Finale

Der Rest der Welt

Sind wir nicht alle ein bisschen »Finkelstein«?

Finale

Der Rest der Welt

Warum wir an Rosch Haschana auf goldene Stilettos verzichten sollten

von Ayala Goldmann  26.09.2019 12:01 Uhr

Kennen Sie Raissa Finkelstein? Vielleicht nicht persönlich, aber der Typus ist an den Hohen Feiertagen in der Synagoge oft präsent. Manchmal kommt sie auch an einem »normalen« Schabbat, wie zehn Tage vor Rosch Haschana, als Frau Finkelstein auf ihrem angestammten Platz in der ersten Reihe saß und beim Gebet bitterlich weinte.

Beterin »Herr«, schluchzte sie laut, »ich werde bald 50. Ich möchte nicht alt, krank und hässlich sterben. Bitte, nimm mich zu dir!« Unhörbar für alle anderen Beterinnen erscholl eine Stimme von oben: »Raissa Finkelstein, alles wird gut! Sie werden 90 Jahre alt und sich bis ins hohe Alter bester Gesundheit und strahlender Schönheit erfreuen.«

Begeistert verließ Frau Finkelstein sofort die Synagoge und rief bei ihrem angesagten Friseursalon am Ku’damm an, zu dem die halbe Berliner Gemeinde geht. Für 750 Euro leistete sie sich ein Rundum-Styling mit Blondierung und Glossing, anschließend investierte sie in eine Zahnbleichung, ließ sich Botox spritzen, Fett absaugen und große Mengen Silikon implantieren.

Kostüm Zuletzt erwarb sie ein schickes neues Hohe-Feiertage-Kostüm und goldene Stilettos. Am ersten Tag von Rosch Haschana stöckelte Frau Finkelstein nach dem Gottesdienst aus der Synagoge zum Fluss auf der anderen Seite der Straße, um beim Taschlich ihre Sünden in den Fluss zu werfen. Leider knickte sie, während sie die Straße überquerte, auf ihren hohen Schuhen um und wurde von einem Auto überfahren. Sie war auf der Stelle tot.

»Herr, ich werde bald 50. Ich möchte nicht alt, krank und hässlich sterben. Bitte, nimm mich zu dir!«

Raissa Finkelstein kam in den Himmel und verlangte sofort einen Termin beim Chef. An Rosch Haschana war er nicht zu sprechen, doch gleich nach dem Feiertag öffnete er seine Tür. »Was hast du dir dabei gedacht?«, keifte Frau Finkelstein sofort los, ohne sich um Höflichkeit zu bemühen. »Gemeinheit! Du hast mir ein langes Leben versprochen!« Der Chef sah die aufgebrachte Frau an, die immer noch ihre goldenen Stilettos trug, und wurde bleich. »Ach, SIE sind das, Frau Finkelstein! Ich habe Sie gar nicht erkannt!«

Schicksal Möge allen Leserinnen dieses Schicksal erspart bleiben, mögen wir alle ins Buch des Lebens eingeschrieben werden. Aber mal ehrlich, sind wir nicht alle ein bisschen »Finkelstein«? Selbst ich habe schon über eine Rundum-Erneuerung meines Frontend (nicht des Backend – da hilft nur Sport) nachgedacht. Zum Glück bin ich nicht zu Raissas Friseur gegangen, sondern zum Salon nebenan. Für schlappe 176 Euro bekam ich da guten Rat: Bleichen und Dezent-Aufhellung wäre möglich, aber schlecht für mein feines Haar.

Der Tipp der Stylistin: Ich solle weder an meinem klassischen Seitenscheitel noch an meiner dunklen Haarfarbe etwas ändern. In der Tat eine perfekte Beratung: Dass ich für Glossing und Schnitt so viel Geld ausgegeben habe, ist weder meinem Mann noch den Kollegen aufgefallen.

Aber man weiß nie. Zur Sicherheit werde ich an Rosch Haschana ein großes Namensschild zum Taschlich mitnehmen. Außerdem habe ich schon einen guten Vorsatz für das neue Jahr: Ich werde mich dafür einsetzen, dass Autos in der Berliner Innenstadt verboten werden!

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  20.04.2025

Aufgegabelt

Mazze-Sandwich-Eis

Rezepte und Leckeres

 18.04.2025

Pro & Contra

Ist ein Handyverbot der richtige Weg?

Tel Aviv verbannt Smartphones aus den Grundschulen. Eine gute Entscheidung? Zwei Meinungen zur Debatte

von Sabine Brandes, Sima Purits  18.04.2025

Literatur

Schon 100 Jahre aktuell: Tucholskys »Zentrale«

Dass jemand einen Text schreibt, der 100 Jahre später noch genauso relevant ist wie zu seiner Entstehungszeit, kommt nicht allzu oft vor

von Christoph Driessen  18.04.2025

Kulturkolumne

Als Maulwurf gegen die Rechthaberitis

Von meinen Pessach-Oster-Vorsätzen

von Maria Ossowski  18.04.2025

Essay

Der verklärte Blick der Deutschen auf Israel

Hierzulande blenden viele Israels Vielfalt und seine Probleme gezielt aus. Das zeigt nicht zuletzt die Kontroverse um die Rede Omri Boehms in Buchenwald

von Zeev Avrahami  18.04.2025

Ausstellung

Das pralle prosaische Leben

Wie Moishe Shagal aus Ljosna bei Witebsk zur Weltmarke Marc Chagall wurde. In Düsseldorf ist das grandiose Frühwerk des Jahrhundertkünstlers zu sehen

von Eugen El  17.04.2025

Sachsenhausen

Gedenken an NS-Zeit: Nachfahren als »Brücke zur Vergangenheit«

Zum Gedenken an die Befreiung des Lagers Sachsenhausen werden noch sechs Überlebende erwartet. Was das für die Erinnerungsarbeit der Zukunft bedeutet

 17.04.2025

Bericht zur Pressefreiheit

Jüdischer Journalisten-Verband kritisiert Reporter ohne Grenzen

Die Reporter ohne Grenzen hatten einen verengten Meinungskorridor bei der Nahost-Berichterstattung in Deutschland beklagt. Daran gibt es nun scharfe Kritik

 17.04.2025