»Encore«

Die Diva ist zurück

Musical-Ikone Barbra Streisand Foto: dpa

Ein neues Album von Barbra Streisand unbefangen zu hören, ist ein Ding der Unmöglichkeit. Immerhin handelt es sich bei dieser Frau mit ihren ungefähr 145 Millionen verkauften Tonträgern um die wohl größte Sängerin des Broadway, die es je gegeben hat. Spätestens seit die Streisand vor einem halben Jahrhundert in Funny Girl die »Fanny Brice« verkörperte, steht sie ganz oben auf dem Broadway-Olymp. Hinzu kommt noch ihre Hollywoodkarriere, die ihresgleichen sucht, gerade wegen Filmen wie Yentl, mit dem sie sich nicht nur als Ikone der Frauenbewegung etabliert hat, sondern auch als jüdischer Superstar.

Egal was diese Frau anzufassen scheint: Es verwandelt sich alles in Goldene Schallplatten oder Oscars, Grammys und Emmys, Golden Globes und Tony Awards. Sie ist die Inkarnation des Superstars schlechthin. Selbst wenn sie das »Avinu Malkeinu« singt, dann tut sie das nicht introvertiert in der heimischen Synagoge, sondern vor Bill Clinton und einem sichtlich zu Tränen gerührten Schimon Peres.

Zugabe Natürlich ist es da schwierig, das neue Streisand-Album Encore (Zugabe) mit offenen Ohren zu hören, zumal die Sängerin alles dafür tut, dass die Songs in gewohnt bombastischer Aufmachung präsentiert werden. Von der Auswahl der renommiertesten Studiomusiker bis hin zu einem der angesagtesten Arrangeure, der schon Celine Dion oder Michael Jackson auf Musikwolke sieben »beamte«, haben an dem Album nur die besten und kreativsten Köpfe mitgewirkt.

Auch die Idee, die hinter Encore steht, ist brillant: Streisand hat sich Schauspielerkollegen aus Hollywood ins Studio geladen. Und wenn die Grande Dame des Broadway mit dem Finger schnippt, dann stehen selbst die attraktivsten Herren der Schöpfung Schlange: Alec Baldwin, Antonio Banderas oder Hugh Jackman. Jamie Fox, Chris Pine und Patrick Wilson komplettieren das illustre Männerspalier. Selbst Streisands nunmehr dritter Ehemann, der Schauspieler James Brolin, darf bei einer Nummer mitmachen.

Schauspielerinnen sind hingegen nur wenige mit dabei: Anne Hathaway, die ein Duett mit dem Star Wars-Neuling Daisy Ridley singt, sowie die Schauspielerin Melissa McCarthy. Mit ihr singt Streisand den hinreißenden Song »Anything You Can Do« aus dem Musical Annie Get Your Gun, mit dem Irving Berlin im Jahr 1946 zu Weltruhm gelangte.

Auch die Auswahl der übrigen Songschreiber birgt keine Überraschungen. Die insgesamt 14 »Good Old Songs« stammen von Stephen Sondheim, Alan und Marilyn Bergman oder Marvin Hamlisch – also der Hautevolee der Broadway-Komponisten. Alles vom Feinsten, alles vom Schönsten. Nur eines vermisst man, und das ist gerade bei Broadway-Songs das Salz in der Suppe: Es fehlt über weite Strecken der Pepp!

balladen Das fällt besonders auf, weil die Streisand bis auf die flotte Eingangsnummer »At The Ballet« (mit Hathaway und Ridley) und das schmissige Duo »Anything You Can Do« mit Melissa McCarthy für ihre männlichen Kollegen ausschließlich langsame Balladen ausgewählt hat. Die Nummern, die auf der Broadway-Bühne noch als romantische Duette gut funktionieren, unterliegen auf der CD nun einmal anderen Gesetzen. Schuld sind also nicht müde Männer, sondern vielmehr Streisand selbst.

Besonders augenfällig ist das bei den Duetten mit ihren weiblichen Kollegen, denn dort tritt Streisand in stimmliche Konkurrenz – und zwar zu ihren Ungunsten. Auch kein noch so brillanter Tontechniker könnte kaschieren, dass ihrem Vortrag die Verve fehlt.

Was den Eindruck erhärtet, dass es sich bei Encore um einen Strauß betagter Balladen handelt. Diese 14 Songs werden sich zwar wie immer großartig verkaufen, dennoch haben sie den Anschluss an die Zeit ein wenig verloren. Das schreit nicht gerade nach einer Zugabe. Es scheint eher wie ein Abgesang.

Barbra Streisand: »Encore. Movie Partners Sing Broadway«. Smi Col, 2016

München

Raubkunst-Debatte: Sammlungschef Maaz muss gehen

Auslöser für die Raubkunst-Debatte waren Berichte, wonach die Nachfahren von enteigneten jüdischen Kunstbesitzern nicht über NS-Raubkunst im Besitz der Staatsgemäldesammlungen informiert wurden

 02.04.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  02.04.2025 Aktualisiert

Wolfenbüttel

Buch von jüdischem Sammler an Erben übergeben

Vom Raubgut zur Schenkung: Ein Buch aus der Sammlung des Juden Benny Mielziner wurde an dessen Erben zurückgegeben. Und bleibt nun trotzdem öffentlich in der Herzog-August-Bibliothek

von Raphael Schlimbach  02.04.2025

Osnabrück

Neue Bilder werfen neues Licht auf jüdischen Maler Felix Nussbaum

Das Nussbaum-Haus erhielt die Bilder von Maryvonne Collot, einer Nachfahrin der mit Nussbaum befreundeten Familie Giboux-Collot aus Brüssel

 02.04.2025

Antisemitismus

Gert Rosenthal: »Würde nicht mit Kippa durch Neukölln laufen«

Die Bedrohung durch Antisemitismus belastet viele Jüdinnen und Juden. Auch Gert Rosenthal sieht die Situation kritisch - und erläutert, welche Rolle sein Vater, der Entertainer Hans Rosenthal, heute spielen würde

 01.04.2025

Berlin

Hans Rosenthal entdeckte Show-Ideen in Fabriken

Zum 100. Geburtstag des jüdischen Entertainers erzählen seine Kinder über die Pläne, die er vor seinem Tod noch hatte. Ein »Dalli Dalli«-Nachfolger lag schon in der Schublade

von Christof Bock  01.04.2025

Künstliches Comeback

Deutschlandfunk lässt Hans Rosenthal wiederaufleben

Der Moderator ist bereits 1987 verstorben, doch nun soll seine Stimme wieder im Radio erklingen – dank KI

 01.04.2025

Interview

Günther Jauch: »Hans Rosenthal war ein Idol meiner Kindheit«

Der TV-Moderator über den legendären jüdischen Showmaster und seinen eigenen Auftritt bei »Dalli Dalli« vor 42 Jahren

von Michael Thaidigsmann  01.04.2025

Jubiläum

Immer auf dem Sprung

Der Mann flitzte förmlich zu schmissigen Big-Band-Klängen auf die Bühne. »Tempo ist unsere Devise«, so Hans Rosenthal bei der Premiere von »Dalli Dalli«. Das TV-Ratespiel bleibt nicht sein einziges Vermächtnis

von Joachim Heinz  01.04.2025