Konzert

Der rockende Stadtneurotiker

Lässig: der Filmemacher Woody Allen an der Klarinette (M.) Foto: Christian Rudnik

Die sieben älteren Herren sitzen. Ein Konzert im Stehen ist wohl nur etwas für Heißsporne. Gestern Hamburg, heute Berlin, morgen Wien, das reicht auch an sich schon für eine Band, die zusammen rund vier Jahrhunderte auf dem Buckel hat und beinahe so etwas wie der Buena Vista Social Club New Yorks ist.

Seit mehr als 30 Jahren pflegt Woody Allen (74) dieses Hobby; gewöhnlich spielt die New Orleans Jazz Band im New Yorker Hotel Carlyle mit 70 Plätzen. Die Besucher kommen seinetwegen. Es ist ein Personenkult, dem hier im Berliner Tempodrom gehuldigt wird – junge wie alte Filmfans, selten sieht man so eine Mischung.

Schmerzgrenze Der Großstadtneurotiker wirkt müde. Das Klarinettenköfferchen hat er neben seinen Stuhl gestellt. Es beginnt der Akt. Der wirkt zunächst befremdlich an einem Ort, an dem normalerweise Rockbands einen Dezibelbereich weit über der Schmerzgrenze erzeugen. Nach der ersten Nummer läuft Allen zum Mikrofon, schüchtern fast, und hält eine kurze Ansprache. Wie sehr ihnen der Jazz Spaß mache, und wenn jemand dazukomme, um sich das anzuhören, freue er sich umso mehr.

Das ist natürlich ein Understatement. Immerhin nimmt Allen für diese Auftritte eine sechsstellige Gage, heißt es. Die Tickets kosten bis zu 100 Euro. Das ist nicht wenig für Bands, die man sonst für zehn Euro (inklusive Brunch!) erleben kann. Kritiker werfen ihm das vor. Aber würde der Papst Blockflöte spielen, kämen die Leute nicht auch in Scharen?

Bordell Stück um Stück entfaltet sich eine Musik aus der Zeit, als die Bilder laufen lernten. Das erinnert an Buster Keaton oder die Verfolgungsjagden in schwebenden Boliden aus Allens frühem Film Sleeper, den er mit diesem Swing unterlegt hat. Es ist eine Musik wie eine alte Platte, die 90 Minuten knistert. Mit kratzender Nadel taucht der Traditional Jazz ein in eine Welt aus billigen Bars und Bordellen, in eine Zeit der Segregation und Prohibition.

Auch über die Qualität der sieben Hobbymusiker wird im Feuilleton gern gestritten. Das Banjo klingt zuweilen wie ein Waschbrett, und wenn Allen den Dämpfer anlegt, klingt die Klarinette, als sei sie kaputt. Beim Tremolo zuzelt er am Mundstück wie ein Münchner an der Weißwurst.

Rock Manche der Herren singen. Sie tun das sehr souverän. Dann stehen sie auf und treten ans Mikrofon. Es sind kurze und traurige Passagen. Und dann geschieht das Wunder: Wie ein fahrender Zug, das Sehnsuchtssymbol dieser Zeit, nimmt der Sound der Band Tempo auf, rauscht durch die Reihen und bringt jeden zum Wackeln. Am Ende rocken die Musiker das Tempodrom doch noch: Keinen hält es mehr auf dem Stuhl.

Theater

Wenn Schicksale sich reimen

Yael Ronens »Replay« erzählt die Geschichte einer DDR-Familie in Zyklen

von Leonie Ettinger  22.12.2024

Gute Vorsätze

100 Prozent Planerfüllung

Warum unsere Redakteurin 2025 pünktlicher sein will als die Deutsche Bahn

von Katrin Richter  22.12.2024

Meinung

Eine Replik von Eva Menasse auf Lorenz S. Beckhardts Text »Der PEN Berlin und die Feinde Israels«

von Eva Menasse  21.12.2024

Hessen

Darmstadt: Jüdische Gemeinde stellt Strafanzeige gegen evangelische Gemeinde

Empörung wegen antisemitischer Symbole auf Weihnachtsmarkt

 19.12.2024 Aktualisiert

Kino

Film-Drama um Freud und den Lieben Gott

»Freud - Jenseits des Glaubens« ist ein kammerspielartiges Dialogdrama über eine Begegnung zwischen Sigmund Freud und dem Schriftsteller C.S. Lewis kurz vor dem Tod des berühmten Psychoanalytikers

von Christian Horn  19.12.2024

TV-Tipp

»Oliver Twist«: Herausragende Dickens-Verfilmung von Roman Polanski

Sittengemälde als düstere Bestandsaufnahme über die geschilderte Zeitperiode hinaus

von Jan Lehr  19.12.2024

Literatur

Gefeierter Romancier und politischer Autor: 150 Jahre Thomas Mann

Seine Romane prägten eine Epoche und werden noch heute weltweit gelesen. Zugleich war Thomas Mann auch ein politischer Autor, woran im Jubiläumsjahr 2025 zahlreiche Publikationen erinnern

von Klaus Blume  19.12.2024

Glosse

Kniefall 2.0

Ist Markus Söder jetzt alles Wurst oder erfüllt er nur die Erwartungen der jüdischen Gemeinschaft?

von Michael Thaidigsmann  19.12.2024

Aufgegabelt

Einstein-Lachs-Tatar

Rezept der Woche

 19.12.2024