Frankfurt/Main

»Diese Trümmer waren schön«

Der Platz war magisch», erinnert sich die Schriftstellerin Eva Demski. Sie gehörte zu den Aktivisten, die im August 1987 den Frankfurter Börneplatz für mehrere Tage besetzten. Zuvor wurden dort bei Bauarbeiten für die Frankfurter Stadtwerke Fundamente von 19 Häusern der zwischen 1874 und 1884 abgerissenen Judengasse freigelegt.

Zur Besetzung der Baustelle kam es, als die Stadt einen Baustopp ablehnte. Der Platz wurde anschließend von der Polizei geräumt. Nur fünf Hausfundamente blieben erhalten. Heute bilden sie das Zentrum des Museums Judengasse, einer Dependance des Jüdischen Museums Frankfurt.

Die Frankfurter Judengasse war 1462 als erstes jüdisches Ghetto Europas eingerichtet worden und war lange Zeit eines der bedeutendsten Zentren des deutschsprachigen aschkenasischen Judentums. Die Ausgrabungen von 1987 stellten den bis dahin größten archäologischen Fund einer europäischen jüdischen Siedlung der Frühen Neuzeit dar. Der Streit um den Umgang mit diesen Zeugnissen jüdischer Geschichte ergriff damals die ganze Bundesrepublik.

Zeitzeugen In Zusammenarbeit mit dem Fritz-Bauer-Institut lud das Jüdische Museum am vergangenen Sonntag zu einem Symposium. Der «Börneplatzkonflikt» sollte nach 30 Jahren noch einmal betrachtet und historisch eingeordnet werden. Etwa 120 Besucher kamen ins Atrium des Stadtwerkegebäudes, an den Ort, wo 1987 heftige Auseinandersetzungen um den Erhalt der Reste der Judengasse tobten. Unter ihnen waren viele Zeitzeugen, die sich immer wieder zu Wort meldeten und ihre Eindrücke einbrachten. So erinnerte sich eine Besucherin an «unglaublich intensive Tage und Nächte» am Börneplatz.

Mirjam Wenzel, Direktorin des Jüdischen Museums Frankfurt, sprach zunächst von dem «Wagnis», neben Historikern auch Zeitzeugen in die Diskussion einzubeziehen. Sie erwähnte dann ein Zitat von Ludwig Börne, das im Zentrum des Konflikts stand: «Wo die toten Menschen schweigen, da sprechen desto lauter die lebendigen Steine.»

Beim Börneplatzkonflikt ging es, so Wenzel, «um die Frage, was der Holocaust für die Gegenwart und die jüdische Geschichte bedeutet». Sie wies darauf hin, dass sich der damalige Vorstand der Jüdischen Gemeinde nicht mit der lokalen jüdischen Geschichte und der alten Frankfurter Gemeinde identifizieren konnte. Vielen der älteren, aus Osteuropa stammenden Gemeindevertretern war der Erhalt der Reste der Judengasse nicht wichtig. Für jüngere Frankfurter Juden hingegen seien die Funde am Börneplatz «die Entdeckung einer vergessenen Geschichte» gewesen. Der Vorsitzende Ignatz Bubis habe versucht, eine vermittelnde Rolle zu spielen.

Historikerstreit Der Historiker Tobias Freimüller verortete den Börneplatzkonflikt im bundesrepublikanischen Kontext der 80er-Jahre. Es habe damals einen «Geschichtsboom» gegeben, sagte Freimüller. Der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl habe versucht, die Geschichtspolitik neu auszurichten. In Berlin sollte das Deutsche Historische Museum entstehen, in Bonn ein «Haus der Geschichte» der Bundesrepublik. Die Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit habe sich indes über die akademischen Zirkel hinausbewegt. Freimüller blickte außerdem auf den «Historikerstreit» im Jahr 1986 zurück, bei dem über die Singularität des Holocaust diskutiert wurde. Der Streit verlief, so Freimüller, «im Modus der Polarisierung» – ein Muster, das sich auch auf den Börneplatzkonflikt übertragen ließe.

Freimüller erinnerte auch an den Streit um Rainer Werner Fassbinders Stück Der Müll, die Stadt und der Tod, das 1985 in Frankfurt aufgeführt werden sollte. Bei der Premiere besetzten etwa 30 Menschen, vor allem Mitglieder der Jüdischen Gemeinde, die Bühne. Sie kritisierten das Stück als antisemitisch. Freimüller sieht in dieser Zeit den Beginn einer stärkeren Präsenz kritischer jüdischer Stimmen in der Öffentlichkeit. Dazu zitierte er den Grünen-Politiker Daniel Cohn-Bendit: «Ich fand es toll, dass die Jüdische Gemeinde zu einer politischen Identität gefunden hat.»

Generationen Den Fassbinder-Streit und den Börneplatzkonflikt erlebte Cilly Kugelmann als Beobachterin. «Ich bin hier als Veteranin der Nicht-Tat», bekannte die wissenschaftliche Leiterin der Dauerausstellung am Jüdischen Museum Berlin. In den 80er-Jahren lebte Kugelmann in Frankfurt. Die damals wie heute aktuelle Frage nach dem Umgang mit der lokalen jüdischen Geschichte bezeichnete Kugelmann als «offene Wunde». Nur ein Museum könne diese Wunde schließen.

Der junge britische Historiker Joseph Cronin sagte, im Börneplatzkonflikt habe sich eine «starke Kluft zwischen den Generationen» innerhalb der Jüdischen Gemeinde gezeigt. Die Frankfurter Geschehnisse von 1987 deutet Cronin als ein Zeichen für den Aufstieg der Zweiten Generation nach dem Holocaust. «Der Börneplatz vertritt die zahlreichen jüdischen Gemeinschaften, die spurlos verschwunden sind», sagte Cronin. «Junge Juden fühlten sich verpflichtet, den Ort zu bewahren», schlussfolgerte er.

Zum Abschluss des Symposiums sprachen Eva Demski und der Erziehungswissenschaftler Micha Brumlik, zwei maßgebliche Protagonisten des Börneplatzkonflikts. Brumlik erzählte, sein Engagement für den Erhalt der Fundamente sei auch biografisch motiviert gewesen. Sein Großvater mütterlicherseits habe in der 1938 zerstörten Börneplatz-Synagoge gebetet. Brumlik hob hervor, dass im August 1987 Juden und Nichtjuden den Platz besetzten: «Wir waren engagierte Frankfurter Bürger.»

Für Eva Demski waren die archäologischen Funde am Börneplatz «ein Grund zur Freude». «Diese Trümmer waren schön», betonte sie. Im Hinblick auf die Bedeutung des Konflikts resümierte Demski: «Wir haben auf dem Börneplatz verloren. Aber das Gleiche würde woanders nicht noch einmal passieren.»

Bayern

Nazi-Raubkunst: Staatsminister um den Schlaf gebracht

Bayerns Kunstminister Markus Blume hat gleich mehrere Untersuchungen angekündigt. Auf seine eigene Rolle ging er kaum ein

von Michael Thaidigsmann  02.04.2025

München

Raubkunst-Debatte: Sammlungschef Maaz muss gehen

Auslöser für die Raubkunst-Debatte waren Berichte, wonach die Nachfahren von enteigneten jüdischen Kunstbesitzern nicht über NS-Raubkunst im Besitz der Staatsgemäldesammlungen informiert wurden

 02.04.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  02.04.2025 Aktualisiert

Wolfenbüttel

Buch von jüdischem Sammler an Erben übergeben

Vom Raubgut zur Schenkung: Ein Buch aus der Sammlung des Juden Benny Mielziner wurde an dessen Erben zurückgegeben. Und bleibt nun trotzdem öffentlich in der Herzog-August-Bibliothek

von Raphael Schlimbach  02.04.2025

Osnabrück

Neue Bilder werfen neues Licht auf jüdischen Maler Felix Nussbaum

Das Nussbaum-Haus erhielt die Bilder von Maryvonne Collot, einer Nachfahrin der mit Nussbaum befreundeten Familie Giboux-Collot aus Brüssel

 02.04.2025

Antisemitismus

Gert Rosenthal: »Würde nicht mit Kippa durch Neukölln laufen«

Die Bedrohung durch Antisemitismus belastet viele Jüdinnen und Juden. Auch Gert Rosenthal sieht die Situation kritisch - und erläutert, welche Rolle sein Vater, der Entertainer Hans Rosenthal, heute spielen würde

 01.04.2025

Berlin

Hans Rosenthal entdeckte Show-Ideen in Fabriken

Zum 100. Geburtstag des jüdischen Entertainers erzählen seine Kinder über die Pläne, die er vor seinem Tod noch hatte. Ein »Dalli Dalli«-Nachfolger lag schon in der Schublade

von Christof Bock  01.04.2025

Künstliches Comeback

Deutschlandfunk lässt Hans Rosenthal wiederaufleben

Der Moderator ist bereits 1987 verstorben, doch nun soll seine Stimme wieder im Radio erklingen – dank KI

 01.04.2025

Interview

Günther Jauch: »Hans Rosenthal war ein Idol meiner Kindheit«

Der TV-Moderator über den legendären jüdischen Showmaster und seinen eigenen Auftritt bei »Dalli Dalli« vor 42 Jahren

von Michael Thaidigsmann  01.04.2025