Interview

»Die analogen Schätze gehoben«

Noa Regev über das israelische Filmarchiv in Jerusalem und seine Online-Nutzung weltweit

von Ayala Goldmann  29.11.2021 16:25 Uhr

Leitet die Kinemathek Jerusalem und das Jerusalem Film Festival: Noa Regev (39) Foto: Meirav ben Lulu

Noa Regev über das israelische Filmarchiv in Jerusalem und seine Online-Nutzung weltweit

von Ayala Goldmann  29.11.2021 16:25 Uhr

Frau Regev, Sie leiten die Kinemathek Jerusalem, die Ende Oktober das israelische Filmarchiv für die breite Öffentlichkeit zugänglich gemacht hat. Wie viele Menschen haben bisher online auf den Bestand zugegriffen?
In den ersten Tagen haben wir mehr als eine Million Zugriffe von 700.000 unterschiedlichen Besuchern verzeichnet. Das hat uns selbst überrascht, denn es ist schließlich eine Archiv-Website. Aber seit wir mit der Digitalisierung begonnen haben, ist das Bewusstsein dafür gestiegen, wie wichtig es ist, dieses Material zu bewahren. Für uns ist mit dem »Israel Film Archive« ein Traum wahr geworden. Lia van Leer, die Gründerin der Kinematheken in Israel, hatte schon in den 60er-Jahren damit begonnen, Filme in Dosen unter ihrem Bett aufzubewahren. Heute haben wir die analogen Schätze aus den Regalen gehoben und können sie einem großen Publikum zeigen. Jeder kann finden, was für ihn wichtig ist und was ihn interessiert.

Welche Filme haben Sie im Angebot?
Wir haben alle möglichen Filme bekommen, die Familien auf ihrem Dachboden gefunden haben. Und manchmal sind diese Familienfilme größere historische Schätze als professionelle Aufnahmen. Plötzlich sieht man darauf Jerusalem in den 40er-Jahren in Farbe, weil irgendeine Familie eine Kamera zu Hause hatte und damit gefilmt hat. Auf einem anderen Film taucht auf einmal Albert Einstein auf … verblüffend!

Und was ist mit den professionellen Produktionen?
Natürlich ist es genauso wichtig, die Filme israelischer Regisseure zu digitalisieren. Plötzlich erinnern sich auf einmal viele Filmemacher, dass sie noch Material haben, und schicken es uns. Für Regisseure ist es übrigens jetzt viel einfacher, unser Material zu nutzen. Früher mussten mehrere Archivare nach den Filmrollen suchen. Heute braucht man einfach nur Suchbegriffe einzugeben – zum Beispiel, wenn jemand einen Film über Frauen in den 40er-Jahren drehen will.

Sie haben das Archiv in zwei Sektionen unterteilt – den »Artistic View« und den »Historical View«. Warum?
Weil wir zwei sehr unterschiedliche Arten von Material haben. Das eine sind israelische Filme und das andere historische Sammlungen. Bei Letzteren haben wir die Filme danach katalogisiert, wann, von wem und wo sie aufgenommen worden sind.

Welche populären israelischen Spielfilme – zum Beispiel aus den 50er- und 60er-Jahren – kann ich zu Hause sehen, wenn ich mich an das Archiv wende?
Der größte Schatz, den wir den Zuschauern anbieten können, ist die dokumentierte Geschichte Israels. Mich hat zum Beispiel ein Film aus dem Jahr 1921 sehr beeindruckt. Der Film heißt »Palestine« – so wurde das Land damals genannt. Christliche Pilger aus Osteuropa haben ihn gedreht. Er hält die Landschaften des Landes fest, von Norden nach Süden – eine seltene und überraschende Dokumentation. Der Film ist von Hand koloriert worden – das war noch vor der Erfindung des Farbfilms. Ich empfehle übrigens auch, Nachrichtensendungen aus vergangenen Jahrzehnten anzuschauen, um zu begreifen, wie Aktualität damals erzählt wurde.

Kommen wir zu Klassikern wie »Life According to Agfa« von Assi Dayan (1992). Dieser Film wurde unlängst restauriert …
Wir digitalisieren nicht nur, sondern wir restaurieren auch Filme – eine teure und aufwendige Angelegenheit. An den Restaurierungsarbeiten an »Life According to Agfa« waren wir beteiligt, der restaurierte Film wurde vor einigen Jahren bei der Berlinale gezeigt. Übrigens auch »Avanti Popolo« von Rafi Bukaee.

Wenn man bei Ihnen einen israelischen Film per Video on Demand ausleihen will – etwa »Shlosha Yamim Veyeled« von Uri Zohar (1967), »Zohar« von Eran Riklis (1993) oder »Sof Haolam Smola« von Avi Nesher (2004) –, kostet das derzeit 4,99 US-Dollar. Werden Sie diesen Preis konstant halten?
Wir haben nicht vor, die Preise zu erhöhen. Das Geld geht an die Rechteinhaber. Uns ist es wichtig, dass es ein Haus gibt, in dem sich das gesamte israelische Kino wiederfindet – Dokumentarfilme, Kinderfilme und seltene, alte Aufnahmen, die man sonst nirgendwo sehen kann. Durch dieses Archiv wird ein großer kultureller Schatz bewahrt. Hier gibt es eine Gelegenheit, das audiovisuelle Erbe Israels kennenzulernen und Neues zu erfahren.

Wenn ein Regisseur Ihr Material nutzen will, muss er dafür bezahlen?
Die Filme gehören teils dem Staat Israel, teils Privatleuten. Wir bewahren und konservieren das Material. Die Rechte verkaufen wir nicht. Wenn jemand etwas nutzen möchte, muss er es dem Inhaber bezahlen. Aber vor allem war uns wichtig, das Archiv für ein breites Publikum zu öffnen. Das war unser Hauptziel.

Das Projekt hat 2015 begonnen und zehn Millionen US-Dollar gekostet. Wie wurde es finanziert?
Zum Glück haben uns vor allem zwei große Stiftungen geholfen. Wir konnten so in unserem Haus ein Digitalisierungslabor einrichten. Später hat uns auch der Staat Israel unterstützt, und wir bekamen Lotto-Gelder. Heute arbeiten zwölf Mitarbeiter im Archiv, früher waren es nur drei. Aber wir werden von einigen Dutzend Forschern, Redakteuren und Autoren unterstützt. An diesem Projekt sind sehr viele Menschen beteiligt.

Sie archivieren die Filme in 4K-Qualität. Können Sie Laien die Bedeutung erklären?
Es geht um die Auflösung. Wenn man heute ins Kino geht, haben Filme eine Auflösung zwischen 2 und 4K. Und 4K ist derzeit die beste digitale Auflösung, die es gibt, um ein Bildnegativ wiederzugeben. Wir müssen uns vor Augen halten, dass ein Negativ erstaunliche Bildqualitäten hat – das sind Sonnenstrahlen, die auf Zelluloid festgehalten sind. Es ist sehr schwierig, damit zu konkurrieren, aber es gibt keine Alternative, um das Material auf Zelluloid für die Zukunft zu bewahren. Wenn wir ein Publikum zu Hause erreichen wollen, ist 4K dringend notwendig. Aber vielleicht wird es in Zukunft noch höhere Auflösungen geben, zum Beispiel 20K. Wer weiß das schon?

Mit der Leiterin der Kinemathek Jerusalem sprach Ayala Goldmann.

Das israelische Filmarchiv
Die Kinemathek Jerusalem veranstaltet das jährliche Filmfestival in Israels Hauptstadt. Die Sammlungen ihres Archivs, die jetzt allen Nutzern zugänglich sind, umfassen 96 Prozent der jemals in Israel gedrehten Filmaufnahmen und erzählen die audiovisuelle Geschichte Israels vom späten 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart nach. Es sind insgesamt 30.000 Filmtitel auf ursprünglich zwei Millionen Meter Filmrollen. Darunter ist auch eine Auswahl von über 300 israelischen Spiel- und Dokumentarfilmen. Viele Filme sind kostenlos zur Ansicht, andere stehen kostenpflichtig als »Video on Demand« bereit. Die Webseite ist auf Hebräisch und auf Englisch zugänglich.

Mehr Informationen finden Sie hier.

50 Jahre Judaistik-Fachverband

»Ein betont multidisziplinäres Fach«

Die Vorsitzende Katrin Kogman-Appel über die Entwicklung jüdischer Studien in Deutschland

von Ralf Balke  29.10.2024

Attentat

Fakt und Fiktion in schlüssiger Symbiose

Christof Weigolds Kriminalroman über den ungeklärten Brandanschlag auf das Jüdische Gemeindehaus in München im Jahr 1970

von Helen Richter  27.10.2024

Netflix-Serie

Balsam für Dating-Geplagte? Serienhit mit verliebtem Rabbiner

»Nobody Wants This« sorgt derzeit für besonderen Gesprächsstoff

von Gregor Tholl  23.10.2024

Herta Müller

»Das Wort ›Märtyrer‹ verachtet das Leben schlechthin«

Die Literaturnobelpreisträgerin wurde mit dem Arik-Brauer-Publizistikpreis des Thinktanks »Mena-Watch« ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

von Herta Müller  23.10.2024

Essay

Die gestohlene Zeit

Der Krieg zerstört nicht nur Leben, sondern auch die Möglichkeit, die Zukunft zu planen, schreibt der Autor Benjamin Balint aus Jerusalem anlässlich des Feiertags Simchat Tora

von Benjamin Balint  23.10.2024

Dokumentation

»Eine Welt ohne Herta Müllers kompromisslose Literatur ist unvorstellbar«

Herta Müller ist mit dem Arik-Brauer-Publizistikpreis ausgezeichnet worden. Lesen Sie hier die Laudatio von Josef Joffe

von Josef Joffe  23.10.2024

Literatur

Leichtfüßiges von der Insel

Francesca Segals Tierärztin auf »Tuga«

von Frank Keil  21.10.2024

Berlin

Jüdisches Museum zeigt Oppenheimers »Weintraubs Syncopators«

Es ist ein Gemälde der Musiker der in der Weimarer Republik berühmten Jazzband gleichen Namens

 21.10.2024

Europa-Tournee

Lenny Kravitz gibt fünf Konzerte in Deutschland

Der Vorverkauf beginnt am Mittwoch, den 22. Oktober

 21.10.2024