Finale

Der Rest der Welt

Ich wollte schon vieles werden in meinem Leben: Rabbiner, Schauspieler, Dichter, Hugo Egon Balder (der Moderator von Tutti Frutti). Wahrscheinlich wäre ich auch alles geworden, wenn ich mich nur ein bisschen mehr angestrengt hätte. Leider aber bin ich von Natur aus faul. Nach dem Abitur überlegte ich lange, was ich studieren soll. Nichts Anstrengendes, nichts Schwieriges. Die Wahl fiel auf Primarschullehrer.

Als Lehrer bin ich fast alles: Rabbiner, Schauspieler, Dichter. Leider bin ich irgendwie auch Medizindoktor. Ich dummer Kerl habe nämlich mal erwähnt, ich wäre in der Schweizer Armee Zugsanitäter gewesen. Alle Rekruten wollten zu meiner Zeit Zugsanitäter werden. Man darf nämlich eine Woche lang Verbände anlegen üben, während die Kollegen sich im Dreck suhlen. Die Wahl fiel auf mich, weil ich wahrscheinlich so hübsch ausgesehen habe. Keine Ahnung. Und unter uns: Ich habe in dieser Woche nichts gelernt, wirklich nichts!

Luft Aber in meiner Schule gelte ich als Mediziner. Alle medizinischen Notfälle werden leider immer an mich delegiert. Das Einzige, was ich beherrsche sind allerdings nur zwei Medikamente: »Trink mal Wasser« und »Geh für fünf Minuten an die frische Luft«. In den allermeisten Fällen helfen diese zwei Rezepturen. Die Schüler sind danach geheilt. Wenn alles nichts nutzt, krame ich professionell im Arzneischrank herum und verabreiche ein Pflaster.

Kürzlich aber saß ich im Lehrerzimmer und stopfte ein langes Brot in mich hinein. Ein Junge klopfte Sturm. Ich fluchte leise vor mich hin und öffnete widerwillig die Tür. Zwei Zehnjährige standen vor der Tür. Der eine schrie, der andere heulte. Was war geschehen? Der Schreijunge gab dem Heuljungen einen Tritt, wobei der Heuljunge so unglücklich auf den Rücken fiel, dass ihm eine Warze platzte.

Warze Der Schreijunge zog dem Kameraden das Hemd hoch, sodass ich die Bescherung sehen konnte. Aus der Warze tropfte Blut. Ziemlich konstant, ziemlich eklig. Was jetzt? Ich ging mein Repertoire durch: Wasser trinken, frische Luft schnappen, Pflaster verabreichen. Ich war etwas ratlos. Die Mediziner unter den Lesern kennen das vielleicht von ihrem Berufsalltag. Ich guckte mir die Warze nochmals an. Könnte doch sein, dass ein Wunder plötzlich alles verheilte und der Heuljunge wieder lacht. Das Wunder trat nicht ein. Mist, mein Patient haut jetzt sogar dem Kameraden eine runter. Eine Keilerei beginnt. Ruhig Blut.

Ich brüllte: »Ich rufe jetzt meine Kollegen von der Hazole an. Ihr zwei geht raus an die frische Luft, trinkt meinetwegen etwas und wartet auf die Sanitäter!« Die Hazole kam in fünf Minuten angebraust. Übrigens: Der Junge konnte gerettet werden. Dafür ist mein Nimbus als Medizinprofessor dahin. Niemand kommt mehr für eine Stippvisite. Toll! Ich kann wieder mein Sandwich in mich hineinstopfen.

London

Jüdischer James Bond? Brosnan will Taylor-Johnson als Agent 007

Wann der neue James Bond-Darsteller endlich ausgewählt wird, ist weiterhin unklar. Ein Ex-007 spricht sich für einen jüdischen Kollegen aus

 04.04.2025

Köln

Andrea Büttner schafft christlich-jüdisches Kunstwerk im Kölner Dom

Das geplante Kunstwerk solle die Geschichte des jüdischen Quartiers mit dem Dom verbinden, erklärte die Vorsitzende der Wettbewerbsjury

 03.04.2025

Restitution

Bremer Kunsthalle darf bedeutendes Pissarro-Gemälde behalten

Der niederländische Textilunternehmer Jaap van den Bergh hatte das Werk 1942 über Zwischenhändler an den Bremer Kaufmann Hugo Oelze verkaufen müssen, um sein Leben als von den Nazis verfolgter Jude im Untergrund finanzieren zu können

 03.04.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 3. April bis zum 10. April

 03.04.2025

Todestag

Meister des himmlischen Blaus

Der Maler Marc Chagall starb vor 40 Jahren

von Jens Bayer-Gimm  03.04.2025 Aktualisiert

Streaming

Die Hollywood-Satire

In der neuen Serie »The Studio« hält der Kanadier Seth Rogen der Filmbranche den Spiegel vor

von Jens Balkenborg  03.04.2025

Bayern

Nazi-Raubkunst: Staatsminister um den Schlaf gebracht

Bayerns Kunstminister Markus Blume hat gleich mehrere Untersuchungen angekündigt. Auf seine eigene Rolle ging er kaum ein

von Michael Thaidigsmann  02.04.2025

München

Raubkunst-Debatte: Sammlungschef Maaz muss gehen

Auslöser für die Raubkunst-Debatte waren Berichte, wonach die Nachfahren von enteigneten jüdischen Kunstbesitzern nicht über NS-Raubkunst im Besitz der Staatsgemäldesammlungen informiert wurden

 02.04.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  02.04.2025 Aktualisiert