Finale

Der Rest der Welt

Noch nie habe ich mich so auf die zehn Bußtage zwischen Rosch Haschana und Jom Kippur gefreut wie in diesem Jahr. Noch nie war ich so interessiert daran, an den Hohen Feiertagen in der Synagoge zu erscheinen. Gerade Jom Kippur war für mich immer ein Riesenproblem: In meinem Sündenregister konnte ich nie genug Missetaten finden, für die sich die ewig langen Bußgebete gelohnt hätten. Zugegeben, in meiner Vergangenheit gab es ein paar Sünden, von denen kein Leser je erfahren wird, aber ich wette, die alten Geschichten werden Haschem allmählich langweilig.

Und sonst? Alles Nichtigkeiten. Warum sollte Er sich anhören, dass es mir leidtut, zu meiner Mutter bei ihrem Berlin-Besuch nicht netter gewesen zu sein, wenn andere Beter mit den großen Themen aufwarten können: Ehebruch, Steuerhinterziehung und Wahlfälschung?

Lektüre Dann wurde mir schlagartig klar, wo mein Denkfehler liegt – nach der Lektüre kluger rabbinischer Texte, die die »Jamim Noraim« als Gelegenheit zur seelischen Erneuerung feiern. Es geht nämlich gar nicht darum, sich schlecht zu fühlen. Es geht darum, sich gut zu fühlen – indem man zum Beispiel (so interpretiere ich unsere Weisen) damit aufhört, sich dauernd Vorwürfe zu machen und sich Launen und persönlichen Sorgen hinzugeben!

Grantigkeit und Miesepetrigkeit sind die größten Sünden überhaupt: Nicht nur Mann und Kind, sondern auch Freunden und Kollegen kann man damit den Tag verderben. Und sich selbst! Also werde ich es ab jetzt aktiv unterlassen, zu bedauern, was ich in meinem Leben falsch gemacht habe. Stattdessen werde ich mir beim Al-Chet-Gebet voller Reue an die Brust schlagen, weil ich das Jahr 5775 nicht bewusster genossen habe.

Zuflucht Mal ehrlich: Ist hier nicht alles im Lot? In unserem Land herrscht Frieden. Wir haben genug zu essen und ein Dach über dem Kopf. Andere Leute flüchten mit ihren Kindern vor dem Krieg. Wir sitzen im Trockenen und denken darüber nach, wie wir uns fühlen, weil sie kommen. Können wir unseren Lebensstandard halten? Und was wird aus uns Juden? Wer beachtet uns noch, wenn Hunderttausende aus dem Nahen Osten hier Zuflucht suchen? Sind wir noch wichtig? Oder sind andere, Gott bewahre, ausnahmsweise einmal wichtiger als wir?

Teschuwa bedeutet, so eine Rabbinerin, dem »göttlichen Anteil in sich selbst und anderen gerecht zu werden«. Ein Therapeut würde sagen: »Lass dich doch einfach mal drauf ein …« Warum eigentlich nicht? Spätestens nach der Neila werde ich wissen, ob die Feiertags-Therapie erfolgreich war. Falls nicht, ist es laut Rabbinern für eine Umkehr nie zu spät!

Fernsehen

»Kommt ein Vogel geflogen«

Wenn ein Papagei das Leben einer deutschen Familie mit jüdischem Elternteil ins Chaos stürzt

von Cosima Lutz  26.11.2024

Soziale Medien

Was Experten zur antisemitischen Radikalisierung bei TikTok sagen

Warnungen vor judenfeindlichen Inhalten

von Nikolas Ender  26.11.2024

Jubiläum

100 Jahre alt und weiter topaktuell: Thomas Manns »Zauberberg«

Der zum Katholizismus konvertierte Jude Leo Naphta ist eine der Hauptfiguren

von Karin Wollschläger  26.11.2024

Wissenschaft

Ist die Generation Selfie oberflächlich und selbstbezogen?

Dies ist nicht unbedingt der Fall, wie eine neue Studie aus Israel zeigt

 26.11.2024

Meinung

Nan Goldin: Gebrüll statt Kunst

Nach dem Eklat in der Neuen Nationalgalerie sollte Direktor Klaus Biesenbach zurücktreten

von Ayala Goldmann  25.11.2024

Hochschule

Das Jüdische Studienwerk ELES feiert sein 15. Jubiläum

Die Organisation will junge jüdische Studenten für das Gespräch stärken

von Stefan Meetschen  25.11.2024

Rezension

Trotzki-Biograf und Essayist

Isaac Deutschers Band »Der nichtjüdische Jude« zeigt Stärken und Schwächen des eigensinnigen Historikers

von Marko Martin  25.11.2024

Sehen!

Fluxus in Köln

Das Museum Ludwig widmet Ursula Burghardt und Ben Patterson eine Doppelausstellung

von Katharina Cichosch  24.11.2024

Amos Oz

Der Fehlbare

Biograf Robert Alter würdigt den Literaten und politischen Aktivisten

von Till Schmidt  24.11.2024