Glosse

Mit Fahne, aber bitte ohne Hammer

Wie ich Jom Haazmaut in Berlin feiere

von Ayala Goldmann  22.04.2023 21:25 Uhr

Foto: Getty Images/iStockphoto

Wie ich Jom Haazmaut in Berlin feiere

von Ayala Goldmann  22.04.2023 21:25 Uhr

Viele Jahre habe ich Jom Haazmaut nicht mehr in Israel gefeiert. Auch diesmal wird es nichts mit der legendären Party auf dem Dach meines Lieblingscousins in Tel Aviv. Denn ebendieser Cousin ließ mir gerade ausrichten, sein Grill sei kaputt. Da kann man nichts machen, ich bleibe also in Berlin.

75 Jahre Israel – darauf werde ich in der Diaspora mit meinen Freundinnen und Verwandten anstoßen. Vielleicht ist das auch gut so. Wo sonst könnte man sich den jüdischen Staat noch schöner trinken, als er sowieso schon ist? Auch in dieser Beziehung war auf meinen Cousin früher mehr Verlass. Sein jordanischer Arak ist legendär, aber das letzte Mal, als ich ihn in Tel Aviv besuchte, schenkte er statt Arak Ouzo aus.

ouzo Nichts gegen Ouzo, aber es ist nicht der gleiche Geist wie in der Arak­flasche unserer Cousins von gegenüber (ich meine die Jordanier).
Den ganzen Tag nach dem israelischen Ouzo hatte ich Kopfschmerzen. An Jom Haazmaut also wieder echter Arak! Zum Glück komme ich in Berlin mindestens genauso leicht an jordanischen Stoff wie in Tel Aviv. In der deutschen Hauptstadt musste ich noch nie erleben, dass mich jemand bei einer Jom-Haazmaut-Party mit einem Plastikhammer attackieren wollte oder mir Klebespray in die Haare sprühte.

Sorry, aber für manche israelischen Bräuche fühle ich mich einfach zu alt. Unsere Feinde – möge ihr Name ausgelöscht sein – behaupten, an Jom Haazmaut zeige sich einmal wieder deutlich die Mentalität des zionistischen Gebildes und seiner Bewohner. Ein Volk, das sich am Jahrestag seiner Staatsgründung gegenseitig mit Hämmern auf den Kopf schlägt!

Wir Galutjüdinnen und -juden lieben uns doch alle und halten immer zusammen. Und zu Israel!

Das ist natürlich totaler Quatsch – vor 75 Jahren, als Ben Gurion den Staat Israel proklamierte, gab es noch keine Plastikhämmer. Die sind eine blöde Marketing­idee und ideologisch vollkommen unterkomplex, wie man das heute so nennt. Vielleicht sollte die israelische Regierung die quietschenden Hämmer trotzdem aus dem Verkehr ziehen – oder wenigstens dafür sorgen, dass sie auf den Köpfen der Antisemiten landen statt auf den Häuptern der eigenen Landsleute. Geht es vielleicht ein bisschen harmonischer?

diaspora Da sind wir Juden in der Diaspora doch ganz anders gestrickt. Niemals würde ein liberaler Jude einem Orthodoxen irgendein Werkzeug über die Rübe ziehen – geschweige denn, umgekehrt.

Wir Galutjüdinnen und -juden lieben uns doch alle und halten immer zusammen. Und zu Israel! Apropos: Es gibt Jom-Haazmaut-Bräuche, die ich nicht missen möchte. Tut mir leid, liebe Veganerinnen und Veganer: Ich grille sehr gern, und zwar nicht nur Paprika und Zucchini. Und ich zeige gern die Flagge mit dem Davidstern, vor allem, wenn es nötig ist. 75 Jahre nach Gründung des Staates Israel ist es nötiger denn je – ob in Berlin oder in Tel Aviv.

Meine Fahne liegt griffbereit, der Grill steht auf dem Balkon, den Arak hole ich gleich aus dem Gefrierfach. LeChaim, Israel! Auf das Leben! Auf die Freiheit! Auf die Demokratie! Auf die nächsten 75 Jahre! Und auf viele, viele Jahre danach!

50 Jahre Judaistik-Fachverband

»Ein betont multidisziplinäres Fach«

Die Vorsitzende Katrin Kogman-Appel über die Entwicklung jüdischer Studien in Deutschland

von Ralf Balke  29.10.2024

Attentat

Fakt und Fiktion in schlüssiger Symbiose

Christof Weigolds Kriminalroman über den ungeklärten Brandanschlag auf das Jüdische Gemeindehaus in München im Jahr 1970

von Helen Richter  27.10.2024

Netflix-Serie

Balsam für Dating-Geplagte? Serienhit mit verliebtem Rabbiner

»Nobody Wants This« sorgt derzeit für besonderen Gesprächsstoff

von Gregor Tholl  23.10.2024

Herta Müller

»Das Wort ›Märtyrer‹ verachtet das Leben schlechthin«

Die Literaturnobelpreisträgerin wurde mit dem Arik-Brauer-Publizistikpreis des Thinktanks »Mena-Watch« ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

von Herta Müller  23.10.2024

Essay

Die gestohlene Zeit

Der Krieg zerstört nicht nur Leben, sondern auch die Möglichkeit, die Zukunft zu planen, schreibt der Autor Benjamin Balint aus Jerusalem anlässlich des Feiertags Simchat Tora

von Benjamin Balint  23.10.2024

Dokumentation

»Eine Welt ohne Herta Müllers kompromisslose Literatur ist unvorstellbar«

Herta Müller ist mit dem Arik-Brauer-Publizistikpreis ausgezeichnet worden. Lesen Sie hier die Laudatio von Josef Joffe

von Josef Joffe  23.10.2024

Literatur

Leichtfüßiges von der Insel

Francesca Segals Tierärztin auf »Tuga«

von Frank Keil  21.10.2024

Berlin

Jüdisches Museum zeigt Oppenheimers »Weintraubs Syncopators«

Es ist ein Gemälde der Musiker der in der Weimarer Republik berühmten Jazzband gleichen Namens

 21.10.2024

Europa-Tournee

Lenny Kravitz gibt fünf Konzerte in Deutschland

Der Vorverkauf beginnt am Mittwoch, den 22. Oktober

 21.10.2024