Finale

Der Rest der Welt

Kinder in der Vollkorn-Lethargie: Sollen sie doch wieder Kuchen essen

von Margalit Berger  08.04.2021 08:58 Uhr

Foto: Getty Images

Kinder in der Vollkorn-Lethargie: Sollen sie doch wieder Kuchen essen

von Margalit Berger  08.04.2021 08:58 Uhr

So muss sich Weihnachten anfühlen. Glitzernde Kinderaugen, die Aufregung und Vorfreude im Raum ist greifbar. Kleine Hände strecken sich zögernd aus nach dem Wunderbaren, das sie so lange entbehrt haben: Croissants, Schokoriegel, rosa Streusel-Donuts – Tausende verlockender Chametz-Kalorien stapeln sich auf den Regalen.

Tanke Es ist der erste Tag nach Pessach, und wir stehen seit geschlagenen 30 Minuten vor dem Süßigkeitenregal an der Tankstelle um die Ecke. Meine Kinder können sich einfach nicht entscheiden, mit welchen der abgepackten Cremetörtchen sie ihre diesjährige Chametz-Orgie starten wollen.

Die Lage ist einigermaßen verzweifelt. Es ist halb zehn Uhr früh am Ostermontag, und alle Geschäfte haben heute zu! Und es wird zunehmend schwieriger, die gierigen Post-Pessach-Gelüste meiner Kinder zu befriedigen. Pizza! Eis! Gummibärchen! Ja, wo soll ich das denn alles hernehmen? Zögernd schlage ich vor, heute mal selbst Pizza zu backen. Es folgt ein empörtes Aufheulen seitens der Kids: Man habe die Nase voll von meinem Bio-Vollkorn-Gemüse-Schlangenfraß. Man wolle sich jetzt mit fettigen, von E150 triefenden Leckereien vollfuttern. Na gut.

Kurze Zeit später verlassen wir die Tanke mit einem Riesen-Rucksack voller ungesunder Billigprodukte zweifelhafter Herkunft. Draußen regnet es in Strömen. Was jetzt? Wir könnten zum Beispiel zusammen zuckerfreie Dinkel-Vollkornkekse backen! Als Antwort kommt nur ein unwilliges Grunzen, dann schnappen sich die Kids den Laptop und sperren sich in ihrem Zimmer ein, um ungestört Netflix zu gucken und sich den Bauch mit leeren Kalorien vollzuschlagen. Den Rest des Tages bleiben sie incommunicado, aus ihrem Zimmer dringt nur Zellophangeraschel, wenn sie eine neue Keks­packung aufreißen, gedämpftes Gekicher, und Geballer von ihren hirnlosen Marvel-Lieblingsfilmen.

Netflix Ich glaube, Pessach war dieses Jahr too much für die Kids. Nicht nur durften sie tagelang weder fernsehen noch am Computer spielen, sondern ich hatte außerdem noch eine strikte Anti-Süßigkeiten-Policy durchgezogen. Das fördert die Charakterbildung, finde ich. So folgten wir alle einer frugalen Diät aus Kartoffeln, Eiern, Fisch und Gemüse. Und natürlich bergeweise Mazzot (Vollkorn!). Um das Ganze etwas aufzulockern, erfand ich jede Menge neue Kremsli-Rezepte. Ich liebe Kremsli-Mazzepfannkuchen, weil sie so vielseitig sind. Ich servierte sie mit geriebenen Äpfeln, Zucchini, Karotten und einmal, ganz innovativ, mit Quinoa und geriebenem Rosenkohl. Ich verstehe immer noch nicht, warum meine Kreationen jedes Mal nur mit einem gequälten Stöhnen quittiert werden.

Komisch, von den Kids habe ich seit Stunden nichts gehört. Na ja, wenigstens hatte ich inzwischen Zeit, ihnen leckere Rote-Bete-Puffer mit Leinsamen und Blumenkohl-Dip zum Abendbrot zu backen. Das wird bestimmt ein Riesenhit! Falls Sie das Rezept möchten, Sie wissen ja, wie Sie mich erreichen können.

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. Februar bis zum 27. Februar

 21.02.2025

Berlinale

»Das verdient kein öffentliches Geld«

Der Berliner CDU-Fraktionschef Dirk Stettner hat seine Karte für die Abschlussgala zerrissen – und will die Förderung für das Filmfestival streichen

von Ayala Goldmann  21.02.2025

Bayern

NS-Raubkunst: Zentralrat fordert schnelle Aufklärung

Der Zentralrat der Juden verlangt von den Verantwortlichen im Freistaat, die in der »Süddeutschen Zeitung« erhobenen Vorwürfe schnell zu klären

 20.02.2025

Kolumne

Unentschlossen vor der Wahl? Sie sind in guter Gesellschaft – mit Maimonides

Der jüdische Weise befasste sich mit der Frage: Sollten wir als Kopfmenschen mit all unserem Wissen auch bei Lebensentscheidendem dem Instinkt vertrauen?

von Maria Ossowski  20.02.2025

Berlin

Eine krasse Show hinlegen

Noah Levi trat beim deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest an. In die nächste Runde kam er nicht, seinen Weg geht er trotzdem

von Helmut Kuhn  20.02.2025

NS-Unrecht

Jüdische Erben: »Bayern hat uns betrogen« - Claims Conference spricht von »Vertrauensbruch«

Laut »Süddeutscher Zeitung« ist der Freistaat im Besitz von 200 eindeutig als NS-Raubkunst identifizierten Kunstwerken, hat dies der Öffentlichkeit aber jahrelang verheimlicht

von Michael Thaidigsmann  20.02.2025

Literatur

»Die Mazze-Packung kreiste wie ein Joint«

Jakob Heins neuer Roman handelt von einer berauschenden Idee in der DDR. Ein Gespräch über Cannabis, schreibende Ärzte und jüdischen Schinken

von Katrin Richter  20.02.2025

Berlinale

Auseinandergerissen

Sternstunde des Kinos: Eine Doku widmet sich David Cunio, der am 7. Oktober 2023 nach Gaza entführt wurde, und seinem Zwillingsbruder Eitan, der in Israel auf ihn wartet

von Ayala Goldmann, Katrin Richter  19.02.2025

Berlin

»Sind enttäuscht« - Berlinale äußert sich zu Antisemitismus-Skandal

»Beiträge, die das Existenzrecht Israels infrage stellen, überschreiten in Deutschland und auf der Berlinale eine rote Linie«, heißt es in einer Erklärung des Festivals

von Imanuel Marcus  19.02.2025