Finale

Der Rest der Welt

Noch nie habe ich mich so auf die zehn Bußtage zwischen Rosch Haschana und Jom Kippur gefreut wie in diesem Jahr. Noch nie war ich so interessiert daran, an den Hohen Feiertagen in der Synagoge zu erscheinen. Gerade Jom Kippur war für mich immer ein Riesenproblem: In meinem Sündenregister konnte ich nie genug Missetaten finden, für die sich die ewig langen Bußgebete gelohnt hätten. Zugegeben, in meiner Vergangenheit gab es ein paar Sünden, von denen kein Leser je erfahren wird, aber ich wette, die alten Geschichten werden Haschem allmählich langweilig.

Und sonst? Alles Nichtigkeiten. Warum sollte Er sich anhören, dass es mir leidtut, zu meiner Mutter bei ihrem Berlin-Besuch nicht netter gewesen zu sein, wenn andere Beter mit den großen Themen aufwarten können: Ehebruch, Steuerhinterziehung und Wahlfälschung?

Lektüre Dann wurde mir schlagartig klar, wo mein Denkfehler liegt – nach der Lektüre kluger rabbinischer Texte, die die »Jamim Noraim« als Gelegenheit zur seelischen Erneuerung feiern. Es geht nämlich gar nicht darum, sich schlecht zu fühlen. Es geht darum, sich gut zu fühlen – indem man zum Beispiel (so interpretiere ich unsere Weisen) damit aufhört, sich dauernd Vorwürfe zu machen und sich Launen und persönlichen Sorgen hinzugeben!

Grantigkeit und Miesepetrigkeit sind die größten Sünden überhaupt: Nicht nur Mann und Kind, sondern auch Freunden und Kollegen kann man damit den Tag verderben. Und sich selbst! Also werde ich es ab jetzt aktiv unterlassen, zu bedauern, was ich in meinem Leben falsch gemacht habe. Stattdessen werde ich mir beim Al-Chet-Gebet voller Reue an die Brust schlagen, weil ich das Jahr 5775 nicht bewusster genossen habe.

Zuflucht Mal ehrlich: Ist hier nicht alles im Lot? In unserem Land herrscht Frieden. Wir haben genug zu essen und ein Dach über dem Kopf. Andere Leute flüchten mit ihren Kindern vor dem Krieg. Wir sitzen im Trockenen und denken darüber nach, wie wir uns fühlen, weil sie kommen. Können wir unseren Lebensstandard halten? Und was wird aus uns Juden? Wer beachtet uns noch, wenn Hunderttausende aus dem Nahen Osten hier Zuflucht suchen? Sind wir noch wichtig? Oder sind andere, Gott bewahre, ausnahmsweise einmal wichtiger als wir?

Teschuwa bedeutet, so eine Rabbinerin, dem »göttlichen Anteil in sich selbst und anderen gerecht zu werden«. Ein Therapeut würde sagen: »Lass dich doch einfach mal drauf ein …« Warum eigentlich nicht? Spätestens nach der Neila werde ich wissen, ob die Feiertags-Therapie erfolgreich war. Falls nicht, ist es laut Rabbinern für eine Umkehr nie zu spät!

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  21.04.2025

Sehen!

»Die Passagierin«

Am Deutschen Nationaltheater in Weimar ist eine der intelligentesten Nachinszenierungen von Mieczyslaw Weinbergs Oper zu sehen

von Joachim Lange  21.04.2025

Aufgegabelt

Mazze-Sandwich-Eis

Rezepte und Leckeres

 18.04.2025

Pro & Contra

Ist ein Handyverbot der richtige Weg?

Tel Aviv verbannt Smartphones aus den Grundschulen. Eine gute Entscheidung? Zwei Meinungen zur Debatte

von Sabine Brandes, Sima Purits  18.04.2025

Literatur

Schon 100 Jahre aktuell: Tucholskys »Zentrale«

Dass jemand einen Text schreibt, der 100 Jahre später noch genauso relevant ist wie zu seiner Entstehungszeit, kommt nicht allzu oft vor

von Christoph Driessen  18.04.2025

Kulturkolumne

Als Maulwurf gegen die Rechthaberitis

Von meinen Pessach-Oster-Vorsätzen

von Maria Ossowski  18.04.2025

Ausstellung

Das pralle prosaische Leben

Wie Moishe Shagal aus Ljosna bei Witebsk zur Weltmarke Marc Chagall wurde. In Düsseldorf ist das grandiose Frühwerk des Jahrhundertkünstlers zu sehen

von Eugen El  17.04.2025

Sachsenhausen

Gedenken an NS-Zeit: Nachfahren als »Brücke zur Vergangenheit«

Zum Gedenken an die Befreiung des Lagers Sachsenhausen werden noch sechs Überlebende erwartet. Was das für die Erinnerungsarbeit der Zukunft bedeutet

 17.04.2025

Bericht zur Pressefreiheit

Jüdischer Journalisten-Verband kritisiert Reporter ohne Grenzen

Die Reporter ohne Grenzen hatten einen verengten Meinungskorridor bei der Nahost-Berichterstattung in Deutschland beklagt. Daran gibt es nun scharfe Kritik

 17.04.2025