»Teheran-Sammlung«

Die Mullahs, die Schoa und die Kunst

Signal der Öffnung? Unterzeichnung der Ausstellungsvereinbarung im Oktober 2015 in Teheran Foto: dpa

Kann ein Regime durch kulturellen Austausch grundlegend verändert werden? Oder funktioniert es genau andersherum: Wird die Kulturpolitik von antidemokratischen Staaten nicht viel eher als Feigenblatt missbraucht, um ihren eigenen (kulturellen) Einfluss weiter zu festigen?

Außenminister Frank-Walter Steinmeier ist bekannt dafür, die Kultur als ein wichtiges Instrument der Diplomatie anzusehen. Insofern verwundert es kaum, dass die eigentlich für den 4. Dezember in der Berliner Gemäldegalerie angekündigte Ausstellung der sogenannten Teheran-Sammlung als sein Lieblingsprojekt gilt. Bei der Unterzeichnung der Verträge im Oktober 2015 in Teheran lobte der SPD-Politiker die Schau als ein Signal der Öffnung und als Einladung zum Dialog mit der iranischen Gesellschaft.

spektakulär Und in der Tat ist die Sammlung aus dem Besitz der Familie des Schahs spektakulär. Jahrzehntelang lagerten die rund 60 Schlüsselwerke der amerikanischen und europäischen Moderne im Wert von über drei Milliarden Dollar im Keller des Teheraner Museums für Zeitgenössische Kunst.

Für die Mullahs sind die Werke von Jackson Pollock, Mark Rothko oder Francis Bacon der Inbegriff des verhassten Westens. Umso größer war die Euphorie nach der Unterzeichnung der Verträge in Deutschland. »Die Hauptstadt steht vor einer Kunstsensation«, kommentierte Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, die geplante Ausstellung.

Doch schon kurz darauf geriet das Projekt zum ersten Mal gehörig ins Stocken. Statt die Öffnung des Landes voranzutreiben, veranstalteten die Mullahs einen Schoa-Karikaturenwettbewerb. Die Preise der »besten« Werke verlieh Vertragspartner Majid Mollanoroozi, Direktor des Teheraner Museums.

Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) zog daraufhin die Reißleine und überwies die für die Organisation der Schau bereits erhaltenen Gelder in Höhe von 2,8 Millionen Euro an das Auswärtige Amt zurück. Mollanoroozi wurde als Ansprechpartner durch einen unverdächtigen Museumsvertreter ausgetauscht. Entsprechende Kritik, dass der Wettbewerb von der angeblich nach Öffnung strebenden Regierung veranstaltet wurde, wurden von deutscher Seite mit Verweis auf bestehende Verträge beantwortet. Aus dem groß angekündigten Coup drohte zum ersten Mal ein Debakel zu werden.

Widerstände Nun wurde bekannt, dass die Ausstellung bis auf Weiteres verschoben werden muss. Die offizielle Begründung: Nachdem der iranische Kulturminister Ali Dschannati zurückgetreten ist, müsse sein Nachfolger Reza Salehi Amiri das Projekt noch freigeben. Dieser aber gilt weder als Freund des Westens noch als ein Befürworter des Kulturaustauschs.

Dazu heißt es von Andreas Görgen, Leiter der Abteilung Kultur und Kommunikation im Auswärtigen Amt: »Wir haben allen Grund, die von der Regierung des iranischen Präsidenten Hassan Rohani gewollte Öffnung zu unterstützen, auch wenn es Widerstände im Iran gibt.«

Mitte Dezember werden Görgen und Joachim Jäger, Leiter der Neuen Nationalgalerie, in den Iran reisen, um auf Erfüllung der Verträge hinzuwirken. Womöglich wird die Ausstellung bis Ende Dezember eröffnet, unter Umständen aber auch erst 2017 – oder ganz abgesagt.

Literatur

Die Heimatsuchende

Vor 50 Jahren starb Mascha Kaléko. Ihre Dichtung bleibt erschreckend aktuell

von Nicole Dreyfus  15.01.2025

TV-Tipp

Furchtlose Kunstliebhaber in der NS-Zeit

Während des Nationalsozialismus sollten »entartete« Kunstwerke beseitigt werden, aber einige Mutige setzten zur Rettung der Werke ihr Leben aufs Spiel. Eine 3sat-Dokumentation zeichnet einige Fälle nach

von Wolfgang Wittenburg  15.01.2025

Konzerte

Yasmin Levy in München und Zürich

Die israelisch-türkische Künstlerin aus einer sephardischen Familie singt auf Ladino, bzw. Judäo-Spanisch, einer fast vergessenen Sprache

von Imanuel Marcus  15.01.2025

Malerei

First Ladys der Abstraktion

Das Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden zeigt farbenfrohe Bilder jüdischer Künstlerinnen

von Dorothee Baer-Bogenschütz  14.01.2025

Leipzig

»War is over« im Capa-Haus

Das Capa-Haus war nach jahrzehntelangem Verfall durch eine bürgerschaftliche Initiative wiederentdeckt und saniert worden

 14.01.2025

Debatte

»Zur freien Rede gehört auch, die Argumente zu hören, die man für falsch hält«

In einem Meinungsstück in der »Welt« machte Elon Musk Wahlwerbung für die AfD. Jetzt meldet sich der Axel-Springer-Chef Mathias Döpfner zu Wort

von Anna Ringle  13.01.2025

Krefeld

Gütliche Einigung über Campendonk-Gemälde

An der Einigung waren den Angaben nach die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Claudia Roth (Grüne), das Land NRW und die Kulturstiftung der Länder beteiligt

 13.01.2025

TV

Handgefertigte Erinnerung: Arte widmet Stolpersteinen eine Doku

Mehr als 100.000 Stolpersteine erinnern in 30 Ländern Europas an das Schicksal verfolgter Menschen im Zweiten Weltkrieg. Mit Entstehung und Zukunft des Kunstprojektes sowie dessen Hürden befasst sich ein Dokumentarfilm

von Wolfgang Wittenburg  13.01.2025

Mascha Kaléko

Großstadtdichterin mit sprühendem Witz

In den 20er-Jahren war Mascha Kaléko ein Star in Berlin. Die Nazis trieben sie ins Exil. Rund um ihren 50. Todestag erleben die Werke der jüdischen Dichterin eine Renaissance

von Christoph Arens  13.01.2025