Wuligers Woche

Deutsche Oberlehrer

Jakob Augstein und Ulrike Guérot erklären den Briten die Welt

von Michael Wuliger  18.12.2019 19:34 Uhr

Jakob Augstein und Ulrike Guérot erklären den Briten die Welt

von Michael Wuliger  18.12.2019 19:34 Uhr

In diesen ungewissen Zeiten ist es schön, dass wenigstens auf eines noch Verlass ist: Jakob Augstein erzählt Unsinn. Diesmal sind es die britischen Unterhauswahlen, die den Verleger zu einer kühnen intellektuellen Volte angeregt haben. Den Triumph von Boris Johnson und seinen Konservativen setzt der »Spiegel«-Erbe implizit mit nichts Geringerem als dem Siegeszug der Nazis gleich.

Auf Twitter kommentierte Augstein das Abstimmungsergebnis mit einem Zitat von Bertolt Brecht: »Das Fell für die Trommel / liefern sie selber.« Die Zeile stammt aus Brechts »Kälbermarsch«, einer Parodie auf das »Horst-Wessel-Lied« der Nazis: »Hinter der Trommel her / Trotten die Kälber / Das Fell für die Trommel / Liefern sie selber. / Der Schlächter ruft: Die Augen fest geschlossen / Das Kalb marschiert. In ruhig festem Tritt.«

1933 Immerhin muss man Augstein eines zugutehalten: Sein Nazi-Vergleich kommt nachgerade subtil daher, verglichen mit dem, was Ulrike Guérot am britischen Wahlabend tweetete: »That’s how people must have felt in 1933« – »So müssen sich die Menschen 1933 gefühlt haben«. Das schrieb nicht irgendeine unterbelichtete Twitter-Trulla. Frau Guérot ist promovierte Politikwissenschaftlerin, Professorin an der Donau-Universität im österreichischen Krems und wird oft in Fernseh-Talkshows als Europa-Expertin eingeladen. Sie zählt sozusagen zur intellektuellen Elite.

Warum versteigen sich zwei zumindest formal gebildete Menschen zu derart obszönen Gleichsetzungen?

Man muss jetzt hoffentlich hier nicht erläutern, wieso der Vergleich von Johnson mit Hitler abwegig ist. Wären 1933 so etwas wie die britischen Tories in Deutschland an die Macht gekommen, den Juden Europas – und nicht nur ihnen – wäre viel erspart geblieben. Warum versteigen sich dann zwei zumindest formal gebildete Menschen zu derart dummen und, mit Verlaub, obszönen Gleichsetzungen?

NACHBARN Die wohlwollendste Erklärung wäre Godwins Gesetz, wonach »mit zunehmender Länge einer Online-Diskussion sich die Wahrscheinlichkeit eines Vergleichs mit den Nazis oder Hitler dem Wert eins annähert«. Es gibt aber auch einen anderen möglichen Grund. Augstein und Guérot sind Deutsche. Und an nichts leidet dieses Volk mehr als an der Erinnerung an seine Nationalgeschichte von 1933 bis 1945.

https://twitter.com/Augstein/status/1205584668176850944

Um seelisch damit fertig zu werden, kann man die Sache kleinreden – Stichwort: Gaulands »Vogelschiss«. Oder man greift auf das zurück, was die Römer »Tu quoque«-Argumentation nannten, heute auch als »What-aboutism« bekannt: Andere Völker sind nicht besser, siehe die Sklaverei in Amerika, die europäische Kolonialgeschichte und, last but not least natürlich, was die Israelis den Palästinensern antun. Und jetzt, schaut mal, die Briten. Wie unsere Großeltern bei Adolf. Da fühlt man sich als Deutscher gleich viel besser.

In Großbritannien weiß von diesen beiden Tweets wahrscheinlich niemand etwas. Dort kennt man weder Augstein noch Guérot. Das ist vielleicht auch besser so. Brexit-Wähler könnten sich im Nachhinein sonst nur bestätigt fühlen. Wer will schon in einem gemeinsamen Haus Europa mit solchen Nachbarn leben?

Kino

»September 5« - Der Schrecken des Massakers von München

Am 5. September 1972 berichtete der amerikanische Sender ABC live über den Terroranschlag auf das israelische Olympischen Spiele in München. Ein packendes Drama zeigt die Stunden aus ungewöhnlicher Perspektive

von Cordula Dieckmann  02.01.2025

Interview

»Etty Hillesum war ihrer Zeit voraus«

Sebastian Koch über seine musikalische Lesung mit Daniel Hope und eine Serie über die in Auschwitz ermordete jüdische Intellektuelle Etty Hillesum

von Kristina Staab  02.01.2025

2024

Hebräischer Vorname ist am beliebtesten bei deutschen Eltern

Gerade unter den beliebtesten Jungennamen sind einige biblischen Ursprungs

 02.01.2025 Aktualisiert

Filmbiografie

Erfolg in Blau - Miniserie über Levi Strauss

Die Jeans von Levi’s sind weltbekannt – doch wer kennt die Geschichte ihrer jüdischen Erfinder? Ein ARD-Mehrteiler erzählt von Levi Strauss und Jacob Davis

von Kathrin Zeilmann  02.01.2025

Kulturgeschichte

Ahasver und kein Ende

Warum der Mythos vom »Ewigen Juden« bis heute Bestand hat

von Christoph Schulte  02.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 2. Januar bis zum 10. Januar

 02.01.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 02.01.2025

Standpunkt

Elon Musk, die »WELT« und die Meinungsfreiheit

Ein Kommentar von Philipp Peyman Engel

von Philipp Peyman Engel  01.01.2025

TV

ARD sendet an Silvester interreligiöses »Dinner for All« aus Berlin

Mit dabei ist unter anderem die jüdische Theologin Helene Braun

 31.12.2024