Finale

Der Rest der Welt

Köln ist voll – voll mit Weihnachtsmärkten. Es ist unmöglich, durch die Stadt zu gehen, ohne sich aus Versehen ganz plötzlich zwischen gebrannten Mandeln und Glühwein wiederzufinden – und das um zwölf Uhr mittags. Selbst auf der Schäl Sick, also der anderen Rheinseite, ziert ein kleiner Weihnachtsmarkt den Wienerplatz. Die Betrunkenen, die mir begegnen, wenn ich dort auf die Bahn warte, riechen nun nicht mehr nach Bier und Schnaps, sondern nach Glühwein, Zimt und irgendwie putzig weihnachtlich.

Ich möchte mich also gar nicht darüber auslassen, dass es erst Anfang Dezember ist. Sicher, die Leute brauchen die Weihnachtsmärkte nicht, sie haben bestimmt noch einigen Christbaumschmuck im Keller, und ihre Weihnachtsgeschenke bestellen sie mittlerweile bequem über Amazon Prime.

Adventskranz Aber auch mir, die ich mich als Kind für Weihnachten stets bei Freunden einlud, ist es schon passiert, dass ich über einen dieser Märkte schlenderte, sehnsüchtig die Adventskränze mit Bienenwachskerzen ansah und mich bremsen musste, einen zu kaufen.

Aber eigentlich ist klar: Chanukka ist das coolere Fest! Wir müssen nicht den zweifelhaften Geburtstag eines abtrünnigen Juden feiern, und die weihnachtliche Barmherzigkeit können wir uns auch sparen. Stattdessen dürfen wir Dreidel spielen, jeden Tag ein neues Lichtlein zünden und das sieben Tage lang feiern.

Diese lächerlichen drei Weihnachtstage sind nichts dagegen. Bestimmt haben sich die Christen deshalb ihren Adventswahnsinn ausgedacht und – die Weihnachtsmärkte. Damit möchte ich mich vor alle Rabbiner und Gemeinderäte, jüdische Geschäftsleute und Künstler stellen und sagen: In Köln gibt es einen mittelalterlichen Weihnachtsmarkt, einen Do-it-yourself-Öko-Weihnachtsmarkt und den Schwulen-und Lesben-Weihnachtsmarkt. Also: Warum gründen wir nicht endlich einen Chanukka-Markt?

Chanukkiot Gerne würde ich nächstes Jahr über den Rudolfplatz schlendern, mir verschiedene Chanukkiot ansehen, mal Kerzen in Farben kaufen, die mir gefallen, vielleicht sogar bemalt oder beschriftet. Das ist doch eine Riesen-Marktlücke! Wir brauchen keine glitzernden Kugeln oder Lametta dafür, aber Dreidel in allen möglichen Formen und Farben. Und welche zum Selbermachen!

Der Rabbi betreut in meiner Vorstellung einen Stand mit Gebetbüchern und Liedtexten, denn – ganz ehrlich – niemand kann das »Maos Zur« auswendig. Und falls noch ein paar Stände fehlen, bietet es sich an, auch gleich Verkleidungen für Purim zu verkaufen – das ist schließlich schon bald, am
12. März.

Wer genug geshoppt hat, isst dann frische Sufganiot bis zum Umfallen. Und danach vielleicht noch etwas Herzhaftes? Latkes! Koscheren Glühwein sollte es auch geben, schließlich kann es uns genauso kalt werden wie unseren Weihnachten feiernden Freunden. Auch auf die Gefahr hin, dass wir mit dieser genialen Idee der jüdischen Weltherrschaft wieder ein Stückchen näher gekommen sind.

Haushaltslage im Land Berlin

Topographie des Terrors befürchtet Programmeinschränkungen

Stiftungsdirektorin Andrea Riedle sieht vor allem die Bildungsarbeit gefährdet

 26.12.2024

Rezension

Fortsetzung eines politischen Tagebuchs

In seinem neuen Buch setzt sich Saul Friedländer für die Zweistaatenlösung ein – eine Vision für die Zeit nach dem 7. Oktober ist allerdings nur wenig greifbar

von Till Schmidt  26.12.2024

Medien

Antisemitische Aggression belastet jüdische Journalisten

JJJ-Vorsitzender Lorenz Beckhardt fordert differenzierte und solidarische Berichterstattung über Jüdinnen und Juden

 26.12.2024

Rezension

Ich-Erzählerin mit böser Wunde

Warum Monika Marons schmaler Band »Die Katze« auch von Verbitterung zeugt

von Katrin Diehl  25.12.2024

Bräuche

»Hauptsache Pferd und Kuh«

Wladimir Kaminer über seine neue Sendung, skurrile Traditionen in Europa und einen Kontinent in der Krise

von Nicole Dreyfus  25.12.2024

Dessau

»Was bleibt«

Am Anhaltinischen Theater setzt Carolin Millner die Geschichte der Familie Cohn in Szene – das Stück wird Anfang Januar erneut gespielt

von Joachim Lange  25.12.2024

Kolumne

Aus der Schule des anarchischen Humors in Minsk

»Nackte Kanone« und »Kukly«: Was mich gegen die Vergötzung von Macht und Machthabern immunisierte

von Eugen El  24.12.2024

Rezension

Die Schönheit von David, Josef, Ruth und Esther

Ein Sammelband bietet Einblicke in die queere jüdische Subkultur im Kaiserreich und der Weimarer Republik

von Sabine Schereck  24.12.2024

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 19. Dezember bis zum 2. Januar

 23.12.2024