Neurowissenschaft

Die Angstmacher

Das Gedächnis lässt sich formen. Für Menschen mit Spinnenphobie bedeutet dies Hoffnung. Foto: imago

Das Thema ist ein Tummelplatz für Kulturhistoriker: Die Vorstellung vom menschlichen Gedächtnis hat sich mit der Entwicklung der Kulturtechniken stets gewandelt. Galt das Gedächtnis jahrhundertelang als eine Art Buch, in das Erinnerungen geschrieben werden, stellte man es sich nach der Erfindung der Fotografie und des Films wie ein Archiv vor, in dem Lebensereignisse gespeichert werden – eben fotografisch genau. (Wenn auch bereits Sigmund Freud mit dieser Auffassung aufgeräumt hat, hielt sie sich doch noch lange Zeit im allgemeinen Bewusstsein.) Dann setzte sich die Auffassung durch, dass Erinnerungen auch gelöscht und neu überschrieben werden können, wie auf einem Videoband. Darauf beruhen Ansätze der Verhaltenstherapie. Leidet jemand beispielsweise unter einer Spinnenphobie, wird er in einer sicheren Umgebung so lange mit dem angstauslösenden Reiz – eben mit Spinnen – konfrontiert, bis die Angst allmählich nachlässt und der Patient fortan ohne übertriebene Furcht vor Spinnen durchs Leben gehen kann. Dieses Verfahren heißt Extinktion (Löschung).

Auffrischen Heute geht die Hirnforschung ferner davon aus, dass Erinnerungen überhaupt nichts ein für allemal Feststehendes sind, sondern vielmehr in einem dynamischen Prozess immer wieder hervorgeholt und neu abgespeichert werden. Ein Vorgang, der als Rekonsolidierung bezeichnet wird. Ein Team von Forschern der Universität von New York hat nun experimentell herausgefunden, dass innerhalb einer solchen Rekonsolidierungsphase ein Extinktions-Training erfolgreich sein kann, wenn zwei Bedingungen erfüllt sind: Bevor die Konfrontation in einer sicheren Umgebung erfolgt, sollte die ursprüngliche angstauslösende Erinnerung aufgefrischt werden. Dadurch öffnet sich, zweitens, ein Zeitfenster, in dem die derart stimulierte Erinnerung rekonsolidiert wird und für therapeutische Interventionen offen ist. Unter Federführung der israelischen Psychologin Daniela Schiller, die ihren Doktortitel an der Universität von Tel Aviv erworben hat, haben die Forscher ihre Ergebnisse Mitte Dezember in der Fachzeitschrift »Nature« veröffentlicht.

In dem Experiment wurden den 65 Versuchsteilnehmern kleine farbige Quadrate auf einem Computerbildschirm gezeigt. Gleichzeitig wurden ihnen leichte Stromstöße versetzt. Nach einigen Durchgängen zeigten die Probanden schon beim bloßen Anblick eines farbigen Quadrats eine Angstreaktion, auch wenn der unsanfte Stromstoß ausblieb. Sie waren auf Angst konditioniert, gleich dem Pawlow’schen Hund, dem beim Läuten einer Glocke das Wasser im Maul zusammenläuft, weil er es mit der Erinnerung an Futter verbindet.

Am folgenden Tag durchliefen die Teilnehmer ein Extinktions-Training: Die Forscher zeigten ihnen so lange farbige Quadrate, bis ihr Körper keine Angstreaktion mehr zeigte. Einem Drittel der Probanden wurde allerdings zu Beginn des Trainings erneut ein Stromstoß versetzt, ein weiteres Drittel bekam diese »Auffrischung« sechs Stunden vor dem Extinktionstraining, das letzte Drittel startete ohne erneuten Stromstoß in das Training.

Nur bei der ersten Gruppe gelang es, die Angstreaktion zu löschen. Und dieses Ergebnis blieb stabil: In einem Folgeexperiment ein Jahr später bekam ein Teil der Probanden erneut das wohlbekannte farbige Quadrat vorgeführt. Nur bei denjenigen, die ihr Extinktionstraining seinerzeit innerhalb von sechs Stunden nach der Erinnerungs-Auffrischung absolviert hatten, zeigte sich keinerlei meßbare Angstreaktion.

Daniela Schiller erklärt dies so: »Wenn Erinnerungen aufgefrischt werden, öffnet sich ein Zeitfenster von etwa sechs Stunden, in dem diese Erinnerungen bearbeitet werden können.« Gleichzeitig betont sie: »Wir ändern nicht die Erinnerung, wir ändern lediglich die emotionale Reaktion darauf.« Auch wenn Schiller hofft, dass ihre Forschungsergebnisse irgendwann einmal zu wirksameren Therapien für Traumapatienten führen, gibt sie zu: »Wir haben eine angstbesetzte Erinnerung in einer Laborsituation künstlich geschaffen. Überdies eine sehr einfache und eindimensionale Erinnerung: ein visueller Reiz, der mit einem Stromstoß gekoppelt wurde.« Wie sich die gewonnenen Erkenntnisse bei komplexeren Erinnerungen umsetzen lassen, ist noch ungeklärt. Ebenso, wie im Falle schwerer Tramata in einem therapeutischen Kontext der »ursprüngliche Angstauslöser« reproduziert werden soll. Ein Kriegserlebnis oder eine Vergewaltigung lässt sich schließlich nicht einfach wiederholen wie ein leichter Stromstoß.

Dennoch ist ein weiterer Beweis erbracht, dass das Gedächtnis formbar ist – und dass es auch hierbei, wie so oft im Leben, auf den richtigen Zeitpunkt ankommt.

Film

Das Erbe des Rudolf Höß

Die Doku »Der Schatten des Kommandanten« ist eine wichtige Ergänzung zu Jonathan Glazers Spielfilm »The Zone Of Interest«

von Ayala Goldmann  12.02.2025 Aktualisiert

Künstliche Intelligenz

So Fake, aber so gut

Ein AI-generiertes, an den Antisemiten Kanye West adressiertes Video geht gerade viral. Und es ist eine Wohltat!

von Sophie Albers Ben Chamo  12.02.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 13. Februar bis zum 20. Februar

 12.02.2025

Thüringen

Jüdisches Festival aus Geschichte und Gegenwart

Eine hochkarätige Mischung aus Ausstellungen, Lesungen, Konzerten und politischen Formaten wird geboten

 12.02.2025

Berlinale

Zurück auf Los

Das diesjährige Programm bietet tatsächlich mehr Ausgewogenheit. Einige Kino-Vorschläge zur Güte

von Sophie Albers Ben Chamo  12.02.2025

Hamburg

Wolf Biermann erhält Gema-Preis für sein Lebenswerk

Mit seinen Liedern und Gedichten prägte der Liedermacher die deutsch-deutsche Geschichte. Nun reiht sich eine weitere Auszeichnung in seine Sammlung ein - und der Hamburger reagiert gewohnt humorvoll

 12.02.2025

Berlin

Zwischen Glamour und Gaza: Die Berlinale zum Mitreden

Hollywoodstars wie Timothée Chalamet und Robert Pattinson kommen zu Deutschlands größtem Filmfestival. Auch sonst verspricht die Berlinale viel Gesprächsstoff - darunter politisch brisante Filme

von Sabrina Szameitat  12.02.2025

Berlinale

»Ich werde mich entschuldigen«

Die neue Berlinale-Chefin verspricht ein Filmfestival mit Haltung. Tricia Tuttle im Interview über den Skandal des vergangenen Jahres und Debattenkultur

von Sophie Albers Ben Chamo  11.02.2025

London

Harrison Ford darf in seinen Filmen selten Bart tragen

Er hat eines der bekanntesten Gesichter Hollywoods. Jetzt hat der jüdische Darsteller verraten, warum er meistens gut rasiert vor der Kamera steht

 11.02.2025