Finale

Der Rest der Welt

Retro ist in. Retro ist schuld daran, dass es immer mehr Juden gibt in Deutschland oder, sagen wir mal, dass es immer mehr Menschen gibt, die aussehen als wären sie Juden.

nerdbrillen Das machen die großen Brillen. Die großen Brillen, für die man sich früher geschämt hat, weil man sich mit denen entweder als krankenkassenabhängig oder eben als, äh…, Jude outete. Diese großen Brillen – Sie erinnern sich sicher – mit den schweren schwarzen Gestellen um die dicken Gläser. Zumindest implizieren große Brillen mit schwerem Gestell dicke Gläser. Dicke Gläser braucht, wer stark kurzsichtig ist, und stark kurzsichtig sind Leute, die den ganzen Tag ihre Nase in Dinge stecken, die sie nichts angehen – oder in Bücher. Und wer tut das? Richtig. Juden. Oder Nerds. Was auf dasselbe hinausläuft. Nerds sind Juden und Juden sind Nerds.

Apropos Nase. Eine gewichtige Brille braucht natürlich eine ebenso gewichtige Nase, bringt die zumindest wieder so richtig zur Geltung. Und wer hat große Nasen? Genau!

Johny Depp trägt so eine Brille, Guido Westerwelle auch, CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt hat eine ganz besonders dicke, schwarze. Bei Fielmann sind die Vitrinen voll mit Nerdbrillen für Männer und Frauen. Vor Frauen macht er nämlich keineswegs halt, der Retro-Trip, nachdem viele Jahre nette Stupsnäschen angesagt waren. Auch Lena hat eine von diesen Brillen, diese Lena Meir-Irgendwas, die vor Jahren für Israel, quatsch, für Deutschland den Eurovision Song Contest gewonnen hat. Die zeigte sich neulich in der Bravo mit einem Riesengestell auf der Nase. Jetzt glaubt ihr jeder die Hochschulreife.

woody allen So was macht Schule. Schauen Sie sich die Mädchen an, die sich gerade deutschlandweit durchs Abitur quälen. Brillen haben die! Und Nasen! Da ist eine der anderen um Längen voraus. Das riecht verdächtig nach einem Rekordjahr der Einserschnitte. Diese Lernbeflissenheit, die kennt man sonst nur von … – Sie sagen es. Riesige Brillen, riesige Nasen, alles Einsteins, zumindest Woody Allens in weiblicher wie männlicher Version.

Aber wenn jetzt alle aussehen wie Juden, was machen die Kinder Israels, um sich optisch abzusetzen? Neulich traf ich vorm Gemeindezentrum Herrn Grindel, der trug eine Brille, deren Größe die der Gojim um ein Mehrfaches überbot. Was für eine Brille! Die Gläser standen rechts und links von seinem Kopf ab, ragten darüber hinaus, und ich sah durch sie durch, rechts und links neben seinem Kopf, und ich sah Frau Weinreb, die hinter ihm stand, sah sie zu einem kleinen Mäuschen geschrumpft. Und Frau Weinreb stöhnte: »Ach, die Welt wird enger mit jedem Tag …«

Potsdam

Filmmuseum Potsdam zeigt Ausstellung über NS-Verbrecher Eichmann

Gezeigt werden Kurzfilme, 70 Fotografien und 60 Exponate

 13.02.2025

Berlinale

Kundgebung für David Cunio

Kurz vor Beginn der Filmfestspiele wird am Potsdamer Platz an den Schauspieler erinnert, der seit dem 7. Oktober Geisel der Hamas in Gaza ist

von Ayala Goldmann  13.02.2025

Potsdam

Rausch der Formen und Farben - Barberini zeigt Ausstellung »Kosmos Kandinsky«

Das Potsdamer Barberini-Museum zeigt ab Freitag eine neue Ausstellung zu abstrakter Kunst. Unter dem Titel »Kosmos Kandinsky. Geometrische Abstraktion im 20. Jahrhundert« werden 125 Werke gezeigt

von Sigrid Hoff  13.02.2025

TV-Tipp

Sky zeigt Doku über die Familie von Auschwitz-Kommandant Höß

Die Dokumentation »Der Schatten des Kommandanten« porträtiert Hans-Jürgen Höss. Er ist der Sohn jenes Mannes, der in Auschwitz die Tötungsmaschinerie am Laufen hielt

von Manfred Riepe  13.02.2025

Film

Das Erbe des Rudolf Höß

Die Doku »Der Schatten des Kommandanten« ist eine wichtige Ergänzung zu Jonathan Glazers Spielfilm »The Zone Of Interest«

von Ayala Goldmann  13.02.2025 Aktualisiert

Markus Lanz

»Sonst ist nie wieder nie wieder«

Die Holocaust-Überlebende Éva Szepesi und der TV-Journalist Marcel Reif sprachen über die Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit im Kampf gegen Antisemitismus

von Michael Thaidigsmann  13.02.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 13. Februar bis zum 20. Februar

 12.02.2025

Thüringen

Jüdisches Festival aus Geschichte und Gegenwart

Eine hochkarätige Mischung aus Ausstellungen, Lesungen, Konzerten und politischen Formaten wird geboten

 12.02.2025

Berlinale

Zurück auf Los

Das diesjährige Programm bietet tatsächlich mehr Ausgewogenheit. Einige Kino-Vorschläge zur Güte

von Sophie Albers Ben Chamo  12.02.2025