Kolumne

Der Rest der Welt

Meine Tochter besucht gerade die »Kinder Academy« der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich. In dieser »Academy« lernen die Kinder während einer Woche Experimente und Wissenswertes. Das Wochenthema lautet: Die kluge Weltreise. Nur wenn die Eltern an der ETH arbeiten, dürfen die Kinder mitmachen. Da meine Frau dort als Sachbearbeiterin tätig ist, kann unser Mädchen bei dieser Lernwoche teilnehmen.

Meine Tochter ist vier Jahre alt und sehr gescheit. In der Kita war sie die Gescheiteste und ebenso im Kindergarten. Sie kann schon bis 17 zählen und ihren Namen schreiben. Sie kennt den Unterschied zwischen Amsel und Rabe (gelber Schnabel) und Oma und Großmutter (schönere Geschenke).

Matheprof An der »Kinder Academy« nehmen viele Professorenkinder teil. Die Professoren fahren jeden Morgen mit einem dicken Auto vor und ermahnen ihren Nachwuchs auf Englisch und Mandarin, die Vollkornstulle schön artig aufzuessen. Einen kenne ich sogar. Er war mein Mathematikprofessor und ließ mich zweimal bei der mündlichen Prüfung durchfallen. Natürlich erinnert er sich nicht mehr an mich. Ich war Prüfungskandidat Nummer 57 und bin während den Vorlesungen nie besonders aufgefallen. Sein Junge heißt Maximilian. Er ist im gleichen Alter wie meine Tochter, der ich eine Woche vorher beigebracht habe, dass sie jetzt wahrscheinlich zu den dümmeren Kindern gehört.

Maximilian musterte an diesem Morgen meine Kleine und blaffte: »Ich kenne schon alle fünf Kontinente und auch die Hauptstädte von England, Frankreich und Spanien.« Meine Tochter entgegnete: »Ich trage dafür einen Hello-Kitty-Schlüpfer«. Natürlich schämte ich mich. Am nächsten Morgen paukte ich mit ihr die Hauptstädte von Israel, USA und China durch und forderte sie auf, laut »Ma Nischtana« zu singen und den Kindern zu erklären, das sei Japanisch gewesen.

Stammbaum Doch anscheinend hatte auch mein Ex-Professor nachgerüstet. Maximilian beherrschte nun sämtliche Länder Europas. Ich zwang meine Tochter, den Stammbaum von Adam bis Abraham auswendig zu lernen, auch wenn das mit der Weltreise auf den ersten Blick nicht viel zu tun hat. Außerdem musste sie jetzt endlich einmal bis 20 zählen können. Maximilian, so erzählte mir eine andere Mutter, kann bereits bis 100 zählen!

In diesen Tagen wurde ich sehr mürrisch. Das Mädchen plapperte Belangloses von den Ausflügen und berichtete mir erst beim wiederholten Nachbohren die Lernfortschritte Maximilians. »Übrigens, Maximilian sitzt stets alleine. Er pupst immer!«

Was? Wirklich? Das ist endlich eine gute Nachricht! Was hat hohe Intelligenz schon für einen großen Nutzen, wenn man immer pupsen muss? Wahrscheinlich habe ich deswegen die mündliche Prüfung nicht bestanden, weil ich mich nicht konzentrieren konnte bei dem Gestank. Ich habe wieder meinen Seelenfrieden.

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  16.04.2025

Serie

»Inglourious Basterds«-Star spielt in »Fauda« mit

Sicher ist, dass die fünfte Staffel von »Fauda« kommt. Unsicher ist noch, welche Rolle die Französin spielen wird

 15.04.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 17. April bis zum 1. Mai

 15.04.2025

Graphic Novel

»Lodzia und Marysia« erzählt Geschichte von Schoa-Überlebenden

Das Buch widmet sich dem Leben von Leokadia Justman und ihrer Freundin im Nationalsozialismus. Verfolgung, Flucht und Mut stehen im Mittelpunkt dieses außergewöhnlichen Comics.

 15.04.2025

Europa

Spanien stellt Teilnahme Israels am Musikwettbewerb ESC infrage

Beim Eurovision Song Contest soll es eigentlich um Musik gehen. Doch die Politik spielt immer öfter mit hinein. Aktuell droht eine neue Debatte um Israel. Grund ist der Krieg im Gazastreifen

 14.04.2025

Geistesgeschichte

»Wirklicher Liberalismus«

Die Biografie des Politikwissenschaftlers Adolf Grabowsky zeigt exemplarisch, warum Konservatismus und Fortschritt keine Gegensätze sein müssen

von Matthias Oppermann  14.04.2025

Interview

Günther Jauch: Hans Rosenthal war ein Idol meiner Kindheit

Der TV-Moderator über den legendären jüdischen Showmaster und seinen eigenen Auftritt bei »Dalli Dalli« vor 42 Jahren

von Michael Thaidigsmann  11.04.2025

UNESCO

Talmud-Handschrift zu Weltdokument ernannt

Das Weltdokumentenerbe vereint Buchbestände, Handschriften, Partituren, Bild-, Ton- und Filmaufnahmen von außergewöhnlichem Wert für die Menschheitsgeschichte

 11.04.2025

10. Todestag

Zwischen Erinnerung und Engagement: Günter Grass heute

Literarisch brachte er es zu höchsten Ehren, politisch war er ein kritischer Wegbegleiter der Bundesrepublik, aber auch ein gescheiterter Moralist. Ein Zeitzeuge erinnert sich an Günter Grass als verlässlichen Freund

von Klaus Blume  11.04.2025