»Überwachungskapitalismus«

Die Frau hinter der These

Shoshana Zuboff, Wirtschaftswissenschaftlerin und Professorin für Betriebswirtschaftslehre Foto: imago

Eingängiger hätte der Titel kaum sein können. Die Aushängeschilder des Silicon Valley, lange von einer fast magischen Aura umhüllt, schienen bloßgestellt. Und das 700-seitige Buch wurde schnell zum Bestseller.

Daten Die Datenskandale, über die vor allem 2018 berichtet worden war, sind laut Shoshana Zuboff nur die Spitze des Eisbergs – mit Blick auf die Dominanz der großen Online-Plattformen spricht sie von einem »Zeitalter des Überwachungskapitalismus«.

Vertreter der Branche weisen die Darstellung zurück. Kein Wunder – denn die Vorwürfe wiegen schwer. In ihrer wenig schmeichelhaften Analyse beschreibt die Wirtschaftswissenschaftlerin, wie Unternehmen Details aus dem Privatleben von Millionen Menschen wie Staubsauger aufsaugen.

Gewinn Die Informationen nutzen sie demnach nicht nur, um ihren Gewinn zu maximieren, sondern auch zur Entwicklung von Funktionen, die unbedachte Nutzer noch enger an die Plattformen binden.

Das Buch wurde inzwischen in etliche Sprachen übersetzt. Es war sogar Grundlage für zwei kleinere Theater-Produktionen. Zuboff selbst ist seit der Veröffentlichung ständig auf Achse. Auf beiden Seiten des Atlantiks tritt sie dabei nicht nur als Rednerin auf.

Beraterin Immer wieder berät sie auch Politiker. Ihre Expertise floss in mehrere geplante US-Datenschutzgesetze ein. Zuletzt verfasste sie zudem ein 34-seitiges Positionspapier für den Justizausschuss des Repräsentantenhauses.

Zuboff habe »eine Erfahrung, die wir alle kennen, in die Sprache der Wirtschaftswissenschaften gehüllt«, sagt Beeban Kidron, Filmemacherin und Mitglied des House of Lords, dem Oberhaus des britischen Parlaments.

Kidron hat sich unter anderem für Einschränkungen bei Apps eingesetzt, die Daten über Minderjährige sammeln, um diese zu längeren Nutzungszeiten zu verleiten. »Sie ist ein Rockstar«, sagt sie.

Schon seit Jahren betont Zuboff, dass die Bedeutung der Sammelwut vieler Hightech-Konzerne unterschätzt werde.

Klickzahlen Der Harvard-Ökonomin geht es dabei nicht nur um das Messen von reinen Klickzahlen, sondern vor allem um den digitalen Beifang: an welchen Orten wir ein digitales Angebot nutzen, wie lange wir es nutzen, welche Vorlieben wir demzufolge haben, was unsere Aufmerksamkeit erregt und mit welchen anderen Nutzern wir in Verbindung stehen.

Zuboff habe erkannt, dass es sich dabei nicht bloß um ein unverhofftes Nebenprodukt handle, sagt Chris Hoofnagle, Datenschutz-Experte von der University of California am Standort Berkeley. »Es ist das Produkt.«

Google und Facebook wollten sich auf Anfrage nicht zu der Wissenschaftlerin und ihrem Buch äußern. In Branchen-Kreisen wird ihre These aber gern als verschwörungsartige Übertreibung abgekanzelt – zumal die Nutzer ihre persönlichen Daten freiwillig hergäben, um dafür kostenlosen Zugang zu wertvollen digitalen Diensten zu erhalten.

Wahlen Nach den jüngsten Skandalen um Datenmissbrauch sowie um Einmischung in Wahlen und Verbreitung von Extremismus über Soziale Netzwerke werden die Geschäftsmodelle der Internet-Giganten inzwischen aber zunehmend hinterfragt – und zwar nicht nur von Aktivisten, sondern auch von vielen Regierungen.

Damit wird deutlich, dass Zuboff zumindest dazu beigetragen hat, den Blick für das Problem zu schärfen und die Gefahren der Entwicklung besser zu verstehen.

Privatspähre Zuboff wirft den Unternehmen nicht nur Profitgier und Eingriffe in die Privatsphäre vor. Aus ihrer Sicht werden individuelle Verhaltensweisen manipuliert.

Und die invasiven Geschäftspraktiken seien »ein Virus, das inzwischen jeden Wirtschaftszweig befallen« habe, sagte sie im Mai bei einem Treffen von Parlamentsabgeordneten aus mehreren Ländern.

Den Ursprung des »Überwachungskapitalismus« sieht Zuboff in einer Phase ab 2001, als sich Google auf einen Börsengang vorzubereiten begann. Um mehr Gewinn zu generieren, beschlossen die Gründer damals, die bei den unzähligen Suchanfragen angehäuften Daten ins Visier zu nehmen.

So konnte das Unternehmen nicht nur die eigenen Suchergebnisse verbessern. Es konnte einzelnen Nutzern auch weitreichende Informationen zuordnen – zu familiären Verhältnissen, religiösen Ansichten, politischen Überzeugungen, sexuellen Vorlieben und vielen anderen Dingen.

Google Die Erkenntnisse wurden für personalisierte Werbung genutzt. Google wurde damit zu einem globalen Machtapparat.

Das Grundkonzept – kostenlose Angebote im Gegenzug für persönliche Daten – eröffnete später auch Facebook und einigen anderen schier grenzenlose Möglichkeiten. Heute werden praktisch zu jeder Person Dossiers erstellt: Über Smart-TVs, Thermostate, vernetzte Kühlschränke, Haustürkameras und Fahrzeug-Elektronik werden Bewegungen, Unterhaltungen, Mimik und vieles mehr erfasst.

Der »Überwachungskapitalismus« sei eine existenzielle Bedrohung, warnt Zuboff. Die verdeckten Kosten würden von den Akteuren vorsätzlich verschleiert. Das Prinzip sei »antidemokratisch und antiegalitär«, schreibt sie.

Dystopie Carl Szabo vom Lobby-Verband Netchoice, zu dessen Mitgliedern auch Google und Facebook zählen, hält dagegen, Zuboffs Buch zeichne »ein typisches dystopisches Bild von Technik« und verkenne »die beachtlichen Vorteile von Online-Plattformen und Daten-Analyse«.

In Erwiderung darauf verweist Zuboff auf Verbraucherbefragungen, laut denen die Vorbehalte gegenüber den vorherrschenden Praktiken zunehmen.

Zugleich mache sie sich aber keine Illusionen darüber, wie schwer es sein werde, einen Wandel herbeizuführen, sagt sie.

Die neuen Datenschutz-Regeln in der EU und ein im Januar in Kalifornien in Kraft tretendes Datenschutz-Gesetz seien ein guter Anfang – womöglich sogar »die allerersten Anzeichen einer grundlegenden Veränderung«.

Antisemitismus

Gert Rosenthal: »Würde nicht mit Kippa durch Neukölln laufen«

Die Bedrohung durch Antisemitismus belastet viele Jüdinnen und Juden. Auch Gert Rosenthal sieht die Situation kritisch - und erläutert, welche Rolle sein Vater, der Entertainer Hans Rosenthal, heute spielen würde

 01.04.2025

Berlin

Hans Rosenthal entdeckte Show-Ideen in Fabriken

Zum 100. Geburtstag des jüdischen Entertainers erzählen seine Kinder über die Pläne, die er vor seinem Tod noch hatte. Ein »Dalli Dalli«-Nachfolger lag schon in der Schublade

von Christof Bock  01.04.2025

Künstliches Comeback

Deutschlandfunk lässt Hans Rosenthal wiederaufleben

Der Moderator ist bereits 1987 verstorben, doch nun soll seine Stimme wieder im Radio erklingen – dank KI

 01.04.2025

Interview

Günther Jauch: »Hans Rosenthal war ein Idol meiner Kindheit«

Der TV-Moderator über den legendären jüdischen Showmaster und seinen eigenen Auftritt bei »Dalli Dalli« vor 42 Jahren

von Michael Thaidigsmann  01.04.2025

Jubiläum

Immer auf dem Sprung

Der Mann flitzte förmlich zu schmissigen Big-Band-Klängen auf die Bühne. »Tempo ist unsere Devise«, so Hans Rosenthal bei der Premiere von »Dalli Dalli«. Das TV-Ratespiel bleibt nicht sein einziges Vermächtnis

von Joachim Heinz  01.04.2025

TV-Legende

Rosenthal-Spielfilm: Vom versteckten Juden zum Publikumsliebling

»Zwei Leben in Deutschland«, so der Titel seiner Autobiografie, hat Hans Rosenthal gelebt: Als von den Nazis verfolgter Jude und später als erfolgreicher Showmaster. Ein Spielfilm spürt diesem Zwiespalt nun gekonnt nach

von Katharina Zeckau  01.04.2025

Geschichte

»Der ist auch a Jid«

Vor 54 Jahren lief Hans Rosenthals »Dalli Dalli« zum ersten Mal im Fernsehen. Unser Autor erinnert sich daran, wie wichtig die Sendung für die junge Bundesrepublik und deutsche Juden war

von Lorenz S. Beckhardt  01.04.2025 Aktualisiert

Hans Rosenthal

»Zunächst wurde er von den Deutschen verfolgt - dann bejubelt«

Er überlebte den Holocaust als versteckter Jude, als Quizmaster liebte ihn Deutschland: Hans Rosenthal. Seine Kinder sprechen über sein Vermächtnis und die Erinnerung an ihren Vater

von Katharina Zeckau  01.04.2025

TV-Spielfilm

ARD dreht prominent besetztes Dokudrama zu Nürnberger Prozessen

Nazi-Kriegsverbrecher und Holocaust-Überlebende in einem weltbewegenden Prozess: Zum 80. Jahrestag dreht die ARD ein Drama über die Nürnberger Prozesse - aus der Sicht zweier junger Überlebender

 01.04.2025