Finale

Der Rest der Welt

Mehr Honig in den Kuchen oder Warum niemand Null-Tage-Jude werden muss

von Ayala Goldmann  17.09.2020 13:08 Uhr

An Rosch Haschana kann man es sich auch zu Hause schön machen. Foto: Getty Images/iStockphoto

Mehr Honig in den Kuchen oder Warum niemand Null-Tage-Jude werden muss

von Ayala Goldmann  17.09.2020 13:08 Uhr

Schwere Zeiten für Drei-Tage-Juden, also für Leute wie mich. Bekanntermaßen lassen wir uns das ganze Jahr in der Synagoge nicht blicken.

An Rosch Haschana und Jom Kippur aber laufen wir in Feiertagskleidern auf, verdrücken eine Träne vor Glück (oder so ähnlich), einer jüdischen Gemeinschaft anzugehören, und lassen uns auf den neuesten Stand bringen, was Klatsch und Tratsch angeht.

JOM KIPPUR Doch auch uns macht die Pandemie einen dicken Strich durch die Rechnung. Denn wer möchte schon an Rosch Haschana in der Synagoge sitzen und sich zehn Tage später an Jom Kippur schuldig bekennen, durch seine Anwesenheit andere Beter in Gefahr gebracht zu haben?

Unsere Rabbinerinnen und Rabbiner tun mir wirklich leid: Seit Wochen und Monaten basteln sie an komplizierten Regelungen, um Corona-kompatible Gottesdienste zu ermöglichen. Doch jeder noch so ausgeklügelte Plan hat einen Haken: Die wunderbare Art der Gemeinschaft, die gerade wir Drei-Tage-Juden jetzt dringend bräuchten, um Kraft und Energie zu tanken und ein bisschen Spiritualität mit ins neue Jahr zu nehmen, wird dadurch nicht hergestellt.

Wir werden noch so wohltönende Schofarklänge oder das schönste aller Kol Nidres nicht genießen können, ohne dabei an Aerosole zu denken.

Nein, wir werden noch so wohltönende Schofarklänge oder das schönste aller Kol Nidres nicht genießen können, ohne dabei an Aerosole zu denken. Die alten Bekannten, die wir einmal im Jahr in der Synagoge treffen, werden nicht da sein – oder in einem anderen Saal sitzen. Verkürzte Gebetbücher, die man im Internet herunterladen kann, sind eine tolle Idee – aber mal ehrlich, wer von uns wird sie wirklich öffnen und zu Hause das hebräische Gebet Unetane Tokef sprechen?

Und wahrscheinlich wird nicht einmal das Taschlich so sein wie früher. Denn das, was wir im Fluss versenken wollen – in meinem Fall in der Spree –, sind nicht unsere Sünden (Drei-Tage-Juden begehen bekanntlich keine nennenswerten), sondern es ist das elende Virus, das wir gerne loswerden würden, mehr als alles andere auf der Welt.

Die gute Nachricht: Es geht uns viel besser, als wir denken. Ein Anruf bei Verwandten und Freunden in Israel genügt, um uns vor Augen zu führen, was Pandemie bedeuten kann: Die Fallzahlen steigen, die Krankenhäuser füllen sich, Tourismusführer sind arbeitslos, Opernsänger haben keine Auftritte, Geschäfte müssen schließen, ein neuer Lockdown trennt Großeltern und Enkel, und alle zusammen verfluchen die Regierung. Rosch-Haschana-Stimmung? Fehlanzeige!

SELBSTMITLEID Ich weiß nur zu gut, dass Selbstmitleid »in« ist – gerade unter Drei-Tage-Juden. Aber vielleicht ist Rosch Haschana die Gelegenheit zu begreifen: Auch in Corona-Zeiten leben wir in einem gesegneten Teil der Welt, und Antisemiten gibt es überall.

Wir wollen nicht in die Synagoge? Deswegen müssen wir nicht zu Null-Tage-Juden werden. Dann machen wir es uns eben zu Hause schön. Das große Feiertags­essen fällt aus? Rufen wir diejenigen an, die wir gerne eingeladen hätten, schütten noch mehr Honig in den Kuchenteig und freuen uns auf Rosch Haschana 5782. In diesem Sinne wünsche ich allen Drei-Tage-Juden und dem Rest der Leserschaft ein gutes neues Jahr 5781!

Meinung

Nan Goldin: Gebrüll statt Kunst

Nach dem Eklat in der Neuen Nationalgalerie sollte Direktor Klaus Biesenbach zurücktreten

von Ayala Goldmann  25.11.2024

Hochschule

Das Jüdische Studienwerk ELES feiert sein 15. Jubiläum

Als Begabtenförderungswerk will es junge jüdische Studenten auch weiter für das Gespräch stärken - gerade in Zeiten von Krisen und Konflikten

von Stefan Meetschen  25.11.2024

Rezension

Trotzki-Biograf und Essayist

Isaac Deutschers Band »Der nichtjüdische Jude« zeigt Stärken und Schwächen des eigensinnigen Historikers

von Marko Martin  25.11.2024

Sehen!

Fluxus in Köln

Das Museum Ludwig widmet Ursula Burghardt und Ben Patterson eine Doppelausstellung

von Katharina Cichosch  24.11.2024

Amos Oz

Der Fehlbare

Biograf Robert Alter würdigt den Literaten und politischen Aktivisten

von Till Schmidt  24.11.2024

Glosse

Der Rest der Welt

Schweißausbrüche, Panikattacken und eine Verjüngungskur auf dem Podium

von Margalit Edelstein  24.11.2024

Kulturkolumne »Shkoyach!«

Wenn Fiktion glücklich macht

Shira Haas und Yousef Sweid sind in »Night Therapy« weitaus mehr als ein Revival der Netflix-Erfolgsserie »Unorthodox«

von Laura Cazés  24.11.2024

Aufgegabelt

Boker tow: Frühstück

Rezepte und Leckeres

 24.11.2024

Auszeichnung

Historiker Michael Wolffsohn erhält Jugendliteraturpreis

Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur würdigt Engagement in der Geschichtsvermittlung

 23.11.2024