Roman

Die Mühlräder der Grausamkeit

Foto: PR

Roman

Die Mühlräder der Grausamkeit

Krieg, Demütigung und Ich-Schwäche in Zeiten nationalistischer Repression: Vladimir Vertlibs Buch »Zebra im Krieg«

von Alexander Kluy  14.09.2022 12:53 Uhr

Seldwyla ist so ein Ort. Ebenso Marcel Prousts Balbec. Oder Vladimir Vertlibs Gigricht. Alle drei sind fiktive Orte der Literatur, in denen, mal mehr, mal weniger verfremdet, Realien hindurchschimmern und deutlich werden. Deutlicher, als es der Fall wäre, hieße Gottfried Kellers Seldwyla profan Luzern oder Bern, tauchte Cabourg, die Stadt in der Normandie, unter dem echten Namen auf.

In Gigricht, einer erfundenen Stadt irgendwo in Süddeutschland, siedelte der 1966 geborene, in Salzburg und Wien lebende Vertlib drei Bücher an, und zwar Das besondere Gedächtnis der Rosa Masur (2001), Letzter Wunsch von 2003 sowie Am Morgen des zwölften Tages, ein Roman, der 2009 erschien.

SYMBOL Ein Zebra ist auch so ein Tier. Allerdings ein in der zoologischen Farbenlehre außergewöhnliches, da schwarz und weiß gestreift. In Vertlibs neuem, seinem achten Roman Zebra im Krieg taucht ein solcher Unpaarhufer auf, nicht als Protagonist, sondern als sorgsam über einige Seiten huschendes Symbol inmitten eines schrecklichen Krieges, der eine Stadt verwüstet. Hätte sich der 1966 in Leningrad geborene, in mehreren Ländern aufgewachsene Erzähler träumen lassen, wie aktuell sein Buch bei Erscheinen sein würde?

Eine Stadt an der östlichen Peripherie Europas. Eine Stadt am Meer, die bessere Zeiten erlebt hat. Einst war sie kosmopolitisch. Dort lebt Paul Sarianidis mit seiner Frau, einer Ärztin, der zwölfjährigen Tochter und seiner nicht auf den Mund gefallenen Mutter. Es herrscht Bürgerkrieg. Die Stadt wird bombardiert, Granaten fallen, die Menschen hungern, sie sitzen in Bunkern, sie stehen um Brot an, wilde Hunde streunen bösartig durch die Straßen.

Hätte sich der 1966 in Leningrad geborene Erzähler träumen lassen, wie aktuell sein Buch bei Erscheinen sein würde?

Paul wird zum grotesken Opfer. Weil er sich, von Haus aus Flugzeugingenieur und derzeit arbeitslos, in sozialen Medien zu rabiaten Verbalangriffen auf einen Kommandeur der Aufständischen hat hinreißen lassen, wird er, nachdem diese obsiegen, vor einer Kamera gedemütigt, vor Angst nässt er sich ein. Die Filmaufnahme wird im Netz ein Hit. Er, der Naive, emotional Schwache, wird zum gebrochenen Spitzbuben. Die digitale Welt lacht über ihn, verhöhnt ihn. Und was digital ist, wird im Handumdrehen real – er ist gebrandmarkt als lebender Witz.

REGIME Paul dient sich dann dem neuen Regime an, weil er seine betagten Nachbarn, ein russisch-jüdisches Paar, retten will, aus einem humanistischen Impuls heraus. Einmal, nur einmal will er das Richtige tun. Nun agiert er, nein, er handelt eben nicht. Er wird benutzt als bedingungsloser Anhänger und Sprachrohr der neuen Junta.

Als sich das Blatt ganz am Romanende politisch erneut abrupt wendet, die Macht­elite der einen Seite eingesperrt wird und die Befehlshaber des alten Regimes obsiegen, steht es noch schlechter um Paul. Die Odyssee von Hohn und physischer Bedrohung scheint kein Ende zu nehmen, ja zum Mahlstrom zu werden.

Das ist stellenweise recht hart. Aber auch überaus lustig. Vertlib gelingen hochkomische Familiendialoge. Die Komik hat aber große Tiefe. Basso continuo und seit Anbeginn an, seit einem Vierteljahrhundert also, das erzählerische Werk Vertlibs durchziehend, ist immer schon die auseinanderstrebende Erinnerung und deren vielgestaltige Auswirkung auf die Gegenwart gewesen.

»Denn«, so schrieb Marcel Proust einmal, »das Gedächtnis, indem es die Vergangenheit in unveränderter Gestalt in die Gegenwart einführt – so nämlich, wie sie sich in dem Augenblick präsentierte, als sie selber noch Gegenwart war –, bringt gerade jene große Dimension der Zeit zum Verschwinden, in der sich das Leben realisiert.«

Es ging Vertlib um Transformation sowie Transformationsresistenz von Fremden in der Fremde, Religion, Toleranz und Fanatismus. Nun, in Zebra im Krieg, erweitert um grundlegende Fragen nach Moral und dem Fundament der Moral, die von nationalistischem Totalitarismus durchlöchert wird, nach Masse und Macht und Miniatur-Ich. Vor grau-gräulichem Hintergrund.

Denn striktes Schwarz und Weiß gibt es nur im Fell eines Zebras. Alles andere: ein Graubereich. Die grausam Leben zerreibende Zeit – ein Mühlrad der Grausamkeit.

Vladimir Vertlib: »Zebra im Krieg«. Residenz, Salzburg 2022. 288 S., 24 €

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Fernsehen

Mord auf dem Inka-Pfad

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte: 1997 stirbt eine Forscherin bei einem Urlaub in Peru. Ist ihr israelischer Mann der Mörder gewesen? Die ARD packt das Geschehen in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«- Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  25.04.2025

100 Jahre "Der Prozess"

Was Kafkas »Der Prozess« mit KI und Behörden-Wirrwarr gemeinsam hat

Seine Liebesworte gehen auf TikTok viral. Unheimlich-groteske Szenen beschrieb er wie kein Zweiter. In Zeiten von KI und überbordender Bürokratie wirkt Franz Kafkas Werk aktueller denn je - eben kafkaesk

von Paula Konersmann  25.04.2025

Reykjavik

Island fordert Ausschluss Israels vom ESC

Das Land schließt sich damit der Forderung Sloweniens und Spaniens an. Ein tatsächlicher Ausschluss Israels gilt jedoch als unwahrscheinlich

 25.04.2025