Frankfurt am Main

»Die Lebensrechte des israelischen Volkes«

Israel-Reise von Friede und Axel Springer Foto: juedischesmuseum.de

Im Jüdischen Museum Frankfurt am Main eröffnet am Mittwochabend die Ausstellung »Bild dir dein Volk! Axel Springer und die Juden«. Die vom Fritz-Bauer-Institut und dem Jüdischen Museum zusammengestellte Schau widmet sich dem Engagement des Verlegers für Israel und die Juden.

In Dokumenten, Fotos, Videos und anderen Medien beleuchtet die Ausstellung die komplexe Beziehung des 1985 verstorbenen Zeitungsverlegers zur nationalsozialistischen Vergangenheit Deutschlands, den überlebenden Juden und dem Staat Israel.

Als Springer, der erfolgreichste Zeitungsverleger der Bundesrepublik Deutschland, 1966 erstmals nach Israel reiste, war er tief beeindruckt. Wenig später sorgte er dafür, dass alle Mitarbeiter seines Verlages, der unter anderem die Bild-Zeitung, Die Welt, das Hamburger Abendblatt und diverse Zeitschriften herausgibt, mit ihrem Arbeitsvertrag eine besondere Verpflichtung eingingen: »Das Herbeiführen einer Aussöhnung zwischen Juden und Deutschen; hierzu gehört auch die Unterstützung der Lebensrechte des israelischen Volkes«.

Solidarität Seiner Marktmacht und der konservativen Ausrichtung seiner Blätter wegen war der Verleger ein bevorzugtes Hassobjekt der Neuen Linken. Während diese jedoch in den 60er- und 70er-Jahren neue Bundesgenossen unter palästinensischen Gruppen fand, die Israel vernichten wollten, praktizierte Springer Solidarität mit dem jüdischen Staat.

In der Ausstellung kommen neben heutigen Führungskräften des Verlages wie Mathias Döpfner und Kai Diekmann auch Kritiker wie etwa Günter Wallraff zu Wort, der als »Hans Esser« 1977 Enthüllungsreportagen aus dem Innenleben der Bild-Zeitung veröffentlichte.

Begleitet wird die Schau durch ein Veranstaltungsprogramm mit Vorträgen, Gesprächen und Filmen. Im Wallstein Verlag ist ein 224 Seiten starker Ausstellungskatalog mit Originalbeiträgen und Interviews, unter anderem von Avi Primor, Detlev Claussen, Franziska Augstein und Wolfgang Kraushaar erschienen.

Jüdisches Museum Frankfurt/Main, Untermainkai 14/15. Öffnungszeiten Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr, Mittwoch bis 20 Uhr, öffentliche Führungen sonntags 14 Uhr. Eintritt 4 Euro, ermäßigt 2 Euro. Bis 29. Juli 2012.

Weitere Informationen unter: www.juedischesmuseum.de

Soziale Netzwerke

Boris Becker teilt Zweifel an Hitlers Tod im Führerbunker

Floh der Nazi-Diktator nach dem Krieg in Südamerika? Der Ex-Tennisstar scheint den Gerüchten zu glauben

von Michael Thaidigsmann  03.04.2025

Streaming

Die Hollywood-Satire

In der neuen Serie »The Studio« hält der Kanadier Seth Rogen der Filmbranche den Spiegel vor

von Jens Balkenborg  03.04.2025

Bayern

Nazi-Raubkunst: Staatsminister um den Schlaf gebracht

Bayerns Kunstminister Markus Blume hat gleich mehrere Untersuchungen angekündigt. Auf seine eigene Rolle ging er kaum ein

von Michael Thaidigsmann  02.04.2025

München

Raubkunst-Debatte: Sammlungschef Maaz muss gehen

Auslöser für die Raubkunst-Debatte waren Berichte, wonach die Nachfahren von enteigneten jüdischen Kunstbesitzern nicht über NS-Raubkunst im Besitz der Staatsgemäldesammlungen informiert wurden

 02.04.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  02.04.2025 Aktualisiert

Wolfenbüttel

Buch von jüdischem Sammler an Erben übergeben

Vom Raubgut zur Schenkung: Ein Buch aus der Sammlung des Juden Benny Mielziner wurde an dessen Erben zurückgegeben. Und bleibt nun trotzdem öffentlich in der Herzog-August-Bibliothek

von Raphael Schlimbach  02.04.2025

Osnabrück

Neue Bilder werfen neues Licht auf jüdischen Maler Felix Nussbaum

Das Nussbaum-Haus erhielt die Bilder von Maryvonne Collot, einer Nachfahrin der mit Nussbaum befreundeten Familie Giboux-Collot aus Brüssel

 02.04.2025

Antisemitismus

Gert Rosenthal: »Würde nicht mit Kippa durch Neukölln laufen«

Die Bedrohung durch Antisemitismus belastet viele Jüdinnen und Juden. Auch Gert Rosenthal sieht die Situation kritisch - und erläutert, welche Rolle sein Vater, der Entertainer Hans Rosenthal, heute spielen würde

 01.04.2025

Berlin

Hans Rosenthal entdeckte Show-Ideen in Fabriken

Zum 100. Geburtstag des jüdischen Entertainers erzählen seine Kinder über die Pläne, die er vor seinem Tod noch hatte. Ein »Dalli Dalli«-Nachfolger lag schon in der Schublade

von Christof Bock  01.04.2025