Glosse

Der Rest der Welt

So macht Mann es richtig! Foto: Getty Images / istock

Tu beAw – etwas verkürzt umschrieben: die israelische Variante des Valentinstags – fällt in diesem Jahr auf den 15. August. Die passende Gelegenheit für meine Familie in Israel, sich – mal wieder – nach meinem derzeitigen Beziehungsstatus zu erkundigen. Um meinen Lieben gleich vorweg den Wind aus den Segeln zu nehmen: Nein, bislang habe ich noch nicht den passenden Menschen gefunden. Und ja, ich bin auf der Suche nach ihm.

Das, allerdings, ist leichter gesagt als getan: Irgendwie scheint das zwischen den deutschen Männern und mir nicht zu funktionieren. Woher sollte ich auch wissen, dass es dermaßen anstrengend ist, Single in Berlin zu sein? Es ist definitiv ein kulturelles Problem.

date Denn wir israelischen Frauen stellen uns unter einem Date nun einmal die klassische amerikanische Verabredung vor. Der Mann sollte sich für uns schön machen, den Abend planen, uns von zu Hause abholen und für das Essen in dem tollen Restaurant, in das er mit uns geht, zahlen. Darunter läuft nichts.

Zu meiner Überraschung musste ich jedoch feststellen, dass deutsche Männer geringfügig andere Vorstellungen von Verabredungen haben. Mein erstes Date hatte ich mit einem Freund von Freunden. Wir lernten uns auf einer Party kennen. Er fragte mich, ob es okay für mich wäre, wenn er mich einmal anrufen würde. Ich sagte: »Klar!« Nach einer Woche voller Warten nahm ich an, er habe das Interesse verloren, und vergaß ihn.

Zwei Wochen später klingelte das Telefon, und wir machten ein Treffen im Park aus. Ganz platonisch, dachte ich. Der Blick, den er mir zuwarf, als ich ziemlich verschwitzt in bequemen Sportklamotten vor ihm stand – für mich war das ja kein Date, sondern einfach Abhängen im Park –, werde ich nicht vergessen. Und es sollte nicht das einzige merkwürdige »Date« sein. Einer wollte mich mal zum Lunch einladen.

fehlanzeige Da es ein Kollege war, schlug ich die Kantine vor. Fehlanzeige! Einige testeten nur so nebenbei, wie es zwischen uns laufen würde. Und dann gab es noch die, die wollten, dass ich das Date komplett alleine plane – wegen des feministischen Ansatzes. Is’ klar! Ach so, und dann gibt es noch die, die zweimal im Monat eine Kurzmitteilung schicken und das als Daten verkaufen. Sie sehen also: Alles nicht so einfach.

Deswegen kommen hier ein paar Tipps. Also, liebe Männer, so verabredet ihr euch richtig:

1. Seid offen! Wenn ihr kein Interesse daran habt, jemanden zu daten, der einen anderen kulturellen Background hat, lasst es ganz einfach bleiben.
2. Ihr zahlt! Solange es noch Unterschiede im Gehalt zwischen Männern und Frauen gibt, müsst ihr nun einmal die Rechnung begleichen.
3. Sprecht mit uns! Wenn es euch gefallen hat, dann wartet nicht zig Wochen, sondern ruft uns am nächsten Tag an. Ja, ja, ihr seid wahrscheinlich immer total beschäftigt mit anderen wichtigen Dingen, aber, hey, ihr seid nicht der Staatspräsident, der von Termin zu Termin rast. Und ja, ihr habt mit Sicherheit ein paar Minuten Zeit, um anzurufen. Mit lieben Grüßen, Tal!

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  02.05.2025

Donna Anna (Adela Zaharia) und Don Ottavio (Agustín Gómez) in »Don Giovanni/Requiem«

Oper

Requiem nach der Höllenfahrt

Der Exilrusse Kirill Serebrennikov erschüttert mit »Don Giovanni« in Berlin

von Maria Ossowski  02.05.2025

Sachbuch

Auf der Spur der wahren Germanen

Ein neues Buch zeigt, wie kurz der Weg vom Kult um die Germanen über das völkische Denken bis zum Antisemitismus und zum Holocaust war und ist

von Christoph Arens  02.05.2025

Dresden

Israel Philharmonic Orchestra an Doppelkonzert beteiligt

Der Israeli Lahav Shani dirigiert ein als »musikalisches Zeichen für Versöhnung und Frieden« angekündigtes Konzert

 02.05.2025

Fernsehen

Rache für den Holocaust? »Plan A« in der ARD

In dem Drama sinnt eine Gruppe Juden auf Rache für die deutschen Holocaust-Verbrechen

von Ute Wessels  02.05.2025 Aktualisiert

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 2. bis zum 11. Mai

 02.05.2025

Iris Berben

»Ich habe eine tiefe Liebe zu Israel«

Am 4. Mai liest die Schauspielerin beim »stARTfestival« aus dem Buch »Gleichzeit« von Sasha Marianna Salzmann und Ofer Waldman. Ein Gespräch über die Kraft von Worten und Musik, Reisen nach Israel und die Hoffnung

von Katrin Richter  02.05.2025

Basel

ESC hat Hotline für Betroffene von Gewalt, Judenhass und Rassismus

Die Organisatoren setzen auf eine Idee aus Baden-Württemberg. Gegen den Antisemitismus, der sich bereits im Vorfeld des Wettbewerbs zeigte, hilft die Telefonnummer jedoch nicht

 02.05.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  01.05.2025