Finale

Der Rest der Welt

Wahrscheinlich erwarten Sie jetzt irgendwelche jüdischen Weisheiten zum neuen Jahr. Ich habe aber nichts zu bieten – ebenso wenig wie originelle Feiertagsstorys. Wir sitzen auch nicht mit einer riesigen Familie um einen gedeckten Tisch und singen jiddische Lieder, so wie bei Scholem Alejchem oder bei meiner Großmutter aus Warschau, die neun Kinder zur Welt brachte.

Wir sind zu dritt: mein Mann, mein Sohn und ich. Auch bei meinen Eltern war Rosch Haschana völlig unspektakulär. Es gab Äpfel mit Honig, meine Mutter kochte ein schönes Essen, und dann hörten wir Festlieder von Ilanit: die alte Platte von 1972, die meine Schwester und ich rauf und runter nudelten, wobei wir unsere Eltern mit den Songs des gesamten jüdischen Jahres nervten, von Purim über Chanukka bis Schawuot.

Äpfel Eigentlich war ich bislang mit Erew Rosch Haschana immer zufrieden. Weil Frauen in Wirklichkeit aber nie zufrieden sind, bilde ich mir ein, meinem Sohn – inzwischen ist er fünfeinhalb – mehr bieten zu müssen als Äpfel und Honig mit Mama und Papa. Leider gibt es auch dieses Jahr keine große Familienfeier. Meine Eltern sind weit weg, mein Schwager singt als Chasan in fernen Landen. Also werde ich ein schönes Essen kochen, und dann gibt es Äpfel und Honig. Und natürlich die CD von Ilanit ...

Die einzige Neuerung: Wir gehen am ersten Feiertag zum Taschlich an die Spree – zum ersten Mal in meinem Leben. Schließlich habe ich in 5774 obsessiv gesündigt: Bis zu den letzten Tagen des Monats Elul habe ich meinen Mann mit dem Wunsch nach einer großen Familie genervt, die sich am Feiertagstisch drängt. Wie bei meinem Vater, dem Jüngsten von sieben Geschwistern, die sich jeden Freitagabend ein Huhn so teilten, dass jedes Kind »ein Viertel« bekam …

Schwangerschaften Mit dieser Lüge machte meine Großmutter, sichrona livracha, ihren Kindern weis, dass es für jedes ihrer Kinder einen vollen Fleischteller gab. Würde ich wirklich tauschen wollen? Meine Großmutter war 13-mal schwanger. Das erste Kind mit 18, das letzte mit 36, eines starb nach der Geburt, eines als Kleinkind, dazwischen vier Fehlgeburten. Ich, ihre Enkelin, habe alle Freiheiten, einen Beruf und eine Familie. Warum sollte es ein schlimmes Schicksal sein, ein Einzelkind großzuziehen?

Ich gebe zu: In der Synagoge werde ich weghören, wenn die Story gelesen wird, wie Sara lachte, als Gott ihr mit 90 noch ein Kind ankündigte. Ich bin bald halb so alt wie Sara, aber an solche Wunder glaube ich nicht.

Und den Taschlich werde ich in meinem Sinne umfunktionieren: Die Brotkrumen, die ich in die Spree werfen werde, sind Wünsche, die keiner erfüllen kann. Oder wie es zur Neila an Jom Kippur heißt: Öffne uns das Tor zur Zeit, da die Tore sich schließen … Welch wahres Wort in der Mitte des Lebens! Mögen alle Frauen eingeschrieben sein ins Buch des Lebens – mit einem, neun oder ohne Kinder. In diesem Sinne: Schana Towa!

Los Angeles

Timothée Chalamet gewinnt SAG Award

Die Auszeichnung gilt als wichtiger Gradmesser für die Oscars

 24.02.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Minimalistisch oder altersgerecht: in Worten fünfundvierzig

von Katrin Richter  23.02.2025

Aufgegabelt

Gulasch mit Paprika und Kartoffeln

Rezepte und Leckeres

von Ruth Raber  23.02.2025

Berlinale-Preisverleihung

Ohne Israelhass geht es nicht

Der gute Wille war da bei der neuen Festivalleitung, doch auch bei der Verleihung der Bären am Samstagabend kam es zu anti-israelischen Aussetzern

von Sophie Albers Ben Chamo  22.02.2025

Berlin

Berlinale gedenkt Opfers des Angriffs am Holocaust-Mahnmal

Am Vorabend wurde ein spanischer Tourist von einem syrischen Flüchtling, der Juden töten wollte, mit einem Messer angegriffen

 22.02.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. Februar bis zum 27. Februar

 21.02.2025

Berlinale

»Das verdient kein öffentliches Geld«

Der Berliner CDU-Fraktionschef Dirk Stettner hat seine Karte für die Abschlussgala zerrissen – und will die Förderung für das Filmfestival streichen

von Ayala Goldmann  21.02.2025

Berlin

Wladimir Kaminer verkauft Wohnung über Facebook

Mit seiner Partyreihe »Russendisko« und vielen Büchern wurde Wladimir Kaminer bekannt. Für den Verkauf einer früheren Wohnung braucht er keinen Makler

 20.02.2025

Bayern

NS-Raubkunst: Zentralrat fordert schnelle Aufklärung

Der Zentralrat der Juden verlangt von den Verantwortlichen im Freistaat, die in der »Süddeutschen Zeitung« erhobenen Vorwürfe schnell zu klären

 20.02.2025