Konzert

Der rockende Stadtneurotiker

Lässig: der Filmemacher Woody Allen an der Klarinette (M.) Foto: Christian Rudnik

Die sieben älteren Herren sitzen. Ein Konzert im Stehen ist wohl nur etwas für Heißsporne. Gestern Hamburg, heute Berlin, morgen Wien, das reicht auch an sich schon für eine Band, die zusammen rund vier Jahrhunderte auf dem Buckel hat und beinahe so etwas wie der Buena Vista Social Club New Yorks ist.

Seit mehr als 30 Jahren pflegt Woody Allen (74) dieses Hobby; gewöhnlich spielt die New Orleans Jazz Band im New Yorker Hotel Carlyle mit 70 Plätzen. Die Besucher kommen seinetwegen. Es ist ein Personenkult, dem hier im Berliner Tempodrom gehuldigt wird – junge wie alte Filmfans, selten sieht man so eine Mischung.

Schmerzgrenze Der Großstadtneurotiker wirkt müde. Das Klarinettenköfferchen hat er neben seinen Stuhl gestellt. Es beginnt der Akt. Der wirkt zunächst befremdlich an einem Ort, an dem normalerweise Rockbands einen Dezibelbereich weit über der Schmerzgrenze erzeugen. Nach der ersten Nummer läuft Allen zum Mikrofon, schüchtern fast, und hält eine kurze Ansprache. Wie sehr ihnen der Jazz Spaß mache, und wenn jemand dazukomme, um sich das anzuhören, freue er sich umso mehr.

Das ist natürlich ein Understatement. Immerhin nimmt Allen für diese Auftritte eine sechsstellige Gage, heißt es. Die Tickets kosten bis zu 100 Euro. Das ist nicht wenig für Bands, die man sonst für zehn Euro (inklusive Brunch!) erleben kann. Kritiker werfen ihm das vor. Aber würde der Papst Blockflöte spielen, kämen die Leute nicht auch in Scharen?

Bordell Stück um Stück entfaltet sich eine Musik aus der Zeit, als die Bilder laufen lernten. Das erinnert an Buster Keaton oder die Verfolgungsjagden in schwebenden Boliden aus Allens frühem Film Sleeper, den er mit diesem Swing unterlegt hat. Es ist eine Musik wie eine alte Platte, die 90 Minuten knistert. Mit kratzender Nadel taucht der Traditional Jazz ein in eine Welt aus billigen Bars und Bordellen, in eine Zeit der Segregation und Prohibition.

Auch über die Qualität der sieben Hobbymusiker wird im Feuilleton gern gestritten. Das Banjo klingt zuweilen wie ein Waschbrett, und wenn Allen den Dämpfer anlegt, klingt die Klarinette, als sei sie kaputt. Beim Tremolo zuzelt er am Mundstück wie ein Münchner an der Weißwurst.

Rock Manche der Herren singen. Sie tun das sehr souverän. Dann stehen sie auf und treten ans Mikrofon. Es sind kurze und traurige Passagen. Und dann geschieht das Wunder: Wie ein fahrender Zug, das Sehnsuchtssymbol dieser Zeit, nimmt der Sound der Band Tempo auf, rauscht durch die Reihen und bringt jeden zum Wackeln. Am Ende rocken die Musiker das Tempodrom doch noch: Keinen hält es mehr auf dem Stuhl.

Saarbrücken

Moderne Galerie zeigt Illustrationen von Marc Chagall

Die Schau »Marc Chagall. Die heilige Schrift« ist bis zum 25. April 2025 zu sehen

 21.11.2024

Fußball

Neuer wackelt: Plötzliche Chance für Peretz im Bayern-Tor?

Manuel Neuer plagt »ein Stechen im Rippenbereich« und Sven Ulrteich fällt vorerst aus persönlichen Gründen aus

 21.11.2024

Gut besucht: die Konferenz in Berlin

Zionismus-Tagung

Vom Recht auf einen souveränen Staat

In Berlin diskutieren Referenten und Teilnehmer aus Deutschland und Israel verschiedene Aspekte

von Detlef David Kauschke  21.11.2024

Veranstaltungen

Sehen. Hören. Hingehen.

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 21. November bis zum 28. November

 21.11.2024

Liedermacher

Wolf Biermann: Ein gutes Lied ist zeitlos gut

Er irre sich zuweilen, gehöre habe nicht zu den »irrsten Irrern«, sagt der Liedermacher

 21.11.2024

Nachruf

Meister des Figurativen

Mit Frank Auerbach hat die Welt einen der bedeutendsten Künstler der Nachkriegsmoderne verloren

von Sebastian C. Strenger  21.11.2024

Berlin

Ausstellung zu Nan Goldin: Gaza-Haltung sorgt für Streit

Eine Ausstellung würdigt das Lebenswerk der Künstlerin. Vor der Eröffnung entbrennt eine Debatte

von Sabrina Szameitat  21.11.2024

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 21.11.2024

Fachtagung

»Kulturelle Intifada«

Seit dem 7. Oktober ist es für jüdische Künstler sehr schwierig geworden. Damit beschäftigte sich jetzt eine Tagung

von Leticia Witte  20.11.2024