»Jeder Tag wie heute«

Die Harfe ist ein Instrument der Rache

Ron Segal gelingt ein ebenso humor- wie respektvoller Roman über die Schoa

von Harald Loch  20.10.2014 18:47 Uhr

Nicht hektisch, aber doch zügig: Der neue Roman von Ron Segal Foto: wallstein

Ron Segal gelingt ein ebenso humor- wie respektvoller Roman über die Schoa

von Harald Loch  20.10.2014 18:47 Uhr

Sprechen wir zunächst vom Mut des Autors Ron Segal. Denn es gehört immer noch Mut dazu, den Topos Auschwitz nicht dokumentarisch oder biografisch, sondern fiktional in Literatur zu verwandeln. Segal. Jahrgang 1980, hat vor vier Jahren seinen ersten Roman verfasst, der jetzt in der deutschen Übersetzung von Ruth Achlama unter dem Titel Jeder Tag wie heute vorliegt.

Der Mut des Autors bei der Wahl des Sujets für seinen ersten Roman wird von der literarischen Umsetzung noch in den Schatten gestellt. Adam Schumacher, der 90-jährige Held des Romans, ist Überlebender der Schoa und erfolgreicher Schriftsteller. Zeitlebens wollte er nie wieder nach Deutschland fahren und suchte bei seinen Reisen stets Flugrouten, die nicht über das Land flogen, dessen Machthaber ihm einst das Leben nehmen wollten, seine Angehörigen und Millionen andere ermordet haben. Doch jetzt ist Schumacher nach München gekommen, um in einer angesehenen Literaturzeitschrift seine Erinnerungen in Fortsetzungen zu veröffentlichen.

saite 20 Jahre zuvor ereignet sich ein Unglück, das Segal wie die Karikatur eines Krimis aufzieht. Adams Frau Bella wird zu Hause von einem dicken Buch erschlagen, einem Erfolgsroman Adams, der zur Zeit des Unglücks in Yad Vashem aus eben diesem Buch im Rahmen einer Konferenz »Die Schoa im Spiegel der modernen Literatur« liest. In der Jacketttasche Adams finden die Ermittler die C-Saite einer Harfe. Bella war eine erfolgreiche Harfensolistin. Dem ernsten Thema eine eher unterhaltsame Spannungsparodie aufzuhalsen, ist schon kühn.

Die Saite und die Harfe spielen im Lauf des Romans eine weitere, das Plausibilitätsdenken des Lesers auf eine harte Probe stellende Rolle: Die Harfe wurde Bella im KZ von einem Mithäftling gebaut, sie avancierte damit zur »Geschützten«, weil geschätzten Solistin, wurde ins hungernde Glied zurückgestoßen, als sie ihre Schwester schüt- zen wollte und rächte sich an einem ihrer Peiniger, indem sie ihn mit der C-Saite erdrosselte. Dann lässt der Autor Bella am Ende des Todesmarschs aus dem KZ völlig entkräftet und halb erfroren von einem katholischen Mönch retten: Es ist Woytila, der spätere Papst. Segal hat dieses Detail der wahren Geschichte der Edith Zierer entliehen, die von Arie Kizel aufgeschrieben wurde. Die eine Wirklichkeit fügt sich in eine andere Fiktion ein – der kühne Versuch, Authentizität herzustellen.

mutproben Die nächsten Mutproben lädt sich Segal auf, indem er Adam in München zusammenbrechen, einen Schlaganfall überleben und einen fortschreitenden Morbus Alzheimer erleiden lässt. In diesem Zusammenhang kommt eine in der Schweiz praktizierte Form der Sterbehilfe ins Gespräch – große Themen über große Themen, als ob das Kernthema nicht ausreichte.

Doch all das gelingt dem Autor. Der kurze Roman bricht nicht auseinander. Alles hat seinen – literarischen – Sinn, jede Zeitverschachtelung, jede Rückblende, jeder Themenwechsel. Die Schnittfolge der Szenen ist nicht hektisch, aber doch so zügig, dass das ganze Werk auf 140 Seiten Platz findet. Segal sprüht vor Erfindungslust und Erzählfreude. Dabei verliert er den Ernst des Themas und die Würde der Toten nie aus dem Auge. In den Dialogen steckt ebenso viel Humor wie Weisheit, die wohl darin gipfelt, dass es keine endgültigen Aussagen zur Geschichte und zum Verhältnis zwischen Juden und Deutschen geben kann.

Die Krönung dieses virtuosen Kunstwerks ist die den ganzen Roman durchziehende Liebesgeschichte zwischen Adam und Bella. Sie haben sich als Kinder während der Schoa kennengelernt. Im hohen Alter erinnert sich Adam an die »Liebesworte, die mir Bella während all unserer Jahre ins Ohr träufelte: Gewiss will ich, gewiss bin ich froh, gewiss liebe ich, gewiss komme ich, gewiss verspäte ich mich, gewiss bin ich traurig, gewiss bin ich glücklich, gewiss bin ich bei dir, gewiss bin ich dein, gewiss bleibe ich, gewiss erinnere ich mich, hihi.«

Ron Segal: »Jeder Tag wie heute«. Deutsch von Ruth Achlama. Wallstein, Göttingen 2014, 140 S.,17,90 €

Meinung

Eine Replik von Eva Menasse auf Lorenz S. Beckhardts Text »Der PEN Berlin und die Feinde Israels«

von Eva Menasse  21.12.2024

Hessen

Darmstadt: Jüdische Gemeinde stellt Strafanzeige gegen evangelische Gemeinde

Empörung wegen antisemitischer Symbole auf Weihnachtsmarkt

 19.12.2024 Aktualisiert

Kino

Film-Drama um Freud und den Lieben Gott

»Freud - Jenseits des Glaubens« ist ein kammerspielartiges Dialogdrama über eine Begegnung zwischen Sigmund Freud und dem Schriftsteller C.S. Lewis kurz vor dem Tod des berühmten Psychoanalytikers

von Christian Horn  19.12.2024

TV-Tipp

»Oliver Twist«: Herausragende Dickens-Verfilmung von Roman Polanski

Sittengemälde als düstere Bestandsaufnahme über die geschilderte Zeitperiode hinaus

von Jan Lehr  19.12.2024

Literatur

Gefeierter Romancier und politischer Autor: 150 Jahre Thomas Mann

Seine Romane prägten eine Epoche und werden noch heute weltweit gelesen. Zugleich war Thomas Mann auch ein politischer Autor, woran im Jubiläumsjahr 2025 zahlreiche Publikationen erinnern

von Klaus Blume  19.12.2024

Glosse

Kniefall 2.0

Ist Markus Söder jetzt alles Wurst oder erfüllt er nur die Erwartungen der jüdischen Gemeinschaft?

von Michael Thaidigsmann  19.12.2024

Aufgegabelt

Einstein-Lachs-Tatar

Rezept der Woche

 19.12.2024

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der Jüdischen Welt

 19.12.2024

Sehen!

Sigmund Freud und die Religion

Ein fiktiver Disput über die letzten Dinge: Matt Brown verfilmt das Buch von Armand Nicholi mit Anthony Hopkins als Sigmund Freud und Matthew Goode als C. S. Lewis

von Manfred Riepe  19.12.2024