Finale

Der Rest der Welt

Harte Bewährungsprobe für den jüdisch-christlichen Dialog: Schuschan Purim, der Extra-Feiertag für Juden in ummauerten Städten, fällt in diesem Jahr mit dem Tag der Kreuzigung Jesu zusammen. Das kann mir zum Glück egal sein – ich lebe nicht mehr in Jerusalem. Schon während meines Studiums in der ewigen Hauptstadt habe ich Prozessionen jeder Art vermieden. Und selbst wenn ich unseren diesjährigen Israelurlaub auf Ostern gelegt hätte (was ich in weiser Voraussicht nicht getan habe), würde ich am 15. Adar keinen Fuß in die Jerusalemer Altstadt setzen.

Doch wer will, der kann am Karfreitag Pilger sehen, die schwer an ihren Kreuzen schleppen – es gibt sie, wie man weiß, beim Kreuzverleih von Mazin Kanaan in der Via Dolorosa in Größe S bis XL. »Die Deutschen und die Katholiken tragen die schwersten Kreuze, die Koreaner und Italiener die leichteren«, sagte der Geschäftsmann jüngst in einem Interview.

wodkaflaschen Die Juden wiederum liefern ganz andere Bilder: Am 15. Adar sind in Jerusalem Tausende Maskierter mit Clownsperücken, roten Nasen und Wodkaflaschen unterwegs. Wie jedes Jahr an Schuschan Purim werden sie armen Mitmenschen ihre Festlaune samt klebriger Hamantaschen voll billiger Marmelade aufdrängen, um die Mizwot zu erfüllen.

Bleibt nur zu hoffen, dass die Manie im jüdischen Viertel und die Depression auf der Via Dolorosa getrennt verlaufen. Gemischte Episoden haben selten ein Happy End. Ich stelle mir gerade vor, wie beschickerte Juden, von denen manche auch in nüchternem Zustand nicht in der Lage sind, zwischen Amalekitern und Arabern zu unterscheiden, in der Altstadt auf Pilger aus aller Welt treffen, die unter ihren Kreuzen ächzen.

Was soll bloß passieren, wenn ein Jude in Tunika und Sandalen als Pontius Pilatus auftritt? Oder wenn Königin Esther den Kreuzträgern zu ihren gelungenen Kostümen gratuliert? Für den Fall, dass es an Schuschan Purim zum Äußersten kommt – was der Jerusalemer Polizeichef und seine Hundertschaften verhindern mögen –, setze ich darauf, dass sich das bewährte Prinzip »Jeder nur ein Kreuz« (beziehungsweise: »Jeder nur eine Rassel«) auch an diesem Karfreitag durchsetzt. Dann bleibt das hölzerne Arsenal wenigstens überschaubar.

pilgerreisen Die Hoffnung ist durchaus berechtigt, denn wie man hört, verlief der Kreuzverleih in den vergangenen Jahren eher schleppend. Wegen der aktuellen Situation im Nahen Osten ist Jerusalem auch 2016 nicht gerade das Top-Reiseziel. Vielleicht aber kann ein friedliches Schuschan Purim dazu beitragen, dass Pilgerreisen in Zukunft wieder stärker gefragt sind?

Davon würden auch die Muslime profitieren – schließlich sind sie es, die in der Altstadt die Kreuze an die Christen verleihen. Wenn es also am Karfreitag auch auf dem Tempelberg ruhig bleibt, wäre das eine bestandene Bewährungsprobe für den abrahamitischen Trialog – und das in Jerusalem, der ummauerten Stadt ... Schuschan Purim Sameach!

Imanuels Interpreten (5)

Geddy Lee: Der Rock-Tenor

Der Sohn polnischer Holocaustüberlebender ist einer der prominentesten Musiker Kanadas. Bis 2015 war er Mitglied des Progressive Rock-Trios Rush

von Imanuel Marcus  25.02.2025

Weimar

Bauhaus-Universität zeigt Fotografien von Fritz Goro

Die Ausstellung beleuchtet eine jüdisch-deutsch-amerikanische Exilgeschichte

 25.02.2025

Immunsystem

Den Zombiezellen Paroli bieten

Israelische Wissenschaftler wollen menschliche Alterungsprozesse gezielt verlangsamen

von Ralf Balke  25.02.2025

Rezension

Aus dem Inneren des Vulkans

In einem neuen Sammelband berichten Künstler und Schriftsteller über den grassierenden Antisemitismus im Kulturbetrieb

von Eugen El  25.02.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  24.02.2025

Dessau-Roßlau

Revolutionär der Musik

Der jüdische Komponist Kurt Weill wurde im März vor 125 Jahren geboren

von Oliver Gierens  24.02.2025

Meinung

Was gehen uns Israel und die Geiseln an?!

Es ist bezeichnend, dass weder in der »Elefantenrunde« noch in den anderen großen Sendungen zur Wahl Israel und der dramatisch gestiegene Judenhass ein Thema waren

von Maria Ossowski  24.02.2025

Los Angeles

Timothée Chalamet gewinnt SAG Award

Die Auszeichnung gilt als wichtiger Gradmesser für die Oscars

 24.02.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Minimalistisch oder altersgerecht: in Worten fünfundvierzig

von Katrin Richter  23.02.2025