Nachruf

Der scheue Kultautor

Zum Tod des Schriftstellers Jerome David Salinger

von Georg Patzer  04.02.2010 00:00 Uhr

Er verbarg sich hinter seinem Werk: J. D. Salinger 1919–2010 Foto: imago / (M) Frank Albinus

Zum Tod des Schriftstellers Jerome David Salinger

von Georg Patzer  04.02.2010 00:00 Uhr

»Wenn Sie\\’s wirklich hören wollen, möchten Sie zuerst wahrscheinlich wissen, wo ich geboren wurde und wie meine lausige Kindheit war, und (…) den ganzen David-Copperfield-Mist, aber dazu habe ich keine Lust.« So frech fängt der Roman an und geht ebenso schnoddrig weiter, mit viel Slang: 255 Mal »verdammt« und 44 Mal »fuck« kommen vor. Das Buch erzählt von einem Jungen, der schon wieder von einer Schule geflogen ist, sich nicht traut, es seinen Eltern zu gestehen und durch das winterliche New York irrt. Der nicht weiß, wo er hin soll. Was er mit seinem Leben anfangen soll. Ach doch, das weiß er: »Aber jedenfalls stelle ich mir immer kleine Kinder vor, die in einem großen Roggenfeld ein Spiel machen. Tausende von kleinen Kindern, und keiner wäre in der Nähe – kein Erwachsener, meine ich – außer mir. (…) Ich müsste alle fangen, die über den Rand hinauslaufen wollen –, ich meine, wenn sie nicht achtgeben, wohin sie rennen, müsste ich vorspringen und sie festhalten. Das wäre alles, was ich den ganzen Tag lang tun würde.«

rabbinerenkel Jeder über 16 hat wohl den Fänger im Roggen gelesen, dieses 1951 erschienene Pamphlet gegen die verlogene Erwachsenenwelt (das drittwichtigste Wort im Roman ist »phony« – falsch, unaufrichtig), über die Suche nach dem Sinn des Lebens und dem richtigen Platz in der Welt. Die Weltauflage des Buchs beträgt 10 Millionen Stück. Sein Autor, Jerome David Salinger, ist vergangene Woche im Alter von 91 Jahren gestorben. Diesen einen Roman hat er geschrieben und einige Kurzgeschichten veröffentlicht, seit 1965 dann nichts mehr. Salinger hatte sich nach seinem frühen Erfolg völlig zurückgezogen, nur einmal, 1973, noch ein Interview gegeben, hat sich gegen Fotoaufnahmen gewehrt und gegen Biografien.

Man weiß verhältnismäßig wenig über ihn. Bekannt ist, dass er am 1. Januar 1919 in Manhattan als zweites Kind von Sol Salinger und Marie Jillisch geboren wird. Sein Vater ist der Sohn eines Rabbiners aus Litauen und importierte Käse und Schinken, seine Mutter, eine irische Katholikin nennt sich seit der Hochzeit Miriam. Jerome fliegt von diversen Schulen, wie sein Held Holden Caulfield. 1937 reist er mit seinem Vater nach Österreich und Polen, um das Lebensmittelimportgeschäft kennenzulernen. Er lernt Deutsch und dient später im Counter Intelligence Corps, dem Geheimdienst der U.S. Army, verhört im Zweiten Weltkrieg deutsche Deserteure und Gefangene, ist nach 1945 mit »Entnazifizierung« befasst. Was ihn nicht davon abhält, im Oktober 1945 die deutsche Ärztin Sylvia Welter zu heiraten, die erste seiner drei Frauen. Sie leben zunächst im fränkischen Gunzenhausen. Als das Paar 1946 nach Amerika zieht, ist der Vater entsetzt. Eine Freundin von Sylvia Welter berichtet: »Sie sagte, so viel wie in dieser Zeit hätte sie noch nie geweint. Und eines Tages lag ein Flugticket auf dem Frühstückstisch.« Die Scheidung danach war nur noch Formsache.
familienszenen Jerome David Salinger schrieb derweil. Auf den Fänger im Roggen folgten seine Kurzgeschichten über die skurrile jüdische Familie Glass. In diesen fein ziselierten sensiblen Beschreibungen von Beziehungen verletzlicher Seelen geht es zu wie in Woody Allens Filmen: Neurosen und Geschwisterneid, Fürsorge bis zur Überbemutterung und intensiver Familienzusammenhalt. Die Eltern Les und Bessie sind ehemalige Vaudevilleschauspieler, die Kinder, Seymour, Franny, Zooey, Buddy, Walt, Waker und Boo Boo, waren alle einmal berühmte Kinderstars in der Radioshow »Das kluge Kind«. Kleine frühreife und vorlaute Genies mit einem beträchtlichen Hang zur Mystik. Vor allem Seymour, der in Salingers erster Story, Ein herrlicher Tag für Bananenfisch, einem kleinen Mädchen am Strand die deprimierende Geschichte des Bananenfischs erzählt, dann zurück ins Hotelzimmer geht, wo seine Frau, müde vom Gespräch mit ihrer Mutter, eingeschlafen ist, und sich erschießt: Es ist ihre Hochzeitsreise.

Die Glass’ sind Juden, das Jüdische spielt bei ihnen allerdings kaum eine Rolle. Die Kinder sind mehr am Zen-Buddhismus interessiert, oder an der christlichen Mystik, die Franny, entsetzt von der »Phonyness« ihres Verlobten, betend in einem Café zusammenbrechen lässt. Nur einmal wird der jüdische Hintergrund deutlich. In der Geschichte Unten beim Boot sucht »Boo Boo Tannenbaum, geborene Glass« ihren Sohn, der immer wieder davonrennt, ohne dass man weiß warum. Als sie ihn findet, erzählt er ihr, man habe ihn beschimpft: »Sandra hat zu Mrs. Snell gesagt – Papa ist ein großer schlampiger – kike.« (Kike ist ein amerikanisches Schimpfwort für Juden.) Und obwohl der Junge das Wort nicht verstanden hat – »Das ist so ein Ding, das in die Luft steigt« (kite: ein Flugdrache –): »Da war Boo Boo schon zusammengezuckt.«

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. Februar bis zum 27. Februar

 21.02.2025

Berlinale

»Das verdient kein öffentliches Geld«

Der Berliner CDU-Fraktionschef Dirk Stettner hat seine Karte für die Abschlussgala zerrissen – und will die Förderung für das Filmfestival streichen

von Ayala Goldmann  21.02.2025

Bayern

NS-Raubkunst: Zentralrat fordert schnelle Aufklärung

Der Zentralrat der Juden verlangt von den Verantwortlichen im Freistaat, die in der »Süddeutschen Zeitung« erhobenen Vorwürfe schnell zu klären

 20.02.2025

Kolumne

Unentschlossen vor der Wahl? Sie sind in guter Gesellschaft – mit Maimonides

Der jüdische Weise befasste sich mit der Frage: Sollten wir als Kopfmenschen mit all unserem Wissen auch bei Lebensentscheidendem dem Instinkt vertrauen?

von Maria Ossowski  20.02.2025

Berlin

Eine krasse Show hinlegen

Noah Levi trat beim deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest an. In die nächste Runde kam er nicht, seinen Weg geht er trotzdem

von Helmut Kuhn  20.02.2025

NS-Unrecht

Jüdische Erben: »Bayern hat uns betrogen« - Claims Conference spricht von »Vertrauensbruch«

Laut »Süddeutscher Zeitung« ist der Freistaat im Besitz von 200 eindeutig als NS-Raubkunst identifizierten Kunstwerken, hat dies der Öffentlichkeit aber jahrelang verheimlicht

von Michael Thaidigsmann  20.02.2025

Literatur

»Die Mazze-Packung kreiste wie ein Joint«

Jakob Heins neuer Roman handelt von einer berauschenden Idee in der DDR. Ein Gespräch über Cannabis, schreibende Ärzte und jüdischen Schinken

von Katrin Richter  20.02.2025

Berlinale

Auseinandergerissen

Sternstunde des Kinos: Eine Doku widmet sich David Cunio, der am 7. Oktober 2023 nach Gaza entführt wurde, und seinem Zwillingsbruder Eitan, der in Israel auf ihn wartet

von Ayala Goldmann, Katrin Richter  19.02.2025

Berlin

»Sind enttäuscht« - Berlinale äußert sich zu Antisemitismus-Skandal

»Beiträge, die das Existenzrecht Israels infrage stellen, überschreiten in Deutschland und auf der Berlinale eine rote Linie«, heißt es in einer Erklärung des Festivals

von Imanuel Marcus  19.02.2025