Glosse

Der Rest der Welt

Warum ich mir noch einmal »Schtonk!« angesehen habe

von Beni Frenkel  25.07.2019 15:04 Uhr

Klassiker von Helmut Dietl: der Film »Schtonk« aus dem Jahr 1992 Foto: imago/Prod.DB

Warum ich mir noch einmal »Schtonk!« angesehen habe

von Beni Frenkel  25.07.2019 15:04 Uhr

Vor vielen Jahren – ich war noch ein Kind – habe ich im Keller die Briefmarkensammlung meiner Mutter entdeckt. Es handelte sich um scheinbar wertlose Briefmarken. Viele stammten aus der Schweiz, ein paar aus Finnland, Russland, Österreich und etwa ein Dutzend aus dem Deutschen Reich.

Die Briefmarken des Führers sahen aus wie eine Packung M&M’s: Adolf Hitler in Rot, Braun, Grün, Violett. Ich nahm die Briefmarken aus dem Album und zerschnitt sie in 1000 kleine Teile.

Ich fühlte mich in diesem Moment wie Simon Wiesenthal. Meiner Mutter erzählte ich von der heroischen Tat trotzdem nichts.

Briefmarken Erst später erfuhr ich, dass mein Zerstörungsakt nicht sonderlich klug war. Es gibt nämlich Hitler-Briefmarken, die sind mehr als 100 Euro wert.

Vor ein paar Monaten starb der Vater einer guten Freundin meines besten Freundes. Die Verwandtschaft entdeckte den Toten auf dem Boden. Neben ihm lag eine Pistole, mit seiner rechten Hand umklammerte er fest Mein Kampf.

Dabei handelte es sich um die Erstausgabe. Der Freundin meines besten Freundes war das sehr peinlich. Sie wusste nichts von dieser Nebenbeschäftigung und Sammelleidenschaft ihres Vaters. Was tun? Die Pistole entsorgte sie im Abfall, aber wohin mit Hitlers Erstausgabe? Das Buch hat ja einen historischen Wert. Sie erkundigte sich bei mehreren Museen in der Schweiz: »Darf ich Ihnen Hitlers Mein Kampf kostenlos zuschicken?«

FIFA-Museum Aber die angefragten Institute winkten alle ab. Weder das Botanische Museum, das FIFA-Museum noch das Landesmuseum wollten das Buch in einer Vitrine ausstellen.

Sie klagte meinem besten Freund ihr Leid. Noch am gleichen Abend erhielt ich einen Anruf: »Beni, wolltest du nicht schon immer Hitlers Hauptwerk besitzen?« Ich atmete schwer. Ich habe in den vergangenen 20 Jahren eine Sammlung von etwa 10.000 jüdischen Büchern aufgebaut. Jüdische Kochbücher, jüdische Witzbücher, jüdische Sportbücher, jüdische Gebetbücher.

Ich wollte schon immer Mein Kampf neben all die jüdischen Bücher stellen – gibt es ein stärkeres Zeichen, dass das jüdische Volk unzerstörbar ist? Der Wunsch scheiterte aber immer am Geld und den geltenden Gesetzen. Das Originalbuch gibt’s ja zum Glück nicht bei Thalia zu kaufen.

Film Nächste Woche darf ich das Buch abholen. Bei der Tochter des Erschossenen. Zu sagen, ich sei nervös, ist eine Untertreibung. Gott, ich zittere jetzt schon! Zur Vorbereitung des Treffens habe ich den Film Schtonk! noch einmal angeguckt. Hoffentlich klappt alles.

Literatur

Die Heimatsuchende

Vor 50 Jahren starb Mascha Kaléko. Ihre Dichtung bleibt erschreckend aktuell

von Nicole Dreyfus  15.01.2025

TV-Tipp

Furchtlose Kunstliebhaber in der NS-Zeit

Während des Nationalsozialismus sollten »entartete« Kunstwerke beseitigt werden, aber einige Mutige setzten zur Rettung der Werke ihr Leben aufs Spiel. Eine 3sat-Dokumentation zeichnet einige Fälle nach

von Wolfgang Wittenburg  15.01.2025

Konzerte

Yasmin Levy in München und Zürich

Die israelisch-türkische Künstlerin aus einer sephardischen Familie singt auf Ladino, bzw. Judäo-Spanisch, einer fast vergessenen Sprache

von Imanuel Marcus  15.01.2025

Malerei

First Ladys der Abstraktion

Das Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden zeigt farbenfrohe Bilder jüdischer Künstlerinnen

von Dorothee Baer-Bogenschütz  14.01.2025

Leipzig

»War is over« im Capa-Haus

Das Capa-Haus war nach jahrzehntelangem Verfall durch eine bürgerschaftliche Initiative wiederentdeckt und saniert worden

 14.01.2025

Debatte

»Zur freien Rede gehört auch, die Argumente zu hören, die man für falsch hält«

In einem Meinungsstück in der »Welt« machte Elon Musk Wahlwerbung für die AfD. Jetzt meldet sich der Axel-Springer-Chef Mathias Döpfner zu Wort

von Anna Ringle  13.01.2025

Krefeld

Gütliche Einigung über Campendonk-Gemälde

An der Einigung waren den Angaben nach die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Claudia Roth (Grüne), das Land NRW und die Kulturstiftung der Länder beteiligt

 13.01.2025

TV

Handgefertigte Erinnerung: Arte widmet Stolpersteinen eine Doku

Mehr als 100.000 Stolpersteine erinnern in 30 Ländern Europas an das Schicksal verfolgter Menschen im Zweiten Weltkrieg. Mit Entstehung und Zukunft des Kunstprojektes sowie dessen Hürden befasst sich ein Dokumentarfilm

von Wolfgang Wittenburg  13.01.2025

Mascha Kaléko

Großstadtdichterin mit sprühendem Witz

In den 20er-Jahren war Mascha Kaléko ein Star in Berlin. Die Nazis trieben sie ins Exil. Rund um ihren 50. Todestag erleben die Werke der jüdischen Dichterin eine Renaissance

von Christoph Arens  13.01.2025