Finale

Der Rest der Welt

Träumen von Samantha Fox oder Als ich ein Teenager war

 12.03.2020 12:03 Uhr

Ikone der 80er-Jahre: Samantha Fox Foto: imago stock&people

Träumen von Samantha Fox oder Als ich ein Teenager war

 12.03.2020 12:03 Uhr

Ich bin seit 30 Jahren religiöser Jude. Vor meiner Barmizwa hielt ich weder den Schabbat noch betete ich am Morgen. Dass ich ab meinem 13. Lebensjahr die Gebote mehr oder weniger hielt, habe ich meinem Religionslehrer zu verdanken.

Laster Er hat mir immer wieder eingetrichtert, dass nur das religiöse Judentum das Richtige ist und alle anderen weltlichen Probleme wegbläst. Weltliche Probleme hatte ich mit 13 Jahren wenige. Mein größtes Laster war Samantha Fox, das Busenwunder der 80er-Jahre. Ich hoffe, ich darf das in dieser heiligen Zeitung schreiben: Ich dachte nur an sie.

Samantha Fox war eine sehr hübsche Engländerin, die auch in Schweizer Zeitschriften Gastbeiträge in Form von Oben-ohne-Fotos hatte.

Heute ist mir das peinlich. Ich ging in eine orthodoxe Synagoge in Zürich. Ein Rabbi mit vielen Kindern sprach mich an. Er lud mich zum Frühstück ein und wollte mich einmal die Woche unterrichten. Doch schon beim ersten Treffen fragte er mich, ob ich unkoschere Gedanken hätte. Ich guckte ihn entsetzt an. Wer hat ihm das erzählt? Er beruhigte mich: »Niemand.«

Sünde Mein Gang und meine Augen hätten mich jedoch verraten, erklärte er. Ich guckte verschämt auf den Boden. Er kenne viele Jungen, die so denken würden, sagte er. Er habe sie alle heilen können von dieser Sünde. Ich atmete auf.

Denn mein schlechtes Gewissen plagte mich damals unentwegt. Heute denke ich anders darüber. Der Rabbi erklärte mir seinen Plan: Jedes Mal, wenn ich dieses gewisse Gefühl verspüre, sollte ich ihn kurz anrufen. Schon am nächsten Morgen wählte ich seine Telefonnummer. Am anderen Ende der Leitung war seine hübsche Tochter, ein Mädchen in meinem Alter.

Sie fragte mich, ob sie ihrem Vater etwas ausrichten soll. Ich zögerte. Die Wahrheit erzählen – ist ja auch ein Gebot im Judentum. Andererseits … Da war zum Glück bereits der Rabbi am Telefon. Ich schilderte ihm meine Nöte.

Ehefrau Im Hintergrund hörte ich Kindergebrüll und eine genervte Ehefrau. »Beni, geh raus, spazieren! Das hilft in den meisten Fällen.« Ich ging raus und spielte Fußball. Die ganze Zeit dachte ich an die Tochter des Rabbis und an Samantha Fox. Ich rief ihn nochmals an. Und wieder war die Tochter am Apparat. Sie war ähnlich neugierig wie ihr Vater.

Im Hintergrund hörte ich ihre vier Brüder und sieben Schwestern. »Ist dein Vater da?« »Nein«, antwortete sie. »Der ging raus spazieren.« Ich legte auf. Der Rabbi denkt also auch an andere Frauen. Mein Problem ist also weit verbreitet und vielleicht gar kein Problem. Das entlastete mich ungemein. Zum Rabbi aber ging ich nie wieder.

Literatur

Die Heimatsuchende

Vor 50 Jahren starb Mascha Kaléko. Ihre Dichtung bleibt erschreckend aktuell

von Nicole Dreyfus  15.01.2025

TV-Tipp

Furchtlose Kunstliebhaber in der NS-Zeit

Während des Nationalsozialismus sollten »entartete« Kunstwerke beseitigt werden, aber einige Mutige setzten zur Rettung der Werke ihr Leben aufs Spiel. Eine 3sat-Dokumentation zeichnet einige Fälle nach

von Wolfgang Wittenburg  15.01.2025

Konzerte

Yasmin Levy in München und Zürich

Die israelisch-türkische Künstlerin aus einer sephardischen Familie singt auf Ladino, bzw. Judäo-Spanisch, einer fast vergessenen Sprache

von Imanuel Marcus  15.01.2025

Malerei

First Ladys der Abstraktion

Das Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden zeigt farbenfrohe Bilder jüdischer Künstlerinnen

von Dorothee Baer-Bogenschütz  14.01.2025

Leipzig

»War is over« im Capa-Haus

Das Capa-Haus war nach jahrzehntelangem Verfall durch eine bürgerschaftliche Initiative wiederentdeckt und saniert worden

 14.01.2025

Debatte

»Zur freien Rede gehört auch, die Argumente zu hören, die man für falsch hält«

In einem Meinungsstück in der »Welt« machte Elon Musk Wahlwerbung für die AfD. Jetzt meldet sich der Axel-Springer-Chef Mathias Döpfner zu Wort

von Anna Ringle  13.01.2025

Krefeld

Gütliche Einigung über Campendonk-Gemälde

An der Einigung waren den Angaben nach die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Claudia Roth (Grüne), das Land NRW und die Kulturstiftung der Länder beteiligt

 13.01.2025

TV

Handgefertigte Erinnerung: Arte widmet Stolpersteinen eine Doku

Mehr als 100.000 Stolpersteine erinnern in 30 Ländern Europas an das Schicksal verfolgter Menschen im Zweiten Weltkrieg. Mit Entstehung und Zukunft des Kunstprojektes sowie dessen Hürden befasst sich ein Dokumentarfilm

von Wolfgang Wittenburg  13.01.2025

Mascha Kaléko

Großstadtdichterin mit sprühendem Witz

In den 20er-Jahren war Mascha Kaléko ein Star in Berlin. Die Nazis trieben sie ins Exil. Rund um ihren 50. Todestag erleben die Werke der jüdischen Dichterin eine Renaissance

von Christoph Arens  13.01.2025