale sich reimen

Yael Ronens »Replay« erzählt die Geschichte einer DDR-Familie in Zyklen

von Leonie Ettinger  22.12.2024

Gute Vorsätze

100 Prozent Planerfüllung

Warum unsere Redakteurin 2025 pünktlicher sein will als die Deutsche Bahn

von Katrin Richter  22.12.2024

Meinung

Eine Replik von Eva Menasse auf Lorenz S. Beckhardts Text »Der PEN Berlin und die Feinde Israels«

von Eva Menasse  21.12.2024

Hessen

Darmstadt: Jüdische Gemeinde stellt Strafanzeige gegen evangelische Gemeinde

Empörung wegen antisemitischer Symbole auf Weihnachtsmarkt

 19.12.2024 Aktualisiert

Kino

Film-Drama um Freud und den Lieben Gott

»Freud - Jenseits des Glaubens« ist ein kammerspielartiges Dialogdrama über eine Begegnung zwischen Sigmund Freud und dem Schriftsteller C.S. Lewis kurz vor dem Tod des berühmten Psychoanalytikers

von Christian Horn  19.12.2024

TV-Tipp

»Oliver Twist«: Herausragende Dickens-Verfilmung von Roman Polanski

Sittengemälde als düstere Bestandsaufnahme über die geschilderte Zeitperiode hinaus

von Jan Lehr  19.12.2024