Dokumentarfilm

Die Frau des Terroristen

Wer war Magdalena Kopp? Idealistin, Mitläuferin, Überzeugungstäterin oder Terroristin? Die Ehefrau des berüchtigten Terroristen Carlos lebt heute wieder im provinziellen Neu-Ulm im Schwabenland, von wo sie einst entfloh. Das ist die bittere Ironie ihrer Lebensgeschichte. Als junge Frau wollte sie der heimatlichen Spießigkeit entkommen und Fotografin werden. Ihr Weg führte sie nach Frankfurt, Paris, Budapest, in den Nahen Osten, nach Venezuela und wieder zurück.

dunkelkammer Der israelische Regisseur Nadav Schirman hat sich in einer filmischen Reise auf die Spuren von Magdalena Kopp gegeben. Dabei setzt er in seiner Dokumentation In the Dark Room nicht auf den klassischen Interviewfilm, sondern auch auf eine »Mise en scène«. Er hat eine Dunkelkammer – englisch: Dark Room – nachgebaut und spielt damit auf die Rolle von Magdalena Klopp als begabte Fälscherin von Ausweispapieren und Dokumenten an.

In eben so einer Dunkelkammer hatte sie einst Carlos kennengelernt, der vorgab, etwas über das Entwickeln von Fotos erfahren zu wollen, tatsächlich aber der jungen Frau nur an die Wäsche wollte. Abgestoßen habe er sie damals, sagt Kopp heute. Sie schaut dabei direkt in die Kamera. Man sieht die hart gewordenen Gesichtszüge, hört ihre tiefe, raue Stimme. Magdalena Kopp ist müde, auch wütend über ihre vielen falschen Lebensentscheidungen.

Sie bestreitet, jemals aus Liebe mit Carlos zusammen gewesen zu sein. Es sei mehr eine Mischung aus Bewunderung und Angst gewesen. Das allerdings ist für Carlos’ ehemaligen Weggefährten Hans-Joachim Klein nicht glaubwürdig. Klein, der sich vom Terrorismus lossagte, als nach einer Flugzeugentführung in Entebbe 1976 deutsche Carlos-Genossen die Passagiere nach Juden und Nicht-Juden selektierten, nennt Magdalena Kopp wenig freundlich »Madame Grimm« – die Märchenerzählerin.

Anders als viele Fiktionen, vor allem der grandiose fünfstündige Spielfilm Carlos – Der Schakal von Olivier Assayas, demystifiziert Nadav Schirman den in Frankreich im Gefängnis einsitzenden Berufsrevolutionär, Söldner und Terroristen. So zeigt er in mit Archivbildern angereicherten Interviewpassagen, wie stümperhaft Carlos und seine diversen Gruppen oft ihre Aktionen ausführten. 1975 etwa wollten er und die palästinensische PFLP in Paris eine EL-AL-Maschine abschießen. Mit einer Rakete trafen sie stattdessen ein jugoslawisches Flugzeug.

hype Der Mythos, den die Medien um Carlos kreierten, war immer größer als der Mann selbst. Diesen Hype karikiert Schirman, indem er Szenen aus einem billigen Actionfilm der 70er-Jahre namens Carlos der Bandit zwischenschneidet. Nadav Schirman, Sohn eines Diplomaten und in Europa aufgewachsen, ist kein klassischer Dokumentarfilmemacher, sondern sieht sich selbst als Autodidakten. Für In the Dark Room hat er extra Deutsch gelernt.

Seinen emotionalen Höhepunkt erreicht der Film im letzten Drittel, wenn Magdalena Kopps und Carlos’ heute erwachsene Tochter Rosa während der Dreharbeiten erstmals ihren Vater im Gefängnis besucht. Sie kommt gleichzeitig verwirrt, hoffnungsvoll und enttäuscht zurück. Ihr Vater hat sie fast nichts Persönliches gefragt, nur schwadroniert, die ewig leeren pseudorevolutionären Phrasen verwendet. Wie sagt Hans Joachim Klein im Film: »Bei Carlos stellte sich immer nur die Frage ›How much?‹. Er tötete im Auftrag für Geld.«

Eben das zeigt diese ebenso intelligente wie gnadenlose Dokumentation, die diese Woche in die hiesigen Kinos kommt. In the Dark Room ist ein filmischer Blick von außen auf ein Stück deutsche und europäische Zeitgeschichte und ein faszinierendes Puzzle um einige der damals handelnden Personen.

Köln

Andrea Büttner schafft christlich-jüdisches Kunstwerk im Kölner Dom

Das geplante Kunstwerk solle die Geschichte des jüdischen Quartiers mit dem Dom verbinden, erklärte die Vorsitzende der Wettbewerbsjury

 03.04.2025

Restitution

Bremer Kunsthalle darf bedeutendes Pissarro-Gemälde behalten

Der niederländische Textilunternehmer Jaap van den Bergh hatte das Werk 1942 über Zwischenhändler an den Bremer Kaufmann Hugo Oelze verkaufen müssen, um sein Leben als von den Nazis verfolgter Jude im Untergrund finanzieren zu können

 03.04.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 3. April bis zum 10. April

 03.04.2025

Todestag

Meister des himmlischen Blaus

Der Maler Marc Chagall starb vor 40 Jahren

von Jens Bayer-Gimm  03.04.2025 Aktualisiert

Streaming

Die Hollywood-Satire

In der neuen Serie »The Studio« hält der Kanadier Seth Rogen der Filmbranche den Spiegel vor

von Jens Balkenborg  03.04.2025

Bayern

Nazi-Raubkunst: Staatsminister um den Schlaf gebracht

Bayerns Kunstminister Markus Blume hat gleich mehrere Untersuchungen angekündigt. Auf seine eigene Rolle ging er kaum ein

von Michael Thaidigsmann  02.04.2025

München

Raubkunst-Debatte: Sammlungschef Maaz muss gehen

Auslöser für die Raubkunst-Debatte waren Berichte, wonach die Nachfahren von enteigneten jüdischen Kunstbesitzern nicht über NS-Raubkunst im Besitz der Staatsgemäldesammlungen informiert wurden

 02.04.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  02.04.2025 Aktualisiert

Wolfenbüttel

Buch von jüdischem Sammler an Erben übergeben

Vom Raubgut zur Schenkung: Ein Buch aus der Sammlung des Juden Benny Mielziner wurde an dessen Erben zurückgegeben. Und bleibt nun trotzdem öffentlich in der Herzog-August-Bibliothek

von Raphael Schlimbach  02.04.2025