Glosse

Der Rest der Welt

Wo nur ist die Ketuba? Foto: Getty Images / istock

Ich stehe vor einem großen Problem. Ich will von der Israelitischen Religionsgesellschaft Zürich zur Israelitischen Cultusgemeinde Zürich wechseln. Die Erstgenannte ist streng orthodox geführt, bei der anderen handelt es sich um eine lockere Einheitsgemeinde.

Im Prinzip ist Gemeinde-Hopping kein großes Ding. Ich denke, eine Saisonkarte des FC Bayern München in eine von Bayer 04 Leverkusen umzutauschen, ist schwieriger.

anmeldeformular Nun, ich habe das Anmeldeformular zur Hand genommen und wusste auf alles eine Antwort: meinen Namen, meinen Geburtstag, meinen Personenstand und meine Lohnklasse. Nur die Fragen nach einer Kopie meines jüdischen Ehevertrags konnte ich nicht beantworten.

Der Rabbi hat mir damals unmittelbar vor der Hochzeit befohlen: »Da, unterschreib!«

Ich habe das Dokument nämlich verloren. Ohne Ehevertrag nimmt mich aber keine jüdische Gemeinde auf. Es wäre ja möglich, dass ich ein Goj bin und in einer jüdischen Gemeinde Steuern bezahlen will. Das kommt sicher häufig vor. Bei dem Ehevertrag handelt es sich um einen Text in aramäischer Sprache, den niemand lesen oder verstehen kann. Aber ohne ihn ist man aufgeschmissen.

Ich weiß nicht, was in diesem Vertrag steht. Wahrscheinlich, dass ich meine Frau nicht über Gebühren verhauen darf. Der Rabbi hat mir damals unmittelbar vor der Hochzeit befohlen: »Da, unterschreib!« Der Geistliche kam aus Russland und beherrschte nur Zwei-Wort-Sätze: »Ring geben!«, »Wein trinken!«, »Wodka trinken!«, »Geld geben!«.

giftschrank Später habe ich den Ehevertrag im Giftschrank verwahrt, wo der Impfausweis, die Jodtabletten und viele Dosen Ravioli ungeduldig auf den atomaren Ernstfall warten. Ich zermarterte mir das Gehirn: Wo zum Teufel liegt der Ehevertrag? Plötzlich kam die Erinnerung zurück, und ich jubelte: Ich hatte den Vertrag kürzlich in der Hand gehalten, als ich den Keller ausmistete. Damals habe ich ihn vermutlich auf den Bürgersteig zu den anderen Gratissachen gelegt.

Vielleicht liest der Besitzer die Jüdische Allgemeine. Mein Aufruf geht also direkt an Sie: Kommen Sie doch kurz vorbei!

Ich habe in der Nachbarschaft herumgefragt. Vielleicht hat ihn jemand genommen. Undenkbar ist das nicht. Denn, so meine vage Erinnerung, mein Ehevertrag sieht hübsch aus. Mit Blümchen und Vögelchen. Wir haben das Schriftstück in Israel in einer Galerie gekauft. Ich kann mich sogar noch an den Mundgeruch des Verkäufers erinnern. Vielleicht hängt mein Ehevertrag jetzt in irgendeinem Zürcher Schlafzimmer.

Diese Vorstellung beruhigt mich ein wenig. Denn das bedeutet, dass er noch irgendwo ist. Und vielleicht liest der Besitzer die Jüdische Allgemeine. Mein Aufruf geht also direkt an Sie: Kommen Sie doch kurz vorbei! Es gibt Kaffee und Kuchen. Und 100 Franken Finderlohn.

Antisemitismus

Gert Rosenthal: »Würde nicht mit Kippa durch Neukölln laufen«

Die Bedrohung durch Antisemitismus belastet viele Jüdinnen und Juden. Auch Gert Rosenthal sieht die Situation kritisch - und erläutert, welche Rolle sein Vater, der Entertainer Hans Rosenthal, heute spielen würde

 01.04.2025

Berlin

Hans Rosenthal entdeckte Show-Ideen in Fabriken

Zum 100. Geburtstag des jüdischen Entertainers erzählen seine Kinder über die Pläne, die er vor seinem Tod noch hatte. Ein »Dalli Dalli«-Nachfolger lag schon in der Schublade

von Christof Bock  01.04.2025

Künstliches Comeback

Deutschlandfunk lässt Hans Rosenthal wiederaufleben

Der Moderator ist bereits 1987 verstorben, doch nun soll seine Stimme wieder im Radio erklingen – dank KI

 01.04.2025

Interview

Günther Jauch: »Hans Rosenthal war ein Idol meiner Kindheit«

Der TV-Moderator über den legendären jüdischen Showmaster und seinen eigenen Auftritt bei »Dalli Dalli« vor 42 Jahren

von Michael Thaidigsmann  01.04.2025

Jubiläum

Immer auf dem Sprung

Der Mann flitzte förmlich zu schmissigen Big-Band-Klängen auf die Bühne. »Tempo ist unsere Devise«, so Hans Rosenthal bei der Premiere von »Dalli Dalli«. Das TV-Ratespiel bleibt nicht sein einziges Vermächtnis

von Joachim Heinz  01.04.2025

TV-Legende

Rosenthal-Spielfilm: Vom versteckten Juden zum Publikumsliebling

»Zwei Leben in Deutschland«, so der Titel seiner Autobiografie, hat Hans Rosenthal gelebt: Als von den Nazis verfolgter Jude und später als erfolgreicher Showmaster. Ein Spielfilm spürt diesem Zwiespalt nun gekonnt nach

von Katharina Zeckau  01.04.2025

Geschichte

»Der ist auch a Jid«

Vor 54 Jahren lief Hans Rosenthals »Dalli Dalli« zum ersten Mal im Fernsehen. Unser Autor erinnert sich daran, wie wichtig die Sendung für die junge Bundesrepublik und deutsche Juden war

von Lorenz S. Beckhardt  01.04.2025 Aktualisiert

Hans Rosenthal

»Zunächst wurde er von den Deutschen verfolgt - dann bejubelt«

Er überlebte den Holocaust als versteckter Jude, als Quizmaster liebte ihn Deutschland: Hans Rosenthal. Seine Kinder sprechen über sein Vermächtnis und die Erinnerung an ihren Vater

von Katharina Zeckau  01.04.2025

TV-Spielfilm

ARD dreht prominent besetztes Dokudrama zu Nürnberger Prozessen

Nazi-Kriegsverbrecher und Holocaust-Überlebende in einem weltbewegenden Prozess: Zum 80. Jahrestag dreht die ARD ein Drama über die Nürnberger Prozesse - aus der Sicht zweier junger Überlebender

 01.04.2025