Hochschule

»Die Daten sind bekannt«

Markus Grübel Foto: Thomas Trutschel/photothek.net

Herr Grübel, Sie haben Hochschulen aufgefordert, am Schabbat und anderen Feiertagen keine Prüfungen mehr anzusetzen. Wie groß ist das Problem?
Ich habe keine konkreten Zahlen, werde aber immer wieder darauf aufmerksam gemacht. Es kann nicht sein, dass gläubige Menschen gezwungen werden, sich zwischen ihrer Religion und wichtigen Prüfungen zu entscheiden. Wir würden ja an christlichen Feiertagen wie Weihnachten oder Karfreitag auch keine solchen ansetzen. Zwar nehmen einzelne Hochschulen mittlerweile Rücksicht, aber vielen ist die Tragweite des Problems noch nicht bewusst.

Kann man denn keine bundesweit verbindlichen Regeln einführen?
Das ist verfassungsrechtlich nicht möglich. Die Bereiche Schule und Hochschule liegen in der Verantwortung der Länder, der Bund kann da nichts anordnen. Ich habe aber die Kultus- und Wissenschaftsministerinnen und -minister der Länder angeschrieben, damit sie die Hochschulen für das Thema sensibilisieren.

Haben Sie schon Rückmeldungen bekommen?
Die Antworten aus den Landesministerien waren positiv. Von dort wurde mir versichert, dass man das Anliegen verstanden und es an die Hochschulen weitergeleitet hat. Die müssen das nun umsetzen.

Die Möglichkeit einer rechtlichen Regelung durch die Länder sehen Sie aber nicht?
Meiner Meinung nach geht das nicht, denn die Freiheit von Forschung und Lehre umfasst auch diese Thematik. Wir können nur appellieren. Akzeptable Lösungen zu finden, ist auch gar nicht so schwer: Es reicht ja, wenn die Hochschulen schauen, welche Religionen in einem Studienfach vertreten sind und welche Feiertage es da gibt. Ich finde, die Hochschulen sollten generell an jüdischen, christlichen und muslimischen Feiertagen keine Prüfungen ansetzen. Die Daten sind ja lange im Voraus bekannt. Bei der Vielzahl von Gläubigen anderer Religionen in Deutschland kann man wahrscheinlich nicht automatisch auf alle Rücksicht nehmen. Da müsste sich ein betroffener Student in der Tat vorab erklären.

Wäre es nicht in Deutschland an der Zeit, einen jüdischen und einen muslimischen Tag zum Feiertag zu machen?
Als Bundespolitiker muss ich mich hier zurückhalten, denn auch das ist Ländersache. Es bräuchte zudem einen Konsens, welche Tage das sein könnten; das wäre schwierig zu entscheiden. Ich kann mir aber vorstellen, dass wir einen »Abraham-Tag« haben, an einem festen Termin, an dem wir auf die gemeinsamen Wurzeln und Grundsätze der drei großen Religionen schauen. Vielen Menschen sind diese Gemeinsamkeiten gar nicht so bewusst.

Mit dem CDU-Bundestagsabgeordneten und Beauftragten der Bundesregierung für weltweite Religionsfreiheit sprach Michael Thaidigsmann.

Rezension

Fortsetzung eines politischen Tagebuchs

In seinem neuen Buch setzt sich Saul Friedländer für die Zweistaatenlösung ein – eine Vision für die Zeit nach dem 7. Oktober ist allerdings nur wenig greifbar

von Till Schmidt  26.12.2024

Medien

Antisemitische Aggression belastet jüdische Journalisten

JJJ-Vorsitzender Lorenz Beckhardt fordert differenzierte und solidarische Berichterstattung über Jüdinnen und Juden

 26.12.2024

Rezension

Ich-Erzählerin mit böser Wunde

Warum Monika Marons schmaler Band »Die Katze« auch von Verbitterung zeugt

von Katrin Diehl  25.12.2024

Bräuche

»Hauptsache Pferd und Kuh«

Wladimir Kaminer über seine neue Sendung, skurrile Traditionen in Europa und einen Kontinent in der Krise

von Nicole Dreyfus  25.12.2024

Dessau

»Was bleibt«

Am Anhaltinischen Theater setzt Carolin Millner die Geschichte der jüdischen Familie Cohn in Szene

von Joachim Lange  25.12.2024

Kolumne

Aus der Schule des anarchischen Humors in Minsk

»Nackte Kanone« und »Kukly«: Was mich gegen die Vergötzung von Macht und Machthabern immunisierte

von Eugen El  24.12.2024

Rezension

Die Schönheit von David, Josef, Ruth und Esther

Ein Sammelband bietet Einblicke in die queere jüdische Subkultur im Kaiserreich und der Weimarer Republik

von Sabine Schereck  24.12.2024

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 19. Dezember bis zum 2. Januar

 23.12.2024

documenta

Retterin aus den USA?

Naomi Beckwith übernimmt die Künstlerische Leitung der Kasseler Schau, die für 2027 geplant ist

von Eugen El  23.12.2024