Glosse

Der Rest der Welt

In den USA wird vieles getan, um auch »alten« Ladys über 25 einen Schidduch anzutragen, also eine Partnervermittlung. Foto: Flash 90

In den USA herrscht »Schidduch-Krise«. Junge Frauen bekommen keinen Mann mehr ab. Das betrifft vor allem die religiösen Frauen. In diesen Kreisen gilt eine junge Dame bereits als »alt«, wenn sie 25 ist. Dann ist sie in den Augen vieler religiöser Männer zwar immer noch attraktiv, aber nicht mehr mädchenhaft.

Die jungen Dinger haben eine eigene Meinung, einen Job und eine gewisse Erwartungshaltung. Mit 18 Jahren trifft das noch nicht zu.
In den USA wird vieles getan, um auch diesen »alten« Ladys einen Schidduch anzutragen, also eine Partnervermittlung. Eine Initiative heißt »The Rechnitz Project«: Schlomo Jehuda Rechnitz verspricht jedem Heiratsvermittler 10.000 Dollar, wenn er es schafft, eine alte Frau, also über 25 Jahre, erfolgreich unter die Haube zu bringen.

Schlomo Jehuda Rechnitz verspricht jedem Heiratsvermittler 10.000 Dollar, wenn er es schafft, eine alte Frau, also über 25 Jahre, erfolgreich unter die Haube zu bringen.

e-bike 10.000 Dollar sind viel Geld. Wir könnten uns endlich einmal schöne Ferien leisten. Oder ein E-Bike. Oder ich könnte meinen Führerschein nachholen.

Vor drei Wochen hatten wir einen jungen Mann zu Besuch. Er ist 28 Jahre alt, erfolgreich in der Bankenwelt und verfügt über volles Haupthaar. Er ist auf der Suche nach einer Frau, hat er uns erzählt. Und zwar nach einer religiösen.

Ich dachte gleich an das Rechnitz Project und fragte vorsichtig, ob seine Zukünftige älter als 25 Jahre alt sein darf. Er antwortete mir: »Das Alter spielt keine Rolle. Mir geht es mehr um …« Aber da hörte ich schon auf, genau hinzuhören.

ehe Denn ich kenne viele religiöse Frauen in Zürich, die über 25 Jahre alt sind. Eine davon ist meine Frau. Es gibt manchmal Momente in der Ehe, das kennen Sie sicher auch, da würde ich meine Frau auch für 5000 Dollar hergeben.

Es gibt manchmal Momente in der Ehe, das kennen Sie sicher auch, da würde ich meine Frau auch für 5000 Dollar hergeben.

Aber die Frauen, an die ich gerade dachte, waren andere. Zum Beispiel Sara Zürcher (Name und auch alles andere geändert): Sie ist eine erfolgreiche Zahnärztin, hat deswegen ein strahlendes Lächeln, kann schön singen und ist 36 Jahre alt. In den nächsten Tagen bettelte ich meine Frau um Saras E-Mail-Adresse an. Ich erhielt sie erst, als ich ihr versprach, mit dem Rechnitz-Geld ein neues Sofa zu kaufen. »Liebe Sara«, schrieb ich am Abend, »wir hatten Besuch von einem gut aussehenden Mann …«

sofa Es stellte sich heraus, dass Sara schon liiert ist. Nichts mit Sofa oder E-Bike. Aber immerhin, ich habe es versucht. Ich ging auf die Seite shidduchproject.com, um herauszufinden, ob man schon für seine Bemühungen Geld bekommt.

Zu meinem Leidwesen stand dort, dass die 10.000-Dollar-Vergütung durch kostenlose Auto-Miete ersetzt wurde. Mist! Ich habe ja noch nicht einmal einen Führerschein!

Aufgegabelt

Gulasch mit Paprika und Kartoffeln

Rezepte und Leckeres

von Ruth Raber  23.02.2025

Berlinale-Preisverleihung

Ohne Israelhass geht es nicht

Der gute Wille war da bei der neuen Festivalleitung, doch auch bei der Verleihung der Bären am Samstagabend kam es zu anti-israelischen Aussetzern

von Sophie Albers Ben Chamo  22.02.2025

Berlin

Berlinale gedenkt Opfers des Angriffs am Holocaust-Mahnmal

Am Vorabend wurde ein spanischer Tourist von einem syrischen Flüchtling, der Juden töten wollte, mit einem Messer angegriffen

 22.02.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. Februar bis zum 27. Februar

 21.02.2025

Berlinale

»Das verdient kein öffentliches Geld«

Der Berliner CDU-Fraktionschef Dirk Stettner hat seine Karte für die Abschlussgala zerrissen – und will die Förderung für das Filmfestival streichen

von Ayala Goldmann  21.02.2025

Bayern

NS-Raubkunst: Zentralrat fordert schnelle Aufklärung

Der Zentralrat der Juden verlangt von den Verantwortlichen im Freistaat, die in der »Süddeutschen Zeitung« erhobenen Vorwürfe schnell zu klären

 20.02.2025

Kolumne

Unentschlossen vor der Wahl? Sie sind in guter Gesellschaft – mit Maimonides

Der jüdische Weise befasste sich mit der Frage: Sollten wir als Kopfmenschen mit all unserem Wissen auch bei Lebensentscheidendem dem Instinkt vertrauen?

von Maria Ossowski  20.02.2025

Berlin

Eine krasse Show hinlegen

Noah Levi trat beim deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest an. In die nächste Runde kam er nicht, seinen Weg geht er trotzdem

von Helmut Kuhn  20.02.2025

NS-Unrecht

Jüdische Erben: »Bayern hat uns betrogen« - Claims Conference spricht von »Vertrauensbruch«

Laut »Süddeutscher Zeitung« ist der Freistaat im Besitz von 200 eindeutig als NS-Raubkunst identifizierten Kunstwerken, hat dies der Öffentlichkeit aber jahrelang verheimlicht

von Michael Thaidigsmann  20.02.2025