Essayband

Die Pflicht, weiterzuleben

»Eine selbstbewusste jüdische Haltung ist richtiger als ein vorsichtiger Rückzug in den Hintergrund«: György Konrád Foto: imago

Berettyóújfalu, Ostungarn, Februar 1945. Von den knapp 1000 Juden der Stadt haben 150 überlebt, von den 300 jüdischen Kindern sechs. Nur eine jüdische Familie des Ortes hat wieder zusammengefunden. Die Eltern waren verhaftet worden, und der elfjährige Sohn hatte um den Preis eines Hauses für sich, seine ältere Schwester und zwei Cousins eine Fahrerlaubnis nach Budapest organisiert, wo er mit knapper Not überlebte. Nun, nach seiner Rückkehr, wird er auf offener Straße von einem älteren Juden angesprochen: »Du lebst statt der anderen.«

»Die Massenausrottung der Juden im Zweiten Weltkrieg, die ich nur zufällig überlebt habe, macht mich zum Juden. Ich verweigere mich nicht der Solida rität und der Gemeinschaft mit denen, mit denen zusammen ich in einem Ofen hätte verbrannt werden sollen.« Das schreibt György Konrád in seiner Essaysammlung Über Juden, erschienen im Jüdischen Verlag bei Suhrkamp. Es sind längere und kürzere Texte, zwischen 1986 und 2010 verfasst, in denen der Schriftsteller das eigene Judentum gleichsam einkreist, es von verschiedenen Seiten angeht – analytisch, biografisch, politisch.

Individualismus Konrád, fünffacher Familienvater, Sozialarbeiter, Psychologe, Soziologe, Dissident und später repräsentativer Funktionsträger (er war Präsident des Internationalen PEN-Clubs und der Berliner Akademie der Künste) bezeichnet sich als »jüdisch gottgläubigen Heiden« und sieht für das Judentum »drei markante Bezugspunkte: die Religionsgemeinschaft, Israel und den weltlichen Individualismus. Scheinbar schließen diese Bezugspunkte einander aus, in Wirklichkeit sind sie interdependent und verstärken sich wechselseitig«.

Auch als nichtreligiöser Schriftsteller besteht Konrád auf seinem Recht, sich in die jüdische Tradition einzuordnen: »Die Werke der weltlichen Juden sind, abgesehen davon, dass sie natürliche Bestandteile der sie umgebenden nationalen und urbanen Kultur geworden sind, zugleich auch Bestandteil der jüdischen Kultur, von welcher der religiöse Judaismus lediglich ein Segment ist.«

selbstbewusst Aus Konráds Sicht hat die Staatsgläubigkeit der ungarischen Juden mit zur jüdischen Katastrophe beigetragen: »Jenes alte Spiel, uns nach und nach aus dem Leben verdrängen zu lassen, stets mit dem Verständnis für diejenigen, die uns daraus verdrängen, werden wir nicht wieder mitspielen.« Seine Schlussfolgerung: »Die Erfahrung lehrt, dass eine selbstbewusste jüdische Haltung richtiger ist als ein vorsichtiger Rückzug in den Hintergrund.«

Konrád besteht darauf, sich als Jude von Nichtjuden unterscheiden zu dürfen – was nach seinem Dafürhalten das Zusammenleben eher erleichtert als erschwert: »Denn wenn wir uns von vornherein als Gleiche deklarieren, wird unaufhörlich das Unterschiedliche an die Oberfläche drängen. Setzen wir uns jedoch von vornherein als verschieden, dann wird sich fortwährend das Gemeinsame zeigen.«

Konrád, der seinem Aufsatz zu Israel den Titel Die Pflicht, weiterzuleben gegeben hat, bekennt sich ausdrücklich zum wehrhaften jüdischen Staat: »Einen anderen zuverlässigen Schutz als die militärisch garantierte Souveränität gibt es nicht. Der Zweite Weltkrieg hat Zeugnis davon abgelegt, dass auch Fügsamkeit keine Schonung verspricht.« Zugleich ist er selbst aber in der ungarischen Diaspora geblieben: »Zwölf Jahre alt war ich, als ich den Nationalsozialismus überlebt hatte.

15 im Jahr der kraftstrotzenden Einführung des Kommunismus, 56, als das Regime seinen Atem aushauchte. (...) Ich weiß nicht, woher dieser Starrsinn kommt, dass ich auf Dauer nicht weit weg von jenem Hauseingang wohnen möchte, vor dem ich fast erschossen worden wäre.«

Zumal der Autor, nach der Wende zunächst mit hohen ungarischen Staatspreisen geehrt, inzwischen wieder mit den Gespenstern seiner Kindheit konfrontiert ist: »Heute ist es schon ziemlich üblich, dass nazistisch Uniformierte die gegen sie antretenden Polizisten als dreckige Juden beschimpfen, während ihre ins Europaparlament gewählten Abgeordneten Ungarn, das ihrer Meinung nach von Juden, die ein Prozent der Bevölkerung ausmachen, besetzt worden sei, mit Palästina vergleichen. Das Gewesene kommt wieder hervor«

liberal Dass die gegenwärtige nationalkonservative Regierung ihn – und viele andere jüdische Intellektuelle – erneut in die Rolle des Volks- und Staatsfeindes drängt, ergibt sich für György Konrád fast zwangsläufig aus seiner, von ihm als für einen Juden existentiell beschriebenen, politischen Haltung: »Identisch mit sich selbst sind die Juden einzig dann, wenn sie sich an die Prinzipien der liberalen Demokratie halten, denn nach unseren bisherigen Erfahrungen haben allein die liberalen öffentlichen Zustände unsere Lebenssicherheit, unsere angstfreie und erfolgreiche Existenz garantiert.« Das gilt nicht nur in Ungarn.

So genau und differenziert Konrád in diesen Essays die verschiedenen Facetten jüdischer Existenz beobachtet und analysiert – eine endgültige Auslegung des Judentums versagt er sich: »Dieses Volk mag es nicht, bestimmt zu werden, entzieht sich jedweder Bestimmung, empfindet entsprechende Definitionen vielleicht als Gefängnis. Und daran ändert sich auch nichts, sollten sich jüdische Autoren darin versuchen.«

György Konrád: »Über Juden«. Übersetzt von Hans-Henning Paetzke. Jüdischer Verlag bei Suhrkamp, Berlin 2012, 246 S., 21,95 €

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. Februar bis zum 27. Februar

 21.02.2025

Berlinale

»Das verdient kein öffentliches Geld«

Der Berliner CDU-Fraktionschef Dirk Stettner hat seine Karte für die Abschlussgala zerrissen – und will die Förderung für das Filmfestival streichen

von Ayala Goldmann  21.02.2025

Bayern

NS-Raubkunst: Zentralrat fordert schnelle Aufklärung

Der Zentralrat der Juden verlangt von den Verantwortlichen im Freistaat, die in der »Süddeutschen Zeitung« erhobenen Vorwürfe schnell zu klären

 20.02.2025

Kolumne

Unentschlossen vor der Wahl? Sie sind in guter Gesellschaft – mit Maimonides

Der jüdische Weise befasste sich mit der Frage: Sollten wir als Kopfmenschen mit all unserem Wissen auch bei Lebensentscheidendem dem Instinkt vertrauen?

von Maria Ossowski  20.02.2025

Berlin

Eine krasse Show hinlegen

Noah Levi trat beim deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest an. In die nächste Runde kam er nicht, seinen Weg geht er trotzdem

von Helmut Kuhn  20.02.2025

NS-Unrecht

Jüdische Erben: »Bayern hat uns betrogen« - Claims Conference spricht von »Vertrauensbruch«

Laut »Süddeutscher Zeitung« ist der Freistaat im Besitz von 200 eindeutig als NS-Raubkunst identifizierten Kunstwerken, hat dies der Öffentlichkeit aber jahrelang verheimlicht

von Michael Thaidigsmann  20.02.2025

Literatur

»Die Mazze-Packung kreiste wie ein Joint«

Jakob Heins neuer Roman handelt von einer berauschenden Idee in der DDR. Ein Gespräch über Cannabis, schreibende Ärzte und jüdischen Schinken

von Katrin Richter  20.02.2025

Berlinale

Auseinandergerissen

Sternstunde des Kinos: Eine Doku widmet sich David Cunio, der am 7. Oktober 2023 nach Gaza entführt wurde, und seinem Zwillingsbruder Eitan, der in Israel auf ihn wartet

von Ayala Goldmann, Katrin Richter  19.02.2025

Berlin

»Sind enttäuscht« - Berlinale äußert sich zu Antisemitismus-Skandal

»Beiträge, die das Existenzrecht Israels infrage stellen, überschreiten in Deutschland und auf der Berlinale eine rote Linie«, heißt es in einer Erklärung des Festivals

von Imanuel Marcus  19.02.2025