Finale

Der Rest der Welt

Ich fuhr in die Wälder ... Foto: Xurzon

Ich bin ja eigentlich im Wald aufgewachsen. Die ersten 13 Jahre meines Lebens verbrachte ich in einem Plattenbau am Rand der belarussischen Hauptstadt Minsk – zumindest unter der Woche.

Doch an den Wochenenden setzten wir uns in eine »Elektritschka«, wie die notorisch überfüllten Vorortzüge genannt wurden, und fuhren in das etwa 70 Kilometer nördlich gelegene Städtchen Molodetschno, in dem damals mein Großvater wohnte. Mit seinem hellblauen »Saporoschez« – einem sehr kleinen, alten und dennoch unverwüstlichen Auto – ging es dann zum Beeren- und Pilzesammeln in einen der vielen nahe gelegenen Wälder.

Sicherheitsgurt Was so romantisch klingt, war auch immer wieder ein Abenteuer! Nicht nur, weil wir es mit schöner Regelmäßigkeit schafften, zu siebt in dem alles andere als geräumigen Saporoschez unterzukommen. Auch das Wort Sicherheitsgurt war uns, zumindest auf der Rückbank, irgendwie fremd. Das große Abenteuer aber begann im Wald.

Die Erwachsenen wussten zwar ganz genau, welcher Waldabschnitt wann welche Pilze und Beeren verspricht. Mit der Orientierung hingegen war es so eine Sache. Stundenlang wanderten wir durch die nicht wirklich befestigten oder gar ausgeschilderten Waldwege. Wenn die vereinbarte Uhrzeit der Rückfahrt dann nahte, kamen uns in den 90er-Jahren keine Mobiltelefone zu Hilfe.

Wir mussten mitunter laut in den Wald hineinrufen, um einander – und vor allem den hellblauen Saporoschez – wiederzufinden. Was für eine Freude war es dann, wieder im Wagen zu sitzen und zurück nach Molodetschno zu fahren!

Pilze Auch heute, ein Vierteljahrhundert später, bleibt der Wald für mich ein Quell von Abenteuern. Der Frankfurter Stadtwald eignet sich zwar nicht unbedingt zum Pilzesammeln – aber umso mehr zum frühmorgendlichen Joggen! Auf meiner Laufstrecke liegt ein größerer Weiher, der auch von vielen Wasservögeln frequentiert wird. Mehrmals musste ich Bekanntschaft mit Gänsen machen, die meinten, ihren Nachwuchs gegen einen schmächtigen Jogger verteidigen zu müssen.

Mittlerweile habe ich großen Respekt vor diesen Tieren! Jedes Mal bin ich gespannt, ob wieder eine Gans laut fauchend meine Laufstrecke versperrt. Denn dann muss ich ausweichen und wieder neue Wege durch den Stadtwald finden. Wer weiß, vielleicht verlaufe ich mich ja auch irgendwann und komme unverhofft zum hellblauen Saporoschez aus meiner belarussischen Kindheit.

TV-Legende

Rosenthal-Spielfilm: Vom versteckten Juden zum Publikumsliebling

»Zwei Leben in Deutschland«, so der Titel seiner Autobiografie, hat Hans Rosenthal gelebt: Als von den Nazis verfolgter Jude und später als erfolgreicher Showmaster. Ein Spielfilm spürt diesem Zwiespalt nun gekonnt nach

von Katharina Zeckau  28.03.2025

Patrick Modiano

Tanz durch die Erinnerung

Patrick Modianos Hommage an eine namenlose Tänzerin widmet sich den kleinen Dramen des Alltags, die es zu meistern gilt

von Ellen Presser  28.03.2025

Taffy Brodesser-Akner

Vom Dibbuk im Getriebe

Gleich drei Generationen sind in dem neuen Roman der amerikanischen Journalistin und Autorin ziemlich dysfunktional

von Sharon Adler  28.03.2025

Roberto Saviano

Intrigen und Verrat

Der italienisch-jüdische Autor schreibt sprachgewaltig in zwölf Erzählungen über die Frauen in der Mafia

von Knut Elstermann  28.03.2025

Thomas Mann

König der Emigranten

Martin Mittelmeier beleuchtet Leben und politisches Wirken des Nobelpreisträgers im kalifornischen Exil

von Tobias Kühn  28.03.2025

Assaf Gavron

Weltregierung und Einsamkeit

Erfrischend, erstaunlich, spannend: Zwei neue Erzählungen des israelischen Autors

von Maria Ossowski  28.03.2025

Geschichte

Mehr als die Bielski-Brüder

Der NS-Historiker Stephan Lehnstaedt hat ein erhellendes Buch über den jüdischen Widerstand veröffentlicht

von Alexander Kluy  28.03.2025

Friedl Benedikt

Die Schülerin

Im Nachlass von Elias Canetti wurde die vergessene literarische Stimme einer beeindruckenden Autorin gefunden

von Sophie Albers Ben Chamo  28.03.2025

Lille

Oliver Masucci lernte für Serie Hebräisch

Der amerikanisch-israelische Mehrteiler »The German« hat auf Europas größtem Festival für TV-Serien viel Anerkennung gefunden. Doch der Schatten des Krieges in Gaza und Israel erreichte auch dieses Historien-Drama

von Wilfried Urbe  28.03.2025