FU Berlin

Ehrendoktorwürde für Hermann Simon

»Wie kein Zweiter Sinnbild für die deutsch-jüdische Kontinuität«: Hermann Simon Foto: Uwe Steinert

Der Gründungsdirektor der Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum, Hermann Simon, wird am Freitag mit dem Ehrendoktortitel des Fachbereichs Geschichts -und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin ausgezeichnet.

Der 68-jährige Historiker werde mit der Auszeichnung für sein langjähriges Engagement für die Jüdische Gemeinde in Berlin sowie für seinen herausragenden Beitrag zur wissenschaftlichen Erforschung des deutschen Judentums geehrt, wie Giulio Busi, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Judaistik an der FU, mitteilte. »Hermann Simon ist wie kein Zweiter Sinnbild für die deutsch-jüdische Kontinuität«, sagte Busi.

Geschichte Simons vielfältige Publikationen und Ausstellungsprojekte hätten die Forschung zur modernen und gegenwärtigen jüdischen Geschichte Deutschlands geprägt und entscheidend vorangebracht, so Busi weiter. Neben weiteren Dozenten und Studierenden des Fachbereichs hat auch Universitätspräsident Peter-André Alt seine Teilnahme an der feierlichen Zeremonie in der »Holzlaube« in der Fabeckstraße in Dahlem angekündigt.

Die Laudatio hält Berlins Wissenschaftsstaatssekretär Steffen Krach. Der zukünftige Dr.h.c. Simon fühlt sich von der Auszeichnung geehrt. »Ich verstehe die Ehrendoktorwürde als Anerkennung einer Lebensleistung«, sagte Simon. Den Titel wolle er zukünftig in seinem Namen führen.

Direktor Der in eine jüdische Familie in Berlin geborene Simon war von 1988 bis 2015 Direktor der Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum. In dieser Zeit hat er die Einrichtung zu einer wichtigen Institution für das jüdische Leben in der Bundeshauptstadt gemacht. Der Ehrendoktor wird von Universitäten oder Fakultäten als Auszeichnung für besondere wissenschaftliche Leistungen an Akademiker und Nichtakademiker verliehen.

Neben Simon sind unter anderem der deutsch-schweizerische Judaist Ernst Ludwig Ehrlich, Ex-Bundespräsident Theodor Heuss, Berlins ehemaliger Oberbürgermeister Ernst Reuter und der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki Ehrendoktoren der FU.

50 Jahre Judaistik-Fachverband

»Ein betont multidisziplinäres Fach«

Die Vorsitzende Katrin Kogman-Appel über die Entwicklung jüdischer Studien in Deutschland

von Ralf Balke  29.10.2024

Attentat

Fakt und Fiktion in schlüssiger Symbiose

Christof Weigolds Kriminalroman über den ungeklärten Brandanschlag auf das Jüdische Gemeindehaus in München im Jahr 1970

von Helen Richter  27.10.2024

Netflix-Serie

Balsam für Dating-Geplagte? Serienhit mit verliebtem Rabbiner

»Nobody Wants This« sorgt derzeit für besonderen Gesprächsstoff

von Gregor Tholl  23.10.2024

Herta Müller

»Das Wort ›Märtyrer‹ verachtet das Leben schlechthin«

Die Literaturnobelpreisträgerin wurde mit dem Arik-Brauer-Publizistikpreis des Thinktanks »Mena-Watch« ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

von Herta Müller  23.10.2024

Essay

Die gestohlene Zeit

Der Krieg zerstört nicht nur Leben, sondern auch die Möglichkeit, die Zukunft zu planen, schreibt der Autor Benjamin Balint aus Jerusalem anlässlich des Feiertags Simchat Tora

von Benjamin Balint  23.10.2024

Dokumentation

»Eine Welt ohne Herta Müllers kompromisslose Literatur ist unvorstellbar«

Herta Müller ist mit dem Arik-Brauer-Publizistikpreis ausgezeichnet worden. Lesen Sie hier die Laudatio von Josef Joffe

von Josef Joffe  23.10.2024

Literatur

Leichtfüßiges von der Insel

Francesca Segals Tierärztin auf »Tuga«

von Frank Keil  21.10.2024

Berlin

Jüdisches Museum zeigt Oppenheimers »Weintraubs Syncopators«

Es ist ein Gemälde der Musiker der in der Weimarer Republik berühmten Jazzband gleichen Namens

 21.10.2024

Europa-Tournee

Lenny Kravitz gibt fünf Konzerte in Deutschland

Der Vorverkauf beginnt am Mittwoch, den 22. Oktober

 21.10.2024