Streaming

Die Hollywood-Satire

Studioboss Matt Remick (Seth Rogen) will es allen recht machen: eitlen Stars, Produzenten und Kollegen mit Dollarzeichen in den Augen. Foto: Apple TV+

Alles ist durchweg in Aufruhr: auf der Tonspur hektische perkussive Jazz-Sounds, die Kamera rast und gleitet in langen Einstellungen durch die Räume. Menschen unterhalten sich in irrem Tempo, diskutieren, streiten und brüllen einander an.

Gleich zu Beginn springen Matt Remick (Seth Rogen) und sein langjähriger Kollege Sal Saperstein (Ike Barinholtz) nervös durch die Büros der Filmproduktions­firma. Wer wird der neue Präsident der (fiktiven) Continental Studios?

Matt Remick wird ins Büro von Griffin Mill gerufen, gespielt von einem herrlich windigen Bryan Cranston als New-Age-CEO-Guru – und damit auch als eine Karikatur seines legendären Walter White aus der Serie Breaking Bad.

Aus dem Getränkepulverkonzentrat Kool-Aid einen Blockbuster schustern

Remick bekommt den Job unter einer Bedingung: Er soll nach dem kommerziellen erfolgreichen Vorbild Barbie von Greta Gerwig aus dem Getränkepulverkonzentrat Kool-Aid einen Blockbuster schustern. Autsch!

In The Studio, der zehnteiligen Apple TV+-Serie von Seth Rogen und Evan Goldberg, ist alles darüber – und doch auf den Punkt. Der Serie gelingt das Kunststück, der Filmbranche satirisch den Spiegel vorzuhalten und zugleich die Kunst des Bewegtbildes exponiert zu feiern.

Damit steht The Studio in einer langen Tradition, denn die Hollywood-Satire ist ja quasi ein immer da gewesenes, eigenes Genre, die Liste der Filme kilometerlang: Barton Fink und Hail, Caesar! der Coen-Brüder, Robert Altmans The Player, Birdman oder (Die unverhoffte Macht der Ahnungslosigkeit) von Alejandro González Iñárritu, um ein paar zu nennen.

Die Serie grätscht hinein in eine Zeit, in der die – historisch gesehen – immer wieder krisengebeutelte Filmbranche angezählter denn je ist. Die Folgen der Pandemie, die Streiks der Schauspieler und Drehbuchautoren 2023, die Sequel- und Franchise-Wut, weniger Filmproduktionen, Studiosterben, Arbeitslosigkeit, die katastrophalen Brände in Hollywood und ein neuer alter Präsident, der das ganze Land und auch die Kultur verändern möchte: Es sieht düster aus.

Die Serie steht in einer langen Tradition: »Barton Fink«, »Hail, Caesar!« und »The Player«.

In The Studio kulminieren einige gegenwärtige Diskussionen in dem wankelmütigen neuen Studioboss Remick. Der ist selbst ein Freund der Kinokunst, liebt Celluloid und versucht, den Spagat hinzubekommen, kommerziell erfolgreiche künstlerische Filme zu produzieren. Er will es allen recht machen, eitlen Stars, Produzenten und anderen Bossen mit Dollarzeichen in den Augen – und schlägt sich mit neidischen Kollegen oder Streaming-Konkurrenz herum. Unmöglich!

Seinen Lieblingsregisseur Martin Scorsese, der sich mit einem Augenzwinkern wie halb Hollywood in The Studio selbst spielt, treibt der Studioboss an den Rand des Zusammenbruchs, weil er ihm erst seinen Kool-Aid-Pitcher – ein Sektenmassaker! – zusagt und ihn dann auf einer Party von Charlize Theron doch abserviert.

Seth Rogen und Evan Goldberg sind langjährige Kreativpartner

Seth Rogen und Evan Goldberg sind langjährige Kreativpartner. Mit ihrem Drehbuch für Superbad haben sie einen Klassiker der zotigen, vor Fäkalhumor, Penis- und Sauf-Witzen platzenden Highschool-Klamotte geschrieben. In ihrem Regiedebüt Das ist das Ende steht die Apokalypse vor der Tür, während ihr Freundeskreis auf einer Party bei James Franco in Los Angeles freidreht.

Der Bekanntere von beiden ist Rogen, vor allem auch, weil er neben seiner Komiker- und Autorentätigkeit immer wieder selbst vor der Kamera steht. Mit seiner Nebenrolle in der Jugendserie Voll daneben, voll im Leben trat er schauspielerisch ins Rampenlicht, international bekannt wurde er durch Judd Apatows Komödien Jungfrau (40), männlich, sucht … und Beim ersten Mal, in der Seth Rogen die Hauptrolle neben Katherine Heigl spielte.

Rogen wurde 1982 im kanadischen Vancouver als Sohn einer jüdischen Familie ukrainischer und russischer Herkunft geboren. Seine Mutter war Sozialarbeiterin, sein Vater arbeitete für jüdische Wohltätigkeitsorganisationen und als stellvertretender Direktor der jüdischen Bruderschaftsorganisation The Workerʼs Circle. Seine jüdische Identität lässt der 42-jährige Kanadier oft in seine Rollen und Witze einfließen, auch sein Studioboss in The Studio ist jüdisch.

Seine jüdische Identität lässt der 42-jährige Kanadier oft in Rollen und Witze einfließen.

Dass Remick mit seiner nostalgisch gefärbten Sprunghaftigkeit und Dusseligkeit zwischen seinem mal für, mal gegen ihn arbeitenden Team um Sal, Assistentin Quinn (Chase Sui Wonders) und Marketingchefin Maya (Kathryn Hahn) vieles zum Implodieren bringt, macht The Studio zu einem großen Spaß.

Beim Set-Besuch treibt Matt Remick Regisseurin Sarah Polley, die gerade eine One-Shot-Szene drehen will, komplett in den Wahnsinn in einer Folge, die selbst als One-Shot daherkommt. Er bringt Zac Efron bei einer vom Noir-Film affizierten Folge um eine verlorene Filmrolle auf die Palme oder streitet bei einem Charity-Event mit Kinderonkologen darüber, ob das Kino genauso wichtig ist wie Ärzte.

Inspiriert ist die Serie von der Aussage eines Studiobosses, den Rogen und Goldberg vor Jahren trafen und der ihnen erklärt hat, was die beiden Matt Remick in der Serie in den Mund legen: »Ich bin in die Branche eingestiegen, weil ich Filme liebe. Aber irgendwie beschleicht mich die Angst, dass es mein Job ist, sie zu rui­nieren.«

Die Serie ist beim Streamingdienst Apple TV+ zu sehen.

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  25.04.2025

100 Jahre "Der Prozess"

Was Kafkas »Der Prozess« mit KI und Behörden-Wirrwarr gemeinsam hat

Seine Liebesworte gehen auf TikTok viral. Unheimlich-groteske Szenen beschrieb er wie kein Zweiter. In Zeiten von KI und überbordender Bürokratie wirkt Franz Kafkas Werk aktueller denn je - eben kafkaesk

von Paula Konersmann  25.04.2025

Reykjavik

Island fordert Ausschluss Israels vom ESC

Das Land schließt sich damit der Forderung Sloweniens und Spaniens an. Ein tatsächlicher Ausschluss Israels gilt jedoch als unwahrscheinlich

 25.04.2025

Popkultur

Israelfeindliche Band Kneecap von zwei Festivals ausgeladen

Bei Auftritten verbreiten die irischen Rapper Parolen wie »Fuck Israel«. Nun zogen die Festivals Hurricane und Southside Konsequenzen

von Imanuel Marcus  25.04.2025

Berlin/Brandenburg

Filmreihe zu Antisemitismus beim Jüdischen Filmfestival

Das Festival läuft vom 6. bis 11. Mai

 25.04.2025

Fernsehen

Ungeschminkte Innenansichten in den NS-Alltag

Lange lag der Fokus der NS-Aufarbeitung auf den Intensivtätern in Staat und Militär. Doch auch viele einfache Menschen folgten der Nazi-Ideologie teils begeistert, wie eine vierteilige ARD-Dokureihe eindrucksvoll zeigt

von Manfred Riepe  24.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  24.04.2025

Imanuels Interpreten (8)

Carly Simon: Das Phänomen

Die Sängerin und Songschreiberin mit jüdisch-deutschem Familienhintergrund führt ein aufregendes, filmreifes Leben – Verbindungen zu einer singenden Katze, einem rollenden Stein, zu Albert Einstein und James Bond inklusive

von Imanuel Marcus  24.04.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus  24.04.2025