Finale

Der Rest der Welt

Ab Level 250 erhält man eine rote Plasmakanone. Foto: cc

Dieses Weihnachten habe ich zum ersten Mal alleine gefeiert. Normalerweise führen wir in der Familie an Heiligabend immer die sogenannte »Nittel-Nacht« durch: Wir dimmen das Wohnzimmerlicht und spielen Karten. In den Generationen vor uns war der Weihnachtsabend immer ein prekärer Tag für die Juden. Häufig kam es gerade dann zu Plünderungen in Judenhäusern.

Als Referenz daran spielten wir harmlose Kartenspiele, wo die Einsätze Erdnüsschen waren. Den exakten Sinn verstehe ich eigentlich bis heute nicht. Was haben Erdnüsschen mit den damaligen Verfolgungen zu tun? Aber egal, Tradition steht über allem.

Als Kind habe ich mich an Heiligabend immer gefürchtet. Ich habe an unsere Nachbarn gedacht. Was wäre wenn Herr Kuster von nebenan plötzlich Amok läuft wegen der Juden, die den Heiland umbrachten? Herr und Frau Kuster waren eigentlich ganz liebe Nachbarn. Er trank aber gerne etwas über den Durst. Und sie, also Frau Kuster, ist auch einmal explodiert, weil ich ihrem Hund aus Versehen auf den Schwanz getreten habe. In der Talmudsprache nennt man das einen »Kal waChomer«: den Schluss vom Leichteren auf das Schwerere. Frau Kuster explodiert wegen dem Schwanz, Herr Kuster explodiert dreimal wegen Jesus.

Level 250 Dieses Jahr ist anders. Meine Frau ist mit den Kindern nach Israel gefahren. Sie will dort ihre Verwandten besuchen und unsere Kinder präsentieren. Mir ist das Recht. So habe ich viel Zeit, bis tief in die Nacht Online Games zu spielen. Anspruchsvoll sind sie nicht. In einem Spiel geht es darum, meinen Turm zu bewachen und die anrückenden Feinde mittels verschiedener Waffen zu zerstören. Es gibt 300 Level. Mein bisheriger Rekord ist drei Jahre alt und liegt bei 234, da bekam meine Frau Wehen. Aber dieses Jahr bin ich ja alleine und habe Zeit bis zum 2. Januar. Level 250 will ich schon noch erreicht haben in meinem Leben, denn ab dieser Spielstufe erhält man eine rote Plasmakanone, die den Feind innerhalb von drei Sekunden verglühen lässt.

Auch am Weihnachtsabend habe ich meinen Turm bewacht. Irgendwann hat es dann geklopft. Erschrocken fuhr ich zusammen. Herr Kuster! Aber der lebt ja nicht mehr. Ich bewegte nur noch den Zeigefinger, um eine neue Welle von Feinden zu töten. Wieder klopfte jemand. Hätte ich doch schon die rote Plasmakanone! Ängstlich ging ich an die Tür. Draußen stand Herr Knöpfli von oben links. Er war wütend, aber nicht wegen uns Juden, sondern wegen der Waschküche. Meine Frau hatte sich für den Abend eingetragen.

Herr Knöpfli war jetzt dreimal unten, und wir haben noch gar nichts gewaschen! Sapperlot! Er müsse ganz dringend waschen, und es ist doch verboten, sich einzutragen und dann nicht zu waschen. Ich gab ihm Recht und entschuldigte mich. Herr Knöpfli war dann sehr überrascht von meiner Reaktion. Naja, so schlimm, wäre es auch nicht und trotzdem schöne Weihnachten.

Da fuhr ich zusammen. Ich Depp. Ich habe nicht auf Pause gedrückt. Mein Turm wurde eingenommen und das bei Level 229!

Glosse

Der Rest der Welt

Minimalistisch oder altersgerecht: in Worten fünfundvierzig

von Katrin Richter  23.02.2025

Aufgegabelt

Gulasch mit Paprika und Kartoffeln

Rezepte und Leckeres

von Ruth Raber  23.02.2025

Berlinale-Preisverleihung

Ohne Israelhass geht es nicht

Der gute Wille war da bei der neuen Festivalleitung, doch auch bei der Verleihung der Bären am Samstagabend kam es zu anti-israelischen Aussetzern

von Sophie Albers Ben Chamo  22.02.2025

Berlin

Berlinale gedenkt Opfers des Angriffs am Holocaust-Mahnmal

Am Vorabend wurde ein spanischer Tourist von einem syrischen Flüchtling, der Juden töten wollte, mit einem Messer angegriffen

 22.02.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. Februar bis zum 27. Februar

 21.02.2025

Berlinale

»Das verdient kein öffentliches Geld«

Der Berliner CDU-Fraktionschef Dirk Stettner hat seine Karte für die Abschlussgala zerrissen – und will die Förderung für das Filmfestival streichen

von Ayala Goldmann  21.02.2025

Berlin

Wladimir Kaminer verkauft Wohnung über Facebook

Mit seiner Partyreihe »Russendisko« und vielen Büchern wurde Wladimir Kaminer bekannt. Für den Verkauf einer früheren Wohnung braucht er keinen Makler

 20.02.2025

Bayern

NS-Raubkunst: Zentralrat fordert schnelle Aufklärung

Der Zentralrat der Juden verlangt von den Verantwortlichen im Freistaat, die in der »Süddeutschen Zeitung« erhobenen Vorwürfe schnell zu klären

 20.02.2025

Kolumne

Unentschlossen vor der Wahl? Sie sind in guter Gesellschaft – mit Maimonides

Der jüdische Weise befasste sich mit der Frage: Sollten wir als Kopfmenschen mit all unserem Wissen auch bei Lebensentscheidendem dem Instinkt vertrauen?

von Maria Ossowski  20.02.2025