Glosse

Pessach mit ChatGPT

ChatGPT, erkläre mir Pessach ... ich warte derweil. Foto: Getty Images

Nach Purim ist vor Pessach. Es drängen sich in vielen Familien schon bald die Fragen auf: Wann werden die Mazzot gekauft? Wer putzt die Küche? Welche Gäste werden für den ersten und zweiten Seder eingeladen? In Zeiten von künstlicher Intelligenz (KI) wird Pessach zunehmend erträglicher, so die Vorstellung zumindest. Siri bietet Erste Hilfe, wenn es darum geht, zu wissen, wann der optimale Moment ist, Chametz zu verkaufen. Siri weiß es genau.

ChatGPT kann in Windeseile Koscher-le-Pessach-Rezepte aus dem Hut zaubern. Zudem würden sich Mazzot aus dem 3D-Drucker optimal gestalten lassen. Ob sie dann das genau gleiche Krümelpotenzial haben wie jene aus der Mazzebäckerei, ist nicht von großer Relevanz, die Vorstellung jedoch schon reizend. Fakt ist: Es ist nicht von der Hand zu weisen, KI ist in vielerlei Hinsicht vielversprechend. Auch was jenen Lebensbereich angeht, der sich mit der Religion beschäftigt.

Ausgedruckte Mazze krümelt nicht.

Es geht im Folgenden nicht darum, eine Abhandlung zu schreiben, um zu eruieren, wo die Berührungspunkte zwischen dem Judentum und KI liegen und wie erfahrbar das Judentum durch KI ist. Aber ein kleines Gedankenexperiment sei hier erlaubt, ganz im Sinne von »Was wäre, wenn?« Was, wenn bereits vor mehr als 5000 Jahren KI existiert hätte? Wie hätte dann überhaupt jüdische Tradition entstehen können? Hätte sie von Generation zu Generation überlebt? Beginnen wir bei der Entstehung der Welt: Gewiss wäre die Welt nicht aus dem 3D-Drucker gerutscht, aber irgendjemand muss sie wohl »designed« haben. Welche Algorithmen hätten den Tag und die Nacht zu jenen erfahrbaren Zuständen gemacht, die das Leben bis heute grundlegend strukturieren? Und was ist mit der Tora? Aus wessen Feder wäre sie entstammt? Aus keiner.

ChatGPT hätte irrwitzigerweise Metaphysik diskursiv geschaffen, um später präziseste Antworten auf rabbinische Fragen zu liefern. Doch nun zur Gretchenfrage: Wer hätte den Menschen kreiert? Wer nur? Das religiöse Weltbild beginnt zu erodieren, wenn KI als Substitut für Gott verwendet wird.

Pessach liegt noch fast in weiter Ferne.

Jeder Mensch ist frei, zu glauben oder nicht zu glauben, aber ein metaphysisches Gruseln ergreift einen tatsächlich beim Gedanken, dass KI, wenn auch vom Menschen entwickelt, eine autonome Kraft darstellt, die heute vielleicht noch an ihre Grenzen stößt, aber irgendwann jene Eigendynamik einnimmt. Alles nur Hirngespinste? Gut möglich. Pessach liegt noch in weiter Ferne beziehungsweise es wird zumindest erst in ein paar Wochen ernst, wenn die ganze Chametz-Logistik ihren Auftakt nimmt.

Davor überlege ich ohne die Hilfe von ChatGPT, wie ich meinen Kindern am sinnvollsten den Auszug aus Ägypten erklären soll. Das ist der immer wiederkehrende Moment von Pessach, an dem Mythos und Logos zur Symbiose werden. Wenn dann meine Tochter als die Jüngste am Tisch irgendwann am Seder ihr eignes »Ma Nischtana« singt, spätestens dann wird klar, dass Judentum nicht im algorithmischen Reagenzglas entstanden ist, sondern das Resultat jahrhundertealter Tradition und Geschichte ist.

Kolumne

Aus der Schule des anarchischen Humors in Minsk

»Nackte Kanone« und »Kukly«: Was mich gegen die Vergötzung von Macht und Machthabern immunisierte

von Eugen El  24.12.2024

Rezension

Die Schönheit von David, Josef, Ruth und Esther

Ein Sammelband bietet Einblicke in die queere jüdische Subkultur im Kaiserreich und der Weimarer Republik

von Sabine Schereck  24.12.2024

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 19. Dezember bis zum 2. Januar

 23.12.2024

documenta

Retterin aus den USA?

Naomi Beckwith übernimmt die Künstlerische Leitung der Kasseler Schau, die für 2027 geplant ist

von Eugen El  23.12.2024

Kino

Neue Chefin, neues Festival? Das bringt die Berlinale 2025

Tricia Tuttle übernimmt die Leitung des Filmfests, das vergangenes Jahr von einem Antisemitismus-Skandal überschattet wurde

 23.12.2024

Theater

Wenn Schicksale sich reimen

Yael Ronens »Replay« erzählt die Geschichte einer DDR-Familie in Zyklen

von Leonie Ettinger  22.12.2024

Gute Vorsätze

100 Prozent Planerfüllung

Warum unsere Redakteurin 2025 pünktlicher sein will als die Deutsche Bahn

von Katrin Richter  22.12.2024

Meinung

Eine Replik von Eva Menasse auf Lorenz S. Beckhardts Text »Der PEN Berlin und die Feinde Israels«

von Eva Menasse  21.12.2024

Hessen

Darmstadt: Jüdische Gemeinde stellt Strafanzeige gegen evangelische Gemeinde

Empörung wegen antisemitischer Symbole auf Weihnachtsmarkt

 19.12.2024 Aktualisiert