Nachruf

Ein Drittel von Peter, Paul and Mary

Peter Yarrow (1938-2025) Foto: picture alliance / Globe-ZUMA

Peter Yarrow war Peter von Peter, Paul and Mary. Der Sänger, Gitarrist und Aktivist, der am Dienstag in seinem Geburtsort New York im Alter von 86 Jahren an Blasenkrebs starb, war zudem einer der Pioniere des amerikanischen Folk-Revivals der 1960er und 70er Jahre. Ein abwechslungsreiches Leben führte er definitiv – und er beglückte Millionen mit Songs.

Das Trio Peter, Paul and Mary war eine der Formationen, die nicht nur von hoch motivierten Musikern gegründet wurden, sondern auch von einem Manager, dessen Geschäftssinn ausgeprägt war.

Der Jude Yarrow studierte in den 1950er-Jahren an der Cornell University in Ithaca (Bundesstaat New York), wo er Vorlesungen besuchte, die sich mit »American Folk Literature« befassten. Dort sammelte er auch Erfahrung, indem er singend vor vielen Menschen auftrat. Dies würde ihm schon bald zugutekommen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Foto an der Wand

In dieser Zeit traf er den ebenfalls jüdischen Musikmanager Albert Grossman. Mit ihm saß er eines Tages in einem Folklore-Zentrum in Greenwich Village, als Grossman ungefragt eine Idee formulierte: Es ging dabei um die Gründung einer aus drei Musikern bestehenden Gruppe, die poppige Folk-Songs zum Besten geben sollte.

So kam es dann. Ein Drittel des Trios saß bereits neben Grossman: Peter Yarrow. Ihm fiel während des Treffens ein Foto an der Wand auf, das eine blonde Frau zeigte. »Wer ist das?«, fragte er sein Gegenüber. Die als »schmerzhaft introvertiert« geltende Sängerin Mary Travers wurde das zweite Drittel von Peter, Paul and Mary. Mit Noel Paul Stookey stand wenig später auch der Dritte im Bunde fest.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Schon 1962 war die erste Langspielplatte fertig, die noch in Mono aufgenommen wurde. Das erste Lied auf der Vinyl-Scheibe mit dem Titel »Early in the Morning« war ein traditioneller Folk-Song, in dem es um Gott und das Beten ging. Schon dieses Album enthielt auch spätere Hits wie »If I Had a Hammer« und »Lemon Tree«. Letzterer Song von Pete Seeger behandelte ein soziales Thema.

Auftritte mit Tochter

Das Konzept des Trios bestand darin, eigene Songs, neu aufgelegte Folk-Klassiker und Stücke von Bob Dylan aufzunehmen und auf Bühnen zu spielen. Dies klappte wie am Schnürchen. Wem die im selben Jahr gegründeten Rolling Stones zu rockig waren, wer die zwei Jahre zuvor erstmals zusammengekommenen Beatles mit ihren langen Haaren ungezogen fand, hörte mit Peter, Paul and Mary eine Gruppe, die gesitteter ’rüberkam – in einer Zeit, in der dies für viele Menschen in Europa und Nordamerika ein wichtiger Aspekt war.

Lesen Sie auch

Mit Paul und Mary interpretierte Peter Yarrow auch »Blowin’ in the Wind« von Bob Dylan, der damals noch »A Complete Unknown« war. Er selbst trug als Komponist und Text-Schreiber zu weiteren Songs bei, darunter »Puff the Magic Dragon« und »Day is Done«.

Nach dem vorläufigen Ende von Peter, Paul and Mary trat Yarrow oft mit seiner Tochter Bethany auf. Mit Rufus Cappadocia gründeten sie das Trio Peter, Bethany & Rufus. Auch spielte er in dem Film »While We’re Young« eine tragende Rolle.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Begnadigt von Carter

Ein weniger rühmliches Kapitel war ein dreimonatiger Gefängnisaufenthalt wegen sexuellen Missbrauchs. Präsident Jimmy Carter, der vor wenigen Tagen im Alter von 100 Jahren starb, begnadigte ihn 1981. Yarrow entschuldigte sich für den Vorfall aus dem Jahr 1970, nachdem er ihn zunächst eine Weile lang nicht erwähnt hatte.

Peter Yarrows Vater Bernard, ein Anwalt, dessen ursprünglicher Nachname Yaroshevitz in Amerika angepasst wurde, und seine Mutter Vera, eine Lehrerin, waren jüdische Einwanderer aus der Ukraine. Ihre Familien ließen sich Anfang des 20. Jahrhunderts in Providence (Bundesstaat Rhode Island) nieder.

Yarrow selbst trat immer wieder auch als Aktivist in Erscheinung. Der Musiker nahm in Washington D.C. am großen Marsch von Martin Luther King für Bürgerrechte teil. Auch wandte er sich aktiv gegen den Vietnam-Krieg, setzte sich für eine Aufnahme russischer Juden in den USA ein und nahm an Aktionen gegen Mobbing in der Schule teil. Auch »Occupy Wall Street« war eine weitere Bewegung, die er unterstützte.

Peter Yarrow hinterlässt seine Ehefrau Mary Beth, die er 1969 heiratete, sich später aber scheiden ließ, um sie 2022 erneut zu heiraten, sowie seine Kinder Betany und Christopher.

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  05.02.2025

Restitution

Streit um den Welfenschatz geht in die nächste Runde

Wurden die kostbaren Altarschätze unter Zwang verkauft oder nicht? Darüber wird seit 2022 erneut gestritten. Nun gehen die Gespräche weiter

 05.02.2025

München

Münchner Amerikahaus zeigt Bilder der US-Fotografin Lee Miller

Kate Winslet setzte Lee Miller mit »Die Fotografin« ein filmisches Denkmal. Einen Einblick in Millers herausragendes Werk gibt nun eine Münchner Schau.

 05.02.2025

Los Angeles

Adrien Brody: Kim Kardashian jagte mein Internet in die Luft

Adrien Brody kann für seine Rolle in »Der Brutalist« auf einen zweiten Oscar hoffen. Große Aufmerksamkeit bekam er zuletzt auch wegen eines Projekts, in dem er gar nicht mitspielt

 04.02.2025

Kulturkolumne

Die Willkür von Symbolen

Gedanken zu Swastika, Hakenkreuz und roten Dreiecken in Fernost

von Laura Cazés  04.02.2025

Kassel

Documenta-Gesellschaft veröffentlicht Verhaltenskodex

Die Weltkunstschau trete »jeder Form von Antisemitismus, Rassismus und jedweder anderen Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« aktiv entgegen, heißt es darin

 03.02.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Von wegen Laufmaschen: Geschichten aus Strumpfhausen

von Nicole Dreyfus  03.02.2025

Eurovision

Der traurigste Tanz der Welt

Yuval Raphael überlebte den Nova-Rave am 7. Oktober. Nun vertritt sie Israel beim Song Contest

von Sabine Brandes  02.02.2025

Aufgegabelt

Jerusalemer Bagel

Rezepte und Leckeres

 02.02.2025