Finale

Der Rest der Welt

Da wohnt so ein Araber in unserem Haus, zwei Stockwerke über uns. Er kommt aus Afrika und hört in der Nacht laute Musik. Vor seinem Eingang stapeln sich enorm viele Kleidersäcke. Einmal ging ich nach oben und versuchte, ihn darauf aufmerksam zu machen, dass die Mehrheit der Menschen um ein Uhr morgens schlafen muss. Leider war die Türklingel leiser als die Musik. Ich gab auf und konnte dann doch noch einschlafen.

Er ist mir eigentlich sehr sympathisch. Wir grüßen uns nämlich immer freundlich im Treppenhaus und versuchen, den interreligiösen Dialog hochzuhalten. Bei mir würde das reichen mit »Grüezi« und »Uff wiederluege«, mein arabischer Nachbar will jedoch mehr. Mindestens einmal pro Woche fragt er mich, ob ich jüdisch sei. Ja. Er sei arabisch. Ja. »Gott oder Allah schauen aber immer ins Herz jedes Menschen«, schärft er mir dann ein. Gewiss. »Gott oder Allah ist es piepegal, ob du Jude oder Araber bist, verstehst du?« Ja, das leuchtet ein. »Wichtig ist jedoch, Bruder, was du für ein Herz hast, ja?« Mhm, jaja, bin einverstanden.

30 Franken »Gut«, sagt er mir dann immer wieder. »Weißt du«, und guckt mich traurig an, »ich habe nur noch 30 Franken bis Ende des Monats. Aber du bist ein guter Jude mit einem guten Herzen.« Ja, antworte ich, »auch du hast ein gutes Herz.« »Weißt du, Jude, du bist auch ein guter Vater.« Merci, danke. »Du hast wirklich ein gutes Herz.«

Wir bleiben dann immer kurz stehen. Ich atme tief durch und hoffe stets, dass er mich jetzt weiterziehen lässt. Aber da hält er mich nochmals am Ärmel fest. »Krieg ist Scheiße! Warum töten die Juden immer die Araber und umgekehrt?« Ich weiß es nicht, aber ich versichere ihm eindringlich, dass Gott oder Allah Krieg nicht wollen, dass sie lieber ins Herz gucken. Ja, du bist ein guter Jude, du hast ein gutes Herz.

Manchmal dreht sich unser Dialog so lange im Kreise, bis auch andere Nachbarn zu uns stoßen. Christen, Atheisten. Die meisten gehen an uns vorbei, es gibt aber immer zwei, drei Gesprächsliebhaber, die ebenfalls darüber räsonieren, dass Krieg Scheiße und Hauptsache sowieso und immer das Herz ist. Vergangene Woche waren wir zu viert, die über den Krieg, das Herz und sonst gar nichts quatschten.

Kinder Innerlich begann ich zu fluchen. Ich bin ein Jude, lasst mich hier raus! Aber das wäre sehr unanständig gewesen. Ich betete zu Gott oder Allah, dass sie meine wartend-wütende Frau zu uns schicken oder meine weinenden Kinder. Doch nichts geschah. Ich betete zu ihnen, dass ich fortan ein gutes Herz in meiner Brust gedeihen lasse. Und da geschah es: Meine Frau stapfte uns entgegen und keifte mich an, warum ich denn so lange herumtrödle.

Die Kinder würden schreien, und der Abwasch würde nicht von alleine sauber. Ich guckte meine Plauderrunde seufzend und glücklich an. Ich denke, Gott oder Allah kümmern sich keinen Deut um metaphysische Gespräche.

London

Jüdischer James Bond? Brosnan will Taylor-Johnson als Agent 007

Wann der neue James Bond-Darsteller endlich ausgewählt wird, ist weiterhin unklar. Ein Ex-007 spricht sich für einen jüdischen Kollegen aus

 04.04.2025

Köln

Andrea Büttner schafft christlich-jüdisches Kunstwerk im Kölner Dom

Das geplante Kunstwerk solle die Geschichte des jüdischen Quartiers mit dem Dom verbinden, erklärte die Vorsitzende der Wettbewerbsjury

 03.04.2025

Restitution

Bremer Kunsthalle darf bedeutendes Pissarro-Gemälde behalten

Der niederländische Textilunternehmer Jaap van den Bergh hatte das Werk 1942 über Zwischenhändler an den Bremer Kaufmann Hugo Oelze verkaufen müssen, um sein Leben als von den Nazis verfolgter Jude im Untergrund finanzieren zu können

 03.04.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 3. April bis zum 10. April

 03.04.2025

Todestag

Meister des himmlischen Blaus

Der Maler Marc Chagall starb vor 40 Jahren

von Jens Bayer-Gimm  03.04.2025 Aktualisiert

Streaming

Die Hollywood-Satire

In der neuen Serie »The Studio« hält der Kanadier Seth Rogen der Filmbranche den Spiegel vor

von Jens Balkenborg  03.04.2025

Bayern

Nazi-Raubkunst: Staatsminister um den Schlaf gebracht

Bayerns Kunstminister Markus Blume hat gleich mehrere Untersuchungen angekündigt. Auf seine eigene Rolle ging er kaum ein

von Michael Thaidigsmann  02.04.2025

München

Raubkunst-Debatte: Sammlungschef Maaz muss gehen

Auslöser für die Raubkunst-Debatte waren Berichte, wonach die Nachfahren von enteigneten jüdischen Kunstbesitzern nicht über NS-Raubkunst im Besitz der Staatsgemäldesammlungen informiert wurden

 02.04.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  02.04.2025 Aktualisiert