Finale

Der Rest der Welt

Freunde versuchen, mich zu trösten. Es sei vielleicht nur eine Phase ... Foto: Getty Images/iStockphoto

Finale

Der Rest der Welt

An alle Väter: Sind Sie Ihren Töchtern auch peinlich?

von Beni Frenkel  20.02.2020 13:29 Uhr

In ein paar Tagen feiert meine Große ihre Batmizwa. Sie wird also zwölf Jahre alt und gilt dann als mündige Person im Judentum. Manchmal gucke ich sie an, voller Stolz und Liebe. Was ist sie nur gewachsen in diesen zwölf Jahren!

Apfelbäumchen Dann summe ich Reinhard Meys »Apfelbäumchen«, und mein Herz ist übervoll. In diesem Moment treffen sich unsere Blicke, und meine Tochter sagt zu mir: »Papa, du nervst voll!«

Ich bin ihr nämlich vor allem eines: peinlich. Wie ich esse, wie ich mich anziehe, wie ich atme. Alles ist so peinlich.

Wenn ihre Freundin zu Besuch kommt, muss ich mich in meinem Zimmer verschanzen. Denn wenn mich ihre elf- oder zwölfjährige Freundin sehen würde, wäre die Freundschaft wahrscheinlich für immer zerstört. Weil ich eben so peinlich bin.

Ich habe meiner Tochter versprochen, auf der Batmizwa-Feier nicht zu reden oder zu tanzen. Wahrscheinlich übernehme ich die Garderobe oder räume die Teller ab. Aber dann ist die Gefahr immer noch vorhanden, dass ich sie vor allen anderen lächerlich machen würde.

Beschützer Warum ich so peinlich bin, habe ich noch nicht herausgefunden. In den ersten zehn Jahren war ich für meine Tochter der Beschützer, der Komiker, der Zuhörer und Spielkamerad. Irgendwann hörte sie auf, Händchen zu halten oder mir zuzuwinken, wenn ich am Pausenplatz vorbeilief.

Ich weiß nicht, wie das bei anderen Vätern geht. Findet die Tochter des Gemeinderabbiners ihren Vater auch ätzend? Hält sich die Tochter des Kantors die Ohren zu, wenn er zu Hause übt?
Meine Frau wirft mir häufig vor, dass ich mich zu wenig für sie interessiere. Ich frage sie deswegen: »Mäuschen, hast du eine neue Frisur?« Ich höre nur Zischen. Von der Tochter und von der Frau. Ich muss eine ganz schlimme Frage gestellt haben.

Ich versuche es auch mit Lob: »Das Kleid steht dir aber sehr gut!« – »Nein, tut es nicht, und du weißt das genau. Warum machst du dich lustig über mich?« Ich entschuldige mich natürlich gleich für meine ungehobelten Worte und scheitere kläglich.

Pubertät Freunde versuchen, mich zu trösten. Nur eine Phase der Pubertät sei das. In zehn Jahren sei alles vorüber. Zehn Jahre? So lange schaffe ich es nicht, die Luft anzuhalten und nicht peinlich zu wirken.

Gestern kam sie dann plötzlich aus dem Zimmer und schmiegte sich kurz an mich heran. »Papa, ich hätte doch gerne, wenn du bei meiner Batmizwa reden würdest. Aber versprich mir bitte nur eines …« »Nicht peinlich zu sein?« – »Genau. Denkst du, das schaffst du?« Ich werd’ mal schauen!

Antisemitismus

Gert Rosenthal: »Würde nicht mit Kippa durch Neukölln laufen«

Die Bedrohung durch Antisemitismus belastet viele Jüdinnen und Juden. Auch Gert Rosenthal sieht die Situation kritisch - und erläutert, welche Rolle sein Vater, der Entertainer Hans Rosenthal, heute spielen würde

 01.04.2025

Berlin

Hans Rosenthal entdeckte Show-Ideen in Fabriken

Zum 100. Geburtstag des jüdischen Entertainers erzählen seine Kinder über die Pläne, die er vor seinem Tod noch hatte. Ein »Dalli Dalli«-Nachfolger lag schon in der Schublade

von Christof Bock  01.04.2025

Künstliches Comeback

Deutschlandfunk lässt Hans Rosenthal wiederaufleben

Der Moderator ist bereits 1987 verstorben, doch nun soll seine Stimme wieder im Radio erklingen – dank KI

 01.04.2025

Interview

Günther Jauch: »Hans Rosenthal war ein Idol meiner Kindheit«

Der TV-Moderator über den legendären jüdischen Showmaster und seinen eigenen Auftritt bei »Dalli Dalli« vor 42 Jahren

von Michael Thaidigsmann  01.04.2025

Jubiläum

Immer auf dem Sprung

Der Mann flitzte förmlich zu schmissigen Big-Band-Klängen auf die Bühne. »Tempo ist unsere Devise«, so Hans Rosenthal bei der Premiere von »Dalli Dalli«. Das TV-Ratespiel bleibt nicht sein einziges Vermächtnis

von Joachim Heinz  01.04.2025

TV-Legende

Rosenthal-Spielfilm: Vom versteckten Juden zum Publikumsliebling

»Zwei Leben in Deutschland«, so der Titel seiner Autobiografie, hat Hans Rosenthal gelebt: Als von den Nazis verfolgter Jude und später als erfolgreicher Showmaster. Ein Spielfilm spürt diesem Zwiespalt nun gekonnt nach

von Katharina Zeckau  01.04.2025

Geschichte

»Der ist auch a Jid«

Vor 54 Jahren lief Hans Rosenthals »Dalli Dalli« zum ersten Mal im Fernsehen. Unser Autor erinnert sich daran, wie wichtig die Sendung für die junge Bundesrepublik und deutsche Juden war

von Lorenz S. Beckhardt  01.04.2025 Aktualisiert

Hans Rosenthal

»Zunächst wurde er von den Deutschen verfolgt - dann bejubelt«

Er überlebte den Holocaust als versteckter Jude, als Quizmaster liebte ihn Deutschland: Hans Rosenthal. Seine Kinder sprechen über sein Vermächtnis und die Erinnerung an ihren Vater

von Katharina Zeckau  01.04.2025

TV-Spielfilm

ARD dreht prominent besetztes Dokudrama zu Nürnberger Prozessen

Nazi-Kriegsverbrecher und Holocaust-Überlebende in einem weltbewegenden Prozess: Zum 80. Jahrestag dreht die ARD ein Drama über die Nürnberger Prozesse - aus der Sicht zweier junger Überlebender

 01.04.2025